Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 63.1905 (Nr. 771-783)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19790#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
t6

Meggendorfer-BIätter, München


hri süht so frlinülich unü so tru
Ap min iütt hart hrrsf,
As wenn hri sskl: Au wäs nmn stich
Au ürög dir Agings af.

De Iriwr Goch ku süht Di woii
An dliw man gauü un fram,
Dann gist hri, wenn üat an ür Liü,
Ing linkt an wall tausam. p. 2

Doppelsinnig.
— „Weshalb hast Du mit
dem Bankier gebrochen?"
Balletteuse: „weshalb?
Weil er seine Zahlungen
eingestellt hat."

Schlau.
— „Schimpft Ihre Frau
nicht, wenn Sie beduselt
heimkommen?"
— „V nein, da erzähl' ich
ihrvon meinen Seefahrten,
von den Stürmen des
Meeres und mach' ihr das
Schwanken des Schiffes

(Lntgangener Stoff.
Maufmannsgattin:
„Fatal! Grad'heute morgen
bezahlt die Frau Sekretär
ihre große Rechnung endlich
und heute nachmittag ist
Kaffeekränzchen bei der Frau
Revisor!"

Druckfehler.
Der Arankgewesene blieb
dem Arzt das Honorar schul-
dig und ließ sich seither nicht
mehr bei ihm flicken.

Kasernenhosblütc.
Unteroffizier (Z»m Lin-
jährige,»: „Was sind Sie?"
Einjähriger: „Aameral-
Praktikant."
Unteroffizier: „Donner-
wetter, was sich die —
Photographen jetzt für
noble Namen beilegen."

Racheschwur.
Alte Jungfer: „Noch niemals hat mich ein Mann geküßt!
Aber jetzt stelle ich mich in einen dunkeln Hausflur und wenn mich dann
einer küßt, verklag' ich ihn."

Angenehme Begrüßung.
Studiosus (bei der Begrüßung des von auswärts auf Besuch gekommenen
Onkels): „Onkelchen, Du wolltest gewiß p oft an w ei su n gs Porto sparen?"

Zuvorkommend.
Hausherr (bei dem gepfändet wird): „Ach, es ist zum Aushängen!"
Gerichtsvollzieher: „warten Sie, gleich tu' ich die Hänge-
lampe 'runter."

(Sin junger Realist.
— „Mama, Du bist mir schon zweimal das Sonntagsgeld schuldig, gib's
gleich her!"
— „Was fällt Dir denn ein, in solchem Ton mit mir zu reden?"
— „Na Mama, Du weißt doch, in Geldsachen Hort die Gemütlichkeit auf!"


Die Hauptsache.
„Schlecht sind die Zeiten, schlecht — aber 's Bier

ist gut!"

Der Dackl als Verräter.
l

Hausfrau <>» die Waschküche tretend): „Ja Bettz', was
haben Sie denn heute für große Stiefel an und warum
stehen Sie so zaghaft da? —
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen