Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— „Fünfmal war ich verlobt — und wenn ich dem
Tyras sage: „Such's Lerrle!" — dann apportiert
er sämtliche Photographien über dem Kanapee!"

Im Oebuptätggsjalii'

V/35 6ol5cde>vismu8, vvus b!ntente —

V/ir leben trotrciem so «üiurmgnt,

>Vir teiern 8<üvon seit ^lünner,
Qeburtstag tism sie tort unä tort,

L>ie Qröken tiier, ciie Qrölien äort,

Oie iiuupt- unc! sonst'gen ^länner!

Onci virklicb: Ls tut bitter not!

^lsn vancielt scbon im tibencirot,
üs, neuercüngs ertrecbt sicb
Lcbon mencber bümmel ?ur Kritik —
b!un operiere mit Qescbick,

O /^ienscb, nun vvercie secbrig!

Oocb tun's eucb tüntrig. b!ur gib ecbt,
Oeb men ertübrt, vvss ciu voübrscbt
tin üabren unci an ^Verken;

Oenn viecierküut cier ^ebn 6er 2eit
Oas t^gucbtleiscb cier Vergungenbeit
Onci virci's nocb nicbt me! merken.

Onci ist's sucb vor ciir ger nicbt scbeen,

Ou bust sin I^ecbt, ciicb umrusebn,
blecb ciem, vvus ciu gescbutten,
biecb t^enscben, ciie ciu ciereinst scbriebst,
Onci vvenn ciu nicbts eut Oervvin gibst,

5o siebst ciu nicKt mul titten!

O, vercie . . .nrig, tsire sie,

Oes vveitre tut scbon ciie kegie.

Oie vvirci ciicb nicbt blemieren — —

Ou vveikt's ciocb selbst: sei's nur ein best,
5ei's ger birtolg unci kubm — es lübt

5icb elles insrenieren I osvs

Der Säugling

Zu den Stammgästen zählte ein junges Ehepaar. Sie
war Kunstgewerblerin. Er schriftstellerte. Von den Eltern
bekamen sie auch kein Geld. Sie hatten bereits ein Iahr im
Stephanie durchlebt.

Eines Tages blieben sie aus. Zwei Wochen lang. Dann
kamen sie wieder. Diesmal zu dreien. Nummer drei war
ein Säugling.

Bei Melange und Wasser lebten weiterhin Vater,
Mutter und'Klnd. Letzteres wuchs sogar bei Melange und

Wasser heran. Ein Prozeß, den die übrigen Stammgäste
mit lebhastestem Znteresse verfolgten. Sämtliche Augen
hingen von 12 bis 12 an den Lippen des Säuglings. Wann
würden sich die zum ersten Male sür das Arwort der Mensch-
heit, für das schöne, schlichte Wort „Mama" öffnen?

Es dauerte lange. Länger als sonst üblich. Aber eines
Nachmittags, punkt zwei Ahr, geschah's. Der Stephanie-
Säugling öffnete seine Lippen zum erstenmal zum Zwecke
sprachlichen Ausdrucks. And rief:

„Ober, eine Melange!" Geha

dlervsnlcrsft unä Llut, vermekrt ctie roten Llutlcörpsrctisn xsnr
detrsclrtlicli. krl. l,. 8. sus Nostoelr sokrelbt i „Icta-l'rsZol"
Lonbons ksbsn ssbr Zut Asvvirlct unö babe ick in 3 zVocbsn
cs. 8 piunci ruAenommsn. kraul!. 8 sus vulsdurg sodreibt!
Ois „Lts-l'rgAol" Lonbons ksden bi8ber ssbr §ute Olenste
Aslsi^tet unömerlcs icb,cIsÜ8ls suck clis biervenxut^tZrksn."
llerrr.80k. susLsüdlsbenstelusodretdt.' „Icb dln mitlbrsn
„Lts-l'rLxol" London8 rukriscisn, ksds ein!§s ptunci ru§e-
nommen unä cvercie ciie 1'rsAo!-Lonbon8 üdsrsll empksblsn-"
rr.t».!. susllolierocke sodrsidti „Hsbelbrsl'rsAol-öoribons
^sxen IVIgAsrlcsit Asbrsucbt unci bm 8ebr ^ukriecisn cismit.

i<srlon iVilc. 2.50 (biscknskms) unci 8in<^nur ru beriebsn von

„Lta" vdsnilsode rakrld, 8erlln-?andov 122, Lordurnstr. 2.

^RLskuiLktvL kiir
Wv8VLL8kLLLL«1v,

Lamdurg24,tVanlisbsk8r8t>sg42.

öeruf^frsASn: nsck Lcbrilt u. Lilci.
Oi^Icrscl. S ici rrs iVf.2.—. i<U8kübrI.
OsrlsAunA iV4. 3.—. Lreium8ckIgA.

lAnimenWMii!

I riti, m. I'otoiij

RsnnoverO. 207, Lcien8trsLs30^.

O- u. X-Seine

Peicb8pat. blr. 335318. iVerrtl. I.
Qebr. Vsrl.8is §s§. Lin^enciunZ
v. I.-O.-iH. UN8SrS pbV8.-3N2t.
6ro8ckürs /Lrno LLilüoer,
Obsmnitr, 8s. L. 4V.kVi88en8cb.
oribop.VVerlc^t.fbgcbärrtl.beit.)


SllDOi


dl b« rven 5 «^kLV s c^k «

uZen'cis^w unll^u^ l.Üt6gIL 6. M. tl. lt.,i<3886l 37.

ommvr8pro88vn entternt 8ioüer nur

Lröms „Iciesl". Osrsntis: Lsi biicktsrkolA Oelci rurücic!
bisckngbms iVIsrlc 2.30. biur ciurck ciie iLpoltied« in

_Itrs«;d«iii»ei>o Lt, ^VürttemberA_

!

Für Lerausgabe und Redaktion verantwortlich: Ferdinand Schretber, Mllnchen. — Druck und Verlag von I. F. Schreiber, München und Eßlingen.
In Oesterretch fllr Lerausgabe und Redaktion verantwortltch: Robert Mohr, Bucbhändler, Wten I., Domgasse 4.

Alle Rechte für sämtliche Artikel und Illustrationen vorbehalten.

208 Für den Anzetgenteil verantwortltch tn Deutschland: Max Laindl, München; tn Oesterretch-Lngarn: August Laeberle, Wten VII.
 
Annotationen