Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 85.1911 (Nr. 1058-1070)

DOI Heft:
Nr. 1058
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27974#0011
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Erinnerung

Kaminfeger lair Luk ltcr vöwc uiuticknaudenä
erkcb«: „Oer äenkt gewiß, ick bin ein Neger!"

kam nickt, unä äeskalb gingen Kalke unä pkilipp ans
Oüfett, um ru maknen. Unä äa sie fick nun sckon ein-
mal von äer übrigen kesellsckatt entfernt katten, gingen
lie nock ein Stück weiter in äen Oarten kinein. Oa
waren sie gane allein; äas auf Muük unä Morgenkaffee
kungrige Publikum belckränkte lick vorläufig auf äie
kestaurationsanlagen. 5o kamen sie bis rum Strauhen-
kaus. Lin riesiger Strauß war äa; er stanä äickt am
Sitter unä sckaute auf äas Srautpaar mit jenem ebenso
äummen wie nieäerträcktig kinterlistigen keücktsausäruck,
äer äielen Pieren, wenn auck äurckaus nickt als besonäeres
Merkmal, eigen ist. l8
„kick, Kat äer aber lcköne leäern," sagte Kätke, „wenn
ick äavon äock ein paar für meinen Nut kätte!" l8
pkilipp ärückte rärtlick ikren Krm. „Nun, äu sollst
sckon welcke bekommen, — später," sagte er, äenn äamals
wußte er nock nickt, was unter Umstänäen solcke leäern
kosten können, wenn er es gewußt kätte, wäre äas
Oerlprecken vielleickt nickt so bestimmt ausgefallen.
Kätke sckaute ikn rärtlick an, als kätte er äie leäern
sckon gekauft unä bar beraklt; sie acktete nickt auf äen
Strauß, in äessen unlgmpatkllcke pkgüognomie jetzt ein
Lug von Nabgier getreten war, — unä äa gesckak äas
purcktbare. Kätke batte, wie gesagt, ikre kostbare neue
Ukr im Sürtel stecken. Vas ist natürlick äurckaus kein
angebrackter Platz, aber geraäe aus äielem Srunäe weräen
Oamenukren äort vorrugsweile untergebrackt; gewöknlick
rutscken sie äann kinaus unä bammeln kerunter, was
weiter nickts sckaäet, wenn nur äie Kette Ücker ist.

vcr Strauß unä äie Ukr l8
pamilie rumLrükkonrert
in äen Loologiscken Kar-
ten. Onkel pkeobalä
fükrte an. Kimmel, wie
ärängte sick äa äie
Menlckkeit! Mit vieler
Müke fanä man einen
lisck in äer NLKe äer
Muük, aber es äauerte
lange, bis man einem
Kellner äen Ouftrag auf
Kaffee unä Kucken geben
konnte. Onkel Ikeobalä
war verärießlick; er war
okne Kaffee von Kaufe
fortgegangen, unä äie
meisten alten Kerren
ünä am Morgen, eke sie
etwas im Magen kaben,
übler üaune. KlleKugen-
blicke fragte er: „wie
lange ist es äenn Ker,
seit ick bei äem Kerl
bestellt kabe?" unä äann
rog Kätke jeäesmal ikre
lcköne neue Ukr aus äem
kürtel. Oas tröstete äen
Onkel einigermaßen,
wäre äer Kellner nun
enälick gekommen, so
wäre äas Unglück nickt
passiert. Kber Kellner
ünä unbereckenbar; er


Linwanä

Kufseker lau einem Sauer, äer eben äen vieren Lutter rugeuwrken):
„weih er äenn nickt, äaß äas Püttern äer Ksubtiere

VK5 PV77PP.Ü
lSI

strengstens verboten ist? Kier Üekt es äock auf äer lafel!"
— „äa, aber von was leben äenn äie Mecker nackker?"
 
Annotationen