Nr. 1084
Zeitſchrift für Humor und Kunſt
Bech [D]
Indemm ’r ſo am Schwadroniere iſch, zient e Gewitter uff,
un nit lang dauert's, do dunnerts un krachts, daß ’s nur
ſo e Art gehatt hot. a
„Ei,“ denkt der Schreinerſeppl froh, „das don kummt mer
jo grad wie gerufe, wann’s bloß bis Zwelfe anhalt!“ Laut
awwer ſ»ocht r: „Gewitter, Gewitter! So e Sauwetter! Wann’'s
bloß net inſchlaht bei mir drowwe, - ich henn die viele
Howwel»pän im Haus.~ ; D
Das hat awwer immer ſchwerer erunner gemacht, un iwwer
ämol ~— ziſ»ſſchbumskrachhpardauz ~ das hat ingeſ»chlage!
Uns dauert aa net lang, do gehts los: „Feuerjo! ’s brennt!
Feuerjooo!“ [D
All ſpringe ſe ans Finſchder. Richdig, im Owwerdork ſteht
e mächdigi Cohn am Himmel. „,Das iſch bei mir!“ ruft der
Schreinerſeppl, un ſtirzt eraus, 'm Owwerdork zu. [a)
Unnerwegs kummt 'm e keierwehrmann entgege, wo nohm
Spritzenhaus will. „D’r Dirmelſchulz hat doch all Gli!“ ruft
’m der entgege, „jezt brennt demm 's ganze alde Geheiſchder
nidder“ mach nur, daß de hämm kummccht, daß deins net
aa noch angeht!“ ; D
Un richdig, ſo wars aa. Beim Dirmelſchulz hot alles in
Feier un Flamme geſtanne, un 's ganze Dorf drumrum, un
kä Hand hat ſ»ich geregt, for dem Feier Inhalt ze biete. Awwer
uff m Seppel ſeinem Dach hat die Feierwehr gehuckt un ähne
Ähmer voll Waſſer noh’m annere driwwer geſ»chitt, daß ’s
nit ahn ſollt genn. „Uerrgott“ hot ’r geklucht, „jezt mißt
bei dir die Geſchicht losgenn, do wär ich gebritſcht!“ Er gukt
uff die Uhr, - gleich Zwelfe, - alſ»ſo ſchnell ninn un die
Geſchicht uk Seit geſchafft! Wie 'r hinſ»ſpringt, rennt ’m dr
Feierwehrhauptmann non. ,„Seppl“, ſagt er, „kä Angſcht,
mir »chißze dei Haus, ~ beim Dirmelſchulz iſch eh nix ze
rette! Alloh - Leit! Doher!“ D)
Jeßt war’s Zeit! Dunnerkeil noch emol! Awwer wie 'r uff
die Uhr losstirze will, do gent's los: Kuckuck, Kuckuck,
Kuckuk, - ausgerechnet zwelf mol, un beim letſchde Schlag
~ bum - e Krach, un die Howwel»ſpän brenne lichterloh!
Das hätt’ jo mol ausgezeichnet gut funktioniert, wann nur
net newem Herr keierwehnrhauptmann dr Herr Bolezei ge-
ſtanne un lich furchtbar for die Geſchicht intereſ»ſſiert hätt’.
„Seppl“, ſagt r, „du biſcht je e geſcheiter Kerl, allah Bon-
här, awwer jetzt kann’s dich nix nuße, jezt muſcht met!
Alloh hopp!“ Un drmet holt ‘r en am Krage un führt en ab.
Zwei Johr henn ſe en ingeſpunne als Brandſtifter, hernoch
iſh ?r docn noh Ameriga kumme, - als blinder Paſſagier.
D’r Dirmelſchulz hot awwer uff d’r Dier vun ſeinem
neije Heisle geſtanne, hot blaue Wolke in die Luft geblole,
hot vor lich hingeflahſt un gemurmelt: „Glick muß dr Minſch
henn, un ſchlau muß mr »linn. D'’r Schreinerſeppl war jo
arg geſcheit, un mr hot viel vun m lerne kinne ~ awwer
ſchlau war 'r nit!“
Warnungszeichen
G a ſt (der im Adreßbum die Wohnung eines Arztes >uct): „Sagen
Sie mal, hier ſtenen hinter verſchiedenen Namen Kreuzchen
~ was bedeutet das?“ J
Wirt: „Das haben meine Stammgäſt’ gemacht! Dös ſan
nämlich die Aerzt’, die 's Bier verbieten!“
Sirolin “R ocne
hat sich tausendfach bewährt bei
Lungenkatarrh,
EE LL
Uh enentzündungen
tit
schätzt Hjrolin Foctie _
Zu _
inis Inseratenannahme: Rudolf Mosse, Annoncen-RUxpedition.
Zeitſchrift für Humor und Kunſt
Bech [D]
Indemm ’r ſo am Schwadroniere iſch, zient e Gewitter uff,
un nit lang dauert's, do dunnerts un krachts, daß ’s nur
ſo e Art gehatt hot. a
„Ei,“ denkt der Schreinerſeppl froh, „das don kummt mer
jo grad wie gerufe, wann’s bloß bis Zwelfe anhalt!“ Laut
awwer ſ»ocht r: „Gewitter, Gewitter! So e Sauwetter! Wann’'s
bloß net inſchlaht bei mir drowwe, - ich henn die viele
Howwel»pän im Haus.~ ; D
Das hat awwer immer ſchwerer erunner gemacht, un iwwer
ämol ~— ziſ»ſſchbumskrachhpardauz ~ das hat ingeſ»chlage!
Uns dauert aa net lang, do gehts los: „Feuerjo! ’s brennt!
Feuerjooo!“ [D
All ſpringe ſe ans Finſchder. Richdig, im Owwerdork ſteht
e mächdigi Cohn am Himmel. „,Das iſch bei mir!“ ruft der
Schreinerſeppl, un ſtirzt eraus, 'm Owwerdork zu. [a)
Unnerwegs kummt 'm e keierwehrmann entgege, wo nohm
Spritzenhaus will. „D’r Dirmelſchulz hat doch all Gli!“ ruft
’m der entgege, „jezt brennt demm 's ganze alde Geheiſchder
nidder“ mach nur, daß de hämm kummccht, daß deins net
aa noch angeht!“ ; D
Un richdig, ſo wars aa. Beim Dirmelſchulz hot alles in
Feier un Flamme geſtanne, un 's ganze Dorf drumrum, un
kä Hand hat ſ»ich geregt, for dem Feier Inhalt ze biete. Awwer
uff m Seppel ſeinem Dach hat die Feierwehr gehuckt un ähne
Ähmer voll Waſſer noh’m annere driwwer geſ»chitt, daß ’s
nit ahn ſollt genn. „Uerrgott“ hot ’r geklucht, „jezt mißt
bei dir die Geſchicht losgenn, do wär ich gebritſcht!“ Er gukt
uff die Uhr, - gleich Zwelfe, - alſ»ſo ſchnell ninn un die
Geſchicht uk Seit geſchafft! Wie 'r hinſ»ſpringt, rennt ’m dr
Feierwehrhauptmann non. ,„Seppl“, ſagt er, „kä Angſcht,
mir »chißze dei Haus, ~ beim Dirmelſchulz iſch eh nix ze
rette! Alloh - Leit! Doher!“ D)
Jeßt war’s Zeit! Dunnerkeil noch emol! Awwer wie 'r uff
die Uhr losstirze will, do gent's los: Kuckuck, Kuckuck,
Kuckuk, - ausgerechnet zwelf mol, un beim letſchde Schlag
~ bum - e Krach, un die Howwel»ſpän brenne lichterloh!
Das hätt’ jo mol ausgezeichnet gut funktioniert, wann nur
net newem Herr keierwehnrhauptmann dr Herr Bolezei ge-
ſtanne un lich furchtbar for die Geſchicht intereſ»ſſiert hätt’.
„Seppl“, ſagt r, „du biſcht je e geſcheiter Kerl, allah Bon-
här, awwer jetzt kann’s dich nix nuße, jezt muſcht met!
Alloh hopp!“ Un drmet holt ‘r en am Krage un führt en ab.
Zwei Johr henn ſe en ingeſpunne als Brandſtifter, hernoch
iſh ?r docn noh Ameriga kumme, - als blinder Paſſagier.
D’r Dirmelſchulz hot awwer uff d’r Dier vun ſeinem
neije Heisle geſtanne, hot blaue Wolke in die Luft geblole,
hot vor lich hingeflahſt un gemurmelt: „Glick muß dr Minſch
henn, un ſchlau muß mr »linn. D'’r Schreinerſeppl war jo
arg geſcheit, un mr hot viel vun m lerne kinne ~ awwer
ſchlau war 'r nit!“
Warnungszeichen
G a ſt (der im Adreßbum die Wohnung eines Arztes >uct): „Sagen
Sie mal, hier ſtenen hinter verſchiedenen Namen Kreuzchen
~ was bedeutet das?“ J
Wirt: „Das haben meine Stammgäſt’ gemacht! Dös ſan
nämlich die Aerzt’, die 's Bier verbieten!“
Sirolin “R ocne
hat sich tausendfach bewährt bei
Lungenkatarrh,
EE LL
Uh enentzündungen
tit
schätzt Hjrolin Foctie _
Zu _
inis Inseratenannahme: Rudolf Mosse, Annoncen-RUxpedition.