Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 81.1910 (Nr. 1006-1018)

DOI Heft:
Nr. 1010
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19911#0106
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
82

IHeggendorfer-Blätter, Müntften


Tn letzter Stunde
Haufierer: „Kaufens’ mer was ab, Madamche! 6eht pleite die Welt, hab’n Se
getan a gut’s Werb; bleibt fe (tehen, hab’n Se gemacht a feines ßefchäft!“


Philofophifch

— „Sapradir, is dös Sach a 6lump, haum,
dafj ma a wengl hinrumpelt, is fcho haput aal“

Das Gnde der €rde
0e[tern noch fidel und munter
Ging die Erde beute unter.
Huf dem Wege, den [ie täglich
Ging, verendete [ie kläglich,
Und was [ie auf ihrem Rücken
trug, das muhte unverglücken.
Der Bandit in den Abruzzen,
Das Ge[ind’ beim Sen[terputzen,
Der Gelehrte beim Studieren,
Der Soldat beim Exerzieren;
Reringsfifcher in den Barken,
Po[tbeamte (amt den marken,
Profe[[oren der Aeftbetik,
Eebedamen [amt Kosmetik,
Junge Srau’n beim G[[enkocben,
Ihre männer, die ’s gerochen,
Schneider Ziegenbart beim mahnen,
mit hurra die Ueteranen,
In der Schule der Rerr Eebrer,
Unferm Corweg der Uerebrer;
lin Gebirg der Kraxlertoni,
Huf der Hirn die Schmarrenvroni,
In dem Rofbräubaus Rerr Wamperi,
Der „Expreb“ bei [einem Stamperl,
Stammti[cbbrüder beim tarocken
Samt der Zenz, der faden Docken;
In der Stadt die Eeut’ beim Saufen,
Huf dem Eande die beim Raufen;
Surften, Grafen und Barone,
Eeut’ mit titeln, [owie ohne,
Dicke Proben, reiche Praller,
Arme Schlucker (der Uetfa[[er),
Welche, die [ich drob entfebten,
Welche, die [ich dran ergötzten.
Gute IDenfcben und gemeine,
Sämtliche Gefangvereine,
Und, trob Widerfprucb und Scbrei’n,
Auch der Hntilärmverein.
Schauderhaft war das Gewimmel,
Sinfter ward es rings am Bimmel
Und von Pech und Schwefel troff
Der gewohnte Sauerftoff.
Blibe fubr’n herab mit Zifchen,
Donner krachte wild dazwifcben,
Spalten klafften, und (ogar
meterbreit am Crottoir.
Tjäufer [türzten jäh zu[ammen,
Aus dem Boden [cblugen Stammen,
Alles brannte lichterloh,
Stein und 6i[en [elb[t wie Stroh.
Ein verrückter Spribenmann
Sing zwar noch zu [priben an,
Doch die Sache war vorbei,
Und die Erde ging entzwei.
Wo [ie war, da i[t [ie weg;
Dicbts blieb als ein leerer Sleck.
C. R. Hennig
— „Wo laufen Sie denn hin?“ 0)
— „Ich will noch fchnell die fällige Prämie
für meine Eebensnerftcherung bezahlen."

Copyright 1910 by J. F. Schreiber,
 
Annotationen