Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 87.1911 (Nr. 1084-1096)

DOI Heft:
Nr. 1095
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19913#0317
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 1095 Zeitſchrift für Humor und kun, 237 b

Der Verkehr
mit Einbrechern

Bei einemBürger von Heiligenſtadt
war Einbruch verübt worden. Der
Einbrecher, de»lſen Tätigkeit nicht
ohne Erfolg gewe=ſen war, wurde
»ſpäter feſtgenommen und vor
Gericht geſtelle. Bei der Ver-
handlung paſſierte es dem als
Zeugen geladenen Beſtohlenen,
daß er den Einbrecher einen Lump
nannte. Daraufhin verklagte inn
der Einbrecher wegen Beleidigung,
und die Injurie wurde mit fünk
Mark Geldſtrafe geahndet.
Das iſt ganz in der Ordnung und
die Strafe eigentlih noch zu
niedrig bemeſſen, denn auch einem
Einbrecher gegenüber hat ein
moderner Kulturmenſ»ſch den guten
Ton zu wahren. Wer noch nicht
an den Verkehr mit Einbrechern
gewöhnt iſt, beachte deshalb für
den Fall, daß einmal bei ihm ein-
gebrochen werden ſollte, folgende,



Inſtrumenten ausgerüſteten frem-
den Herrn, ſo ſtelle man ſich inm
zunächſt vor. Der fremde Herr
wird darauf natürlich auch ſeinen
Namen nennen. lIlt einem dieſer
bereits aus der Gerichtscnronik
bekannt, ſo verſläume man nicht,
ſein Vergnügen über das un-
verhoffte Glück auszudrücken, den
Träger eines »ſo bekannten Namens
per»önlich kennen zu lernen. Gleich-
zeitig äußere man aber auch ſein
Bedauern, daß man nicht zu Hauſ»ſe
geweſen und der Gaſt gezwungen
war, lich »ſelbſt die Tür zu öffnen.
7] Man lade ihn dann zu einer
Taſſe Tee ein. Will man dieſen
in einem andern Zimmer ſ»ervieren,
dann laſſe man den Galt voran-
gehen. Erſtens erfordert das der
Anſtand, und zweitens iſt man
dadurch einigermaßen davor ge-
ſlichert, daß er einem nicht von
hinten einen Schlag über den
Schädel verſekt. Um den 6Galt
angenenm zu unterhalten, leite
je nach den beſonderen Umſtänden man beim Tee die Unterhaltung
zu modikizierende Regeln: E.F. : auf ihm vertraute Gegenſtände,
Kommt man ſpät abends nach Ein Glück 6atte: „Die Milch iſtja ganz grün!“ wie die Konſtruktion von Geid-
Hauſe und findet in ſeiner Woh- malerin: „Wirklih? da habe ih wohl in Ge. [<ränken,Schreibtiſchſchlöſſernund
nung einen mit Brecheiſen, Diet. danken einmal mit dem Pinlel umgerührt. Na, dergleichen. Iſt man erſt einmal
richen, Blendlaterne und ähnlinen zum Glück habe ich nur giktfreie Farben.“ : auf dieſem Gebiet angelangt, dann





I U

[

UW Intellisente Damen verwenden
Druckknöpfe |

und sammeln die Kupons für wunderbare Gratis-Geschenke. nKoh-i-noor'“Druckknöpfe sind
die besten der Welt, sie wurden von den grössten Modekünstlern glänzend beurteilt und fin-
den Verwendung für die elegantesten Toiletten der hohen Aristokratie. + „Koh-i-noor“ erlangte
allein höchste Auszeichnungen bei den grossen Ausstellungen von Prag 1908, Wien 1908
und Paris 1909. ~ Jede Schneiderin sollte Wenigstens einen Versuch damit machen.

Der flache, unbedingt verlässliche und nie rostende Druckknopf!

Andere Druckknöpte mögen ähnlich aussehen, aber „Koh-i-noor“ sind dee
ersten in Qualität. + Ein Versuch wird dies rasch beweisen.

Lassen Sie sich das Gratis - Buch der Geschenke kommen! .
Sie werden entzückt sein über die reizenden Gegenstände! Mehr als 400 -' f;
verschiedene Geschenke sind darin abgebildet, jedes mit Angabe der für
den Besitz erforderlichen „Koh - i - noor“- Kupons.

h Schreiben Sie noch heute an | ) rd mien
Waldes & K0., Metallwarenfabriken C qs
Dresden, Prag, Warschau. |



Z

Z



katalog
kis. Ms

NR I ) j
G DI M EPI NG



Alleinige Inseratenannahme: Rudolf Mosso, Annoncen-Uxpedition.
 
Annotationen