Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Glück

— „Für den Radldiebstahl
hab ich ein glänzendes Alibi,
weil ich zum Glück gleich drauf noch unter die Verhaftungen
beim Einbruch in der Wurstfabrik neikommen bin!"

t1or8 ck'oeuvre8

Zn Budapest wurde ein Gymnasialprofessor von seiner Behörde
aus dem Dienst cntlassen, weil er seine Klasse in zwei Lälften, in gute
und schlechte Medien, geteilt und lateinische Grammatik mittels Lyp-
nose unterrichtet hatte.

Daran ist nichts unerhört neues! Ich entsinne mich aus meiner
Lateinstunde: da schlief die ganze Klasse, ungeteilt, — und der Professor
hatte doch keine Ahnung von §>ypnose.

Ein Berliner Freund schreibt mir:

p. 8. Man hat statistisch festgestellt: in Berlin sind täglich fast
2 400000 Pserdestärken am Werk. Auf je 2 Berliner kommt also
ein l>. 8.

Ich werde nicht antworten, aber ich habe es schon gewußt: >vo zwei
Berliner zusammen sind, da ist ein Noß unter ihnen.

Liistige GkstllsW stklkt I»l!

Eic finden sie in unscrein

I.Mgen kuclie üe; »umon!

Dasselbe enthält d. kapitalsten ncuesten
Wltze, Vorträge uno Lonplcts. Sic wcrden sikh tot-
lachc». Sic könncn itbcrall toscnde Lachsalven
hcrvorrnfcn t Dieses Buch schafft Ihnen viele Stunden
der Lust nnd Lanne und macht Sic zum beliebtestcn
Gesellschaftcr. Prcis Mk. 1.60. »i « „ g,-v 11-V «ri-I a n,
_Abt. 120, I»,-v8llvn II, Marschallstr. 27.

kilr Sriiiitleiite!

Fr. Rückert
Lkebesfrühling

*

140 Seilen. 200 G r a m m.
Halblcinenband 2 RMk.
Halblederband 4 RMk.

*

Rur gegen Vorelnsendung des
BelrageS oder unler Nachnahme.
*

Deutsche-Meister-Verlag

München 2 L 1, Rcstdcnzstr. 10

LE Let vesteHuLNeir voUe
ms» slok gekl. suk üte kkesgen-
üorker LILttvr deLlelrell.

ttunäbucli äer tteilpflunren-
kuncie. Von vinsncl.
300 8eiten ?ext mit 120 Xb-
bilciunxen. 25 barbencjruek-
Iskeln. bex. 8°. In biulbl. §eb.
/VU(. 14.— krco.

Veilsg l. f. üiliieiliel, kSIingen s. II.

Wirkliche Pferde gibt es in Berlin 38000, davon I I000 „im Diensl
des Nahrungs- und Genußmittelgewerbes."

Ein delikater Ausdruck, den man sich merken muß! Morgen abend
haben 2 Dutzend Austern, l Lummer und I Rebhuhn Dienst bei mir.

A. W.

Ilie Mne Ilisen mclit!

^uk^ckluü üder Leruk, Vesmö§en8verbültni88e, kiebe, Lbe, 80vie
alle wlcbtlLen 8cbicl<8Ll8fr3^en in 0e§en>v3rt, Ver§3n§enbelt, 2u-
bunkl, ÖkarukterbeurteilunA etc. auk Oruncl 38trolo§i8ck-m3tkem3t.
^erecbnunZen. Oliinxencle ^.nerkennunZen! 8tren§ cli^kretl biocb-
ln1ere883nter prospekt välliA kostenkrei uncl obne Verdincllicbkeit!

^trologlselies Inotitut llnon, Loi'lill-Zeliönkliei'g 360-

Lvlil« livlvklnavlcvn »II« vovovlileclvn

1000ver8cd. E. 3.— IM rürkei IV1K. 5.—100 8e>t-!ea IMc. -1.23
lOOLulxar. . 5.—SOOLtriks „ S—lOOVguriZ . 2.50
SONugp. . 5. — 200Lsz-ern . 6.—lOOLriecill. „ 5.—
Iliustr. Lreisi., aacd iid. iUden, kosreui. Hn iierbii. Ilarkend., iismbliizt.

Ld8t6dkm!k

Vdl'kll

vverclen äurcb

kvovon

sokorl snlie^. ^e-
8tsltet. Oe8. F68cb.
Lrkolg gorruatlert.
?rosp. ^rst. u. krk.

l. ksger L keyer, Odemnitr IV! 63 i/8a.

Alle Bcinkrllmmun-
gen vcrdcckt eleaant
nur mei» mech.

K«ln-I1«gullvv-

I1l>i>aoa<

ohn.PoIst. od.llisse»
I Ncn I Katal. grat.
Ilerm. Seekeiil, Itaäe-
denl vr. 2 d. vrei>äen.

^rlanüerh
21e dlers'

NinßMx

Mn^entdsI/SLll?^Z

LobsUplLtteo bllL. 2.50 per Ltüob.

WW> vr. s >W>

I Vesunüb.l'eS §e§en M

maoti« »cdtankl r p,l. I. »,r U. i.—.
»II. Imtitil »r. »ieefte. »erlie-bslniee.

Ein autbs Käkerbuck ^ Tafel» 1» Farben-
vr.,,, dru-Imit4v7AbbiIdungen

u. 21t Sert. Text erschien unter dem Titcl: Taschenbuch der Käfer. Bon
H. Wagner. Rm. 3.75. Prosp. a. Verl. I. t. Ichrelber Verlsg, sbliegeii g.».

Uncntschlossenhcit, ärgcrlichc und
unangcbrachtc BeschelLcnhcit, Zu.
ruckwetchcn vor dem Willcn anderer

schaden allzuoft. Dielc Menschen verpassenGe-
legenheiten, ihr Lcdcn zn verbessern, gröstere
Ernnahmen zu haben,Liebesgluck zu erobern.
DerKluge muß sich jctzt zur Deltung bringcn,
cr mnß die Aufmerksamkcit auf seine Fahig-
kertcn lenkcn, denn ILglich sicht er, daß Dlim-
mcre beffcr lcden. Lcscn Sie,,Die vier Erfolg-
werkedes Encrgischcn". Einrgcs aus dcm In-
hait: Dic Macht dcr Pcrsönlichkcit—20
Unterrichtsbriefc — Energicccwerb—Das Gc-
dächtnis als Lebenskunst — Deheimc Kraft-
quellen — Der magischc Mensch — Konzen-
tralion — Wieman heranzieht, was ma» stch

wiinscht. — Wie-

man von Mann
oder Weib Ent-

Oarantle! Kücknabrne
bei tinrukrleclenlieiti

acgenkommen crzwiiigt — Dte Gabc ge»
wandtcr Untcrhaltung. — Beseitigung
iidicr Anaewohnheitcn — Mittcl geaen Lr-
röten.Iinkisches Benehmcn — Zwanglose Ge-
sprächsaiiknllpfung, kein schilchtcrnes Skam-
meln mehrl — Niele Bcispiele. Sie werden
ein beiiebler Plaudcrer, erwerbcn unbcsieg-
bares Eelbswerlrauen, und wundern sich llber
das plötzliche Entgegenkommcn Ihrer Mit-
menschen. Sie sehen nach wenig Tagcn mit
anderen Auaen m die Welt. BesteUcn Sie
vicr Erfolgwerke des Encrgischen" fllr zusam.
— gOOScitcn starkt Bisher 100000Exempl.verk.

IvssrLksiiiiiinadiiiv: kullolf !V1o»se, rVtmoulwu-Lxpsäitioii.

187
 
Annotationen