Nr. 10989
Zeitſchrift für Humor und Kunlt
229
Der Nußknacker ; f
Der neue Nußknacer wurde ungeheuer in Anſ»ſpruch ge-
nommen. Beſonders Papa Schellkopf hatte große Freude
an ihm. „Ein famoſer Kerl,“ meinte er, „eigentlich müßte
er einen Namen bekommen. Wir wollen ihn Simſ»on nennen,
wegen der ſtarken Kinnbacken.“ FP
Dagegen hatte Friz etwas einzuwenden. „Das ſtimmt doch
nicht, Papa; du verwechſellt das mit dem Eſelskinnbacken,
den Simſon fand.“ Und bedauerlicherweiſe gab er ſeinen
Triumph, leinen Vater hinſichtlii Kenntnis der bibliſchen
Geſchichte geſchlagen zu haben, noch durch ein überflüſſiges
Gelächter kund.
Die Erklärung hätte Papa Schellkopf ſich vielleicht noch ge-
fallen laſſen, das Gelächter nicht. Dennoch begnügte er ſich
vorerſt mit der kurzen Anfrage, ob Fritz etwa klüger als
ſein Vater ſein wollte. Darauf bot der Sohn, wie ein Rechts-
anwalt vor Gericht, Beweiſle an. Man könnte ja in der
Bibel nachleſen. Papa Schellkopf ſuchte ſich dieſer Beweis-
erhebung dadurch zu entziehen, daß er die gar nicht in den
Zu»lammenhang gehörige Tatſache vorbrachte, Fritz hätte in
der Weihnachtszenſur im Lateiniſchen kaum ausreichend ge-
habt. Ob er denn nicht verſezt werden wollte? Und über-
haupt - gar nichts geſchenkt hätte er bekommen (ollen,
wegen ſ»einer Faulheit und all ſ»einer ſon»ſtigen Frechheiten.
Sein Zorn wuchs, und troßz der Anweſenheit des jungen
fForſtreferendars drohte der Zauber des Weihnachtsfeſtes zu
ſchwinden. Die Mama und Olga verſ»ſuchten es mit heim-
lichen Winken. Sie wurden wenig beachtet, und als Fritz
ſich nochn die mürriſche Bemerkung erlaubte, ſeinetwegen
könnte der Nußknacker nach Simſon oder Herkules oder
nach Achilles, nach Abs oder ſonſt einem ſtarken Mann be-
nannt werden, erhielt er zwei Ohrfeigen und wurde hinaus-
geworfen.
. Dem jungen korltrekerendar ſchienen dieſe Erſcheinungen des
Schellkopfſchen Familienlebens nicht zu behagen; er empfahl
ſich frühzeitig und zog ſich in der Folge unter all>eitig als
durchaus nichtig empfundenen Vorwänden zurück. Sein
Andenken blieb noch einige Zeit hindurch manchen Schmä-
hungen ausgeſlett. ;
Bis man im Frühjahr Herrn Hugo Wiedebald kennen lernte,
wiſſenſchaftlichen Hilfslenrer am ſtädtiſchen Gymnaſium. Fritz,
der inzwiſchen im Gegenſ»ath zu ſeiner Schweſter Olga älter
geworden war und auch ſelbſtbewußter - frecher, »ſagte ſein
Papa, - war dieſe Bekanntſchaft un»ſympathiſch, da ſie zu-
näclſt zur kolge hatte, daß Herr Wiedebald bei der erſten
Gelegenheit Herrn Schellkopf darauf aufmerkſam machte, daß
Eu SehnurrbBberrk!sts
W Frs in unterstützt den Haar- und sst
I) Wo kleine Härchen eth bse zsrberett br "he rafch
Mg) üppiges Wachstum, was durch Hunderte von glänzen-
( E/) den gzrigee!ter nachgewiesen iſt.
r GM Uerztlich begutachtete Wirkung.
Garantie: Bei Nichterfolg
Betrag zurück.
Preis: Stärke I 2 Mk., Stärke II 38 Mk., Stärke III 4 Mk.
Ffœær es ö] tinziq uud unerreicht daſleheud,
von Sachverſtändigen, ſtaatlich approbiertem
p, Polizei-Chemiker, Aerzten uſw. geprüft, warne des-
M ut Cut
Poſtverſand
ute. KOsmet Laboratorium ,„Violetta“. Hürnhery 109
err Th. in E. ſchreibt: Da mein Freund durch Jhr Harasin in 3 Wochen einen flotten
c<nurrbart bekommen hat, so ersuche um Zusendung einer Dose Stärke Il zu 3 Mk. p. Nachn.
Depots in Berlin: Marx Schwarzloſe, Hoflief. S. M. des Kaisers, Königstraße 45.
Hamburg: E. Lübbers, Gr. Bleichen 27. | München: E. Volkhardt, Theresienstraße 55.
Leipzig: Engel-Apotheke, Markt 12. Breslau: S. G. Schwarz, Ohlauer Str. 4.
Dresdeu: P. Schwarzloſe, Schloßstraße 13. Köln: H. Katterbach, Severinſtraße 172.
rankfurt : Einhorn-Äpotheke, Theaterpl.1. | Dtisseldorf: Königs, Bismarckstraße 38.
annover: Carl Vaas, Marktſtraße 7. Essen: Löwen-Apotheke, Markt 3.
tuttgart: Th. Scholl, Thorſtr. 23. Wien "II: E. Pitkker, Mariahilferstr. 86.
Chemnitz: C. Krüger, Pofiftraße 51. Zürich : Ph. F. Schmidt, Rennweg b5.
r h
;. F /-.
[Likör-Essenzen
höchst konzentr., garant. aus Früchten
bereitet. 12 Flaschen sortiert Mk. 3
frei jede Poststat.
Gebrüder Müller, Halle a. Saale 20.
rämiiert: UctRhuzz fegte. |
Sam m apa 3.000.000 M
Lebens-, Anussteuer-, Sterbekassen-, Unfall-
nunc Haftpfliohtversicherungen
Gegründet 1888
Alleinige Inseratenannahme: Rudolf Mosse, Annoncen-Expedition.
Zeitſchrift für Humor und Kunlt
229
Der Nußknacker ; f
Der neue Nußknacer wurde ungeheuer in Anſ»ſpruch ge-
nommen. Beſonders Papa Schellkopf hatte große Freude
an ihm. „Ein famoſer Kerl,“ meinte er, „eigentlich müßte
er einen Namen bekommen. Wir wollen ihn Simſ»on nennen,
wegen der ſtarken Kinnbacken.“ FP
Dagegen hatte Friz etwas einzuwenden. „Das ſtimmt doch
nicht, Papa; du verwechſellt das mit dem Eſelskinnbacken,
den Simſon fand.“ Und bedauerlicherweiſe gab er ſeinen
Triumph, leinen Vater hinſichtlii Kenntnis der bibliſchen
Geſchichte geſchlagen zu haben, noch durch ein überflüſſiges
Gelächter kund.
Die Erklärung hätte Papa Schellkopf ſich vielleicht noch ge-
fallen laſſen, das Gelächter nicht. Dennoch begnügte er ſich
vorerſt mit der kurzen Anfrage, ob Fritz etwa klüger als
ſein Vater ſein wollte. Darauf bot der Sohn, wie ein Rechts-
anwalt vor Gericht, Beweiſle an. Man könnte ja in der
Bibel nachleſen. Papa Schellkopf ſuchte ſich dieſer Beweis-
erhebung dadurch zu entziehen, daß er die gar nicht in den
Zu»lammenhang gehörige Tatſache vorbrachte, Fritz hätte in
der Weihnachtszenſur im Lateiniſchen kaum ausreichend ge-
habt. Ob er denn nicht verſezt werden wollte? Und über-
haupt - gar nichts geſchenkt hätte er bekommen (ollen,
wegen ſ»einer Faulheit und all ſ»einer ſon»ſtigen Frechheiten.
Sein Zorn wuchs, und troßz der Anweſenheit des jungen
fForſtreferendars drohte der Zauber des Weihnachtsfeſtes zu
ſchwinden. Die Mama und Olga verſ»ſuchten es mit heim-
lichen Winken. Sie wurden wenig beachtet, und als Fritz
ſich nochn die mürriſche Bemerkung erlaubte, ſeinetwegen
könnte der Nußknacker nach Simſon oder Herkules oder
nach Achilles, nach Abs oder ſonſt einem ſtarken Mann be-
nannt werden, erhielt er zwei Ohrfeigen und wurde hinaus-
geworfen.
. Dem jungen korltrekerendar ſchienen dieſe Erſcheinungen des
Schellkopfſchen Familienlebens nicht zu behagen; er empfahl
ſich frühzeitig und zog ſich in der Folge unter all>eitig als
durchaus nichtig empfundenen Vorwänden zurück. Sein
Andenken blieb noch einige Zeit hindurch manchen Schmä-
hungen ausgeſlett. ;
Bis man im Frühjahr Herrn Hugo Wiedebald kennen lernte,
wiſſenſchaftlichen Hilfslenrer am ſtädtiſchen Gymnaſium. Fritz,
der inzwiſchen im Gegenſ»ath zu ſeiner Schweſter Olga älter
geworden war und auch ſelbſtbewußter - frecher, »ſagte ſein
Papa, - war dieſe Bekanntſchaft un»ſympathiſch, da ſie zu-
näclſt zur kolge hatte, daß Herr Wiedebald bei der erſten
Gelegenheit Herrn Schellkopf darauf aufmerkſam machte, daß
Eu SehnurrbBberrk!sts
W Frs in unterstützt den Haar- und sst
I) Wo kleine Härchen eth bse zsrberett br "he rafch
Mg) üppiges Wachstum, was durch Hunderte von glänzen-
( E/) den gzrigee!ter nachgewiesen iſt.
r GM Uerztlich begutachtete Wirkung.
Garantie: Bei Nichterfolg
Betrag zurück.
Preis: Stärke I 2 Mk., Stärke II 38 Mk., Stärke III 4 Mk.
Ffœær es ö] tinziq uud unerreicht daſleheud,
von Sachverſtändigen, ſtaatlich approbiertem
p, Polizei-Chemiker, Aerzten uſw. geprüft, warne des-
M ut Cut
Poſtverſand
ute. KOsmet Laboratorium ,„Violetta“. Hürnhery 109
err Th. in E. ſchreibt: Da mein Freund durch Jhr Harasin in 3 Wochen einen flotten
c<nurrbart bekommen hat, so ersuche um Zusendung einer Dose Stärke Il zu 3 Mk. p. Nachn.
Depots in Berlin: Marx Schwarzloſe, Hoflief. S. M. des Kaisers, Königstraße 45.
Hamburg: E. Lübbers, Gr. Bleichen 27. | München: E. Volkhardt, Theresienstraße 55.
Leipzig: Engel-Apotheke, Markt 12. Breslau: S. G. Schwarz, Ohlauer Str. 4.
Dresdeu: P. Schwarzloſe, Schloßstraße 13. Köln: H. Katterbach, Severinſtraße 172.
rankfurt : Einhorn-Äpotheke, Theaterpl.1. | Dtisseldorf: Königs, Bismarckstraße 38.
annover: Carl Vaas, Marktſtraße 7. Essen: Löwen-Apotheke, Markt 3.
tuttgart: Th. Scholl, Thorſtr. 23. Wien "II: E. Pitkker, Mariahilferstr. 86.
Chemnitz: C. Krüger, Pofiftraße 51. Zürich : Ph. F. Schmidt, Rennweg b5.
r h
;. F /-.
[Likör-Essenzen
höchst konzentr., garant. aus Früchten
bereitet. 12 Flaschen sortiert Mk. 3
frei jede Poststat.
Gebrüder Müller, Halle a. Saale 20.
rämiiert: UctRhuzz fegte. |
Sam m apa 3.000.000 M
Lebens-, Anussteuer-, Sterbekassen-, Unfall-
nunc Haftpfliohtversicherungen
Gegründet 1888
Alleinige Inseratenannahme: Rudolf Mosse, Annoncen-Expedition.