Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter: Meggendorfer-Blätter — 76.1909 (Nr. 941-953)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19914#0034
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
LeiksSrrikt kür Numor unä Kunkt ^

Lin vielbegekrter

vLme: „vsrf iäi 5ie um eine 5ocke bitten?" ^

vickter: „7s, önLäiglte, äs müllen 5ie lick aber lckon nock etwLL
geäuläen ckiele unä äie näcklte krnte linä leiäer lckon überreicknel!"

Läckkisckstotzseukrer

— „klenn msn lckon immer je-
msnä rur Saräe milbLbcn muh,
wsrum ksnn äLL kein lZaräe-
leutnLnt lein!"

Ueberboten

— „Meine rrau ilt lo unruver-
lällig wie äLL biletter!"

— „Unä meine erlt, vie ilt lo unru-
verlsllig wie eineblletterprognole!"

6ut gegeben

„llt es äenn wakr, Ikr Ksllierer
loll vorgeltern per vallon ver-
lckwunäen lein?" ^

Konlektionär: „Meine Snääige,
äs ksden 5ie wieäer äen veweis,
äah mein Selckslt immer äas
Neuclte bietct!"

>?oc>r' erire» — arrö /r'eAe Merr/^err r-er'-^err
Dr'e W'rröe rrrr'r- 2« /r'o/rerrr Mr'rMorrrrrrH'r-rr/i,
er'rrerr La^ — öarrrr r-arr/^err rvr'eösr- br'o^srr
t/rrö 7rer'rrra?er-l)e t>r// rrrer'rr rrräöer' 2-rr/t.

M's /e//rr/' re/ rrrri/i rraa/ arr-?er-err </e/ra)>sr?r /
Des ere'rrerr /////a^rs reae ri/r /'er-2//-/- /ä//.

/r rrrr// rrrr'a^ />5rrr/>srr arr cierr rrerrsrr //ri/i/er-rr
Der- /ä/orrerr ?>errrc)e — /r-rrrr/rerr, rerra/ rrrrc? rrrrr//.

/^> /?r'e/err rr//e, <?r'e ri/r /c^rro'ö oer-/a/^err,

///rr- MKaFsrrrerr/a^err, öerrerr r'r/? err/Lo^rr,
/7rr//arra/>srrc? rar'// r'a/ srrr-e 7/arröe /a^err,
ÄSL-r-rr/i/ r/r- rrrr'c/r, öerr /a/»er-/or-rrerr Lro/rr /

DrrA Sr'//err rrro'r//' r'c/.- D/er'// /L-> rrrr'o/ ör'e ////err /
Ser^ rr-r'e r/> roarö, s/r' //> err</r ///// ^e^ä>rrr//
H°/arr// rrrr>, är'e ?>errräs //sF' rrrsr'rr >/er-2 er-/a//err /
^?rrr- /srrr^/srr /orrrr/' //e — äoo/ ö/e //er'rrra/ roä>rrr/.

vock nickt

— „kr lckeint, 5ie trinken im
Ulii-tLkLus lalt oknc paule."

— „Ns, äsrwilcken lcknupl i 3."

Loskafter ^at

Nicktci „Nlles ksb' ick lckon ge-
trieben, Nsäeln, Noäcln, vurnen,
5ckwimmen, Klettern — was loll
ick ietzt nock üben?"

Onkeli „'s 5itzenbleiben."

läeenverbinäung

Lr: „5iek' nur wie lultig äie
5ckneellocken in äer Lult tansen!"
5ie: „Za, ick äenke eben ärsn
— wann wollen wir eigentlick
unlern nücklten UsusbLtl vcr-
snltLlten?"
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Ein Vielbegehrter
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Dame: "Darf ich Sie um eine Locke bitten?" / Dichter: "Ja, Gnädigste, da müssen Sie sich aber schon noch etwas gedulden - diese und die nächste Ernte sind leider schon überzeichnet!"

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Feiks, Jenö
Entstehungsdatum
um 1909
Entstehungsdatum (normiert)
1904 - 1914
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Frau
Dame
Dichterkult
Bitte
Sofa

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 76.1909, Nr. 943, S. 27

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen