2eiksSirift für Numor unä Kunst 51
Zärrecklick
— „Vein preunä, äer kleine tterr stleger, soll uon seiner
Lrau ja ost arg mihkanclelt weräen." U
— „7s, äenk' vir. neulick Kat äie Xantkippe äem kleinen
Neger clen ganren .großen stiegest an äen stopf geworfen."
öelungen
stiünlkner läer eines ragls seine geuioknte Ksidskare gciirilken
Nnäetst „Zoo. wann i' jetzt weg'n ungeregelter Lebens
weise magenkrank wercl', muatz äs l-Oirt äie vokter-
kosten rakl'n "
Herren der Schöpfung
Sie schmelzen die Steine, sie hämmern den Rauch,
Sie machen Nährwein aus Spülicht,
Sie gucken sich kühn in den eigenen Bauch
Mit Lupe und Spiegel nud Glühlicht.
Sie schaffen sich Pelze und Waffen und Wehr,
Verlängern und kürzen die Nasen,
Sie hören ihr Flüstern noch über das Meer
And sehen das Gold unterm Rasen.
Sie ebnen das Bergland, sie füllen das Tal,
Sie ziehn gleich dem Weih durch die Lüfte,
And doch wird ihr Wesen nicht freier von Qual
And Fried' erst im Dunkel der Grüfte!
Emil Pesch kau
öetracktung
— „tlat ein Leutnant vermögen, so kann er keirateist
Kat seine Sraut vermögen, so äsrt er betraten: Kat
er aber äckuläen, so muß er betraten!"
Seim Uorl genommen
— „Sreifen äie nur tülktig eu. lierr voktor!"
-- „varf ick wirklick?" U
— „Natürlick, von allem, war kier ist!" d!
— „vann bitt' ick um äie ilanci tkrer Lräulein
Lockter!"
A guaier Kerl
In d' Schul' mit mir is' vana gauga,
A;widrrr Lrrl, a fpeerer, langa.
Mir hsb'n 's am ersten Tag gier' g'srhgn,
Datz wir uns nie net leiden mvg'n.
Wir hab'n uns abg'raust nach die Noten.
Oft hab'n 's die Lehrer streng verboten.
Wir waren uns koa Stund' net guai —
Ma hai's ja kennt, es liegt im Bluat.
Wie i' ihn später 'mal begegn',
Da ha! halt kvana grüatzen mvg'n ---
Hab' g'mvank, so werd' 's wvhl rwi' bleib'n;
Mit oamal kimmk vo' rahm a schreib'n:
Wir waren auf der Schulbank g'frjfrn,
Und er hält' mi' no' net vergessen.
Er hält' an Nnlieg'n, recht a grotz's,
I' soll eahm Helsa aus der sich-
2' hab' dvs Briaferl fwvamal g'lefen,
's is' ja an Neberrafchung g'wrsen.
2' hab' ma denkt: Cs is' dv schv',
Tuak oam an alter Hatz vergeh',
o. o.
Zärrecklick
— „Vein preunä, äer kleine tterr stleger, soll uon seiner
Lrau ja ost arg mihkanclelt weräen." U
— „7s, äenk' vir. neulick Kat äie Xantkippe äem kleinen
Neger clen ganren .großen stiegest an äen stopf geworfen."
öelungen
stiünlkner läer eines ragls seine geuioknte Ksidskare gciirilken
Nnäetst „Zoo. wann i' jetzt weg'n ungeregelter Lebens
weise magenkrank wercl', muatz äs l-Oirt äie vokter-
kosten rakl'n "
Herren der Schöpfung
Sie schmelzen die Steine, sie hämmern den Rauch,
Sie machen Nährwein aus Spülicht,
Sie gucken sich kühn in den eigenen Bauch
Mit Lupe und Spiegel nud Glühlicht.
Sie schaffen sich Pelze und Waffen und Wehr,
Verlängern und kürzen die Nasen,
Sie hören ihr Flüstern noch über das Meer
And sehen das Gold unterm Rasen.
Sie ebnen das Bergland, sie füllen das Tal,
Sie ziehn gleich dem Weih durch die Lüfte,
And doch wird ihr Wesen nicht freier von Qual
And Fried' erst im Dunkel der Grüfte!
Emil Pesch kau
öetracktung
— „tlat ein Leutnant vermögen, so kann er keirateist
Kat seine Sraut vermögen, so äsrt er betraten: Kat
er aber äckuläen, so muß er betraten!"
Seim Uorl genommen
— „Sreifen äie nur tülktig eu. lierr voktor!"
-- „varf ick wirklick?" U
— „Natürlick, von allem, war kier ist!" d!
— „vann bitt' ick um äie ilanci tkrer Lräulein
Lockter!"
A guaier Kerl
In d' Schul' mit mir is' vana gauga,
A;widrrr Lrrl, a fpeerer, langa.
Mir hsb'n 's am ersten Tag gier' g'srhgn,
Datz wir uns nie net leiden mvg'n.
Wir hab'n uns abg'raust nach die Noten.
Oft hab'n 's die Lehrer streng verboten.
Wir waren uns koa Stund' net guai —
Ma hai's ja kennt, es liegt im Bluat.
Wie i' ihn später 'mal begegn',
Da ha! halt kvana grüatzen mvg'n ---
Hab' g'mvank, so werd' 's wvhl rwi' bleib'n;
Mit oamal kimmk vo' rahm a schreib'n:
Wir waren auf der Schulbank g'frjfrn,
Und er hält' mi' no' net vergessen.
Er hält' an Nnlieg'n, recht a grotz's,
I' soll eahm Helsa aus der sich-
2' hab' dvs Briaferl fwvamal g'lefen,
's is' ja an Neberrafchung g'wrsen.
2' hab' ma denkt: Cs is' dv schv',
Tuak oam an alter Hatz vergeh',
o. o.