18
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1201
Zur Abwechslung
Chef: „Sie tun diesen Morgen nichts wie gähnen, Müller.
Nehmen Sie 'ne Prise, daß Sie auch mal niesen müssen!"
E>» gefahrlicher Apparat
Äätte Doktor Benussi ordentlich Ibsen gelesen,
dann wäre er in sich gegangen und hätte etwas
Vernünstigeresgetan,als in blödem Wahrheits-
fanatismns seinen ganz überflüssigen Apparat
zu erfinde». Das Ding müßte vernichtet
und der Erfinder verhindert werden, die
Details der Konstrnktion bekannt zu geben.
Eigentlich sollte es ihm gehn, wie jenem
erfinderischen Manne, der einmal zu einem
längst vergessenen Kaiser kam. Er trug ein
Glas bei sich uud warf es vor dem Kaiser aus
den Boden. Aber das Glas zersprang nicht,
sondern bekam uur eine Beule, die der Ersinder
mit einein .Hämmerlein rasch wieder beseitigte.
Er hatte hämmerbares Glas erfunden. „Äast
dn die Erfindung ausgeschrieben?" sragte der
Kaiser. „Nein, Majestät", sagte der Mann,
„ich habe sie nur im Kopfe." „Kerunter damit!"
rief der Kaiser und ließ ihm schnell den Kopf
abschlagen. Denn es war ein vernünstiger
Kaiser, der auch an das Wohl der Glaser
dachte. Gedanenfis
fKsseu
üriLer
Nns Zui>6 Lr6näun§ isi äsr U6U6 Hniv6isaI-i>lÄ86nk0rm6r „LSlltt",
Noä6l1 16, vvsl6ti6r 806b6u V0N ä6lN 8p62iLlist6n vor§6l68i Vlirä.
Oiossr 80 Üb6ruus sinnr6ieb konstrumrio ^.pparat vvirä ^6äem, vv6lQb6k
init 36in6r boobst6b6nä6n, äiok6N oäor IunA6n 1^as6 niebt riukrieäen ist,
6in6U unsokLt^bkir^n Oienst ervveis^n. Vorn Ookrut Orok^ssor rnoä.
V. u. a.. xlan26nä6 ^n6rk6nnun^6n. t^aebts traxbar. Oreis 2.70,
init k'rärnsions-ki.eZulutor 5.—, äesxleieben init Xuutsebuk 7.—. Öisber
60000 8lüek versanät. 8p62iulist Al. La.K'inslLi, ILvrLin 185,
Winterk^Iästr. 34 unä ILis'» sOusslkinä), 6r. ^ebinieäestr. 5.
Zelmarelib
Hivllll!!!
___ ^ ^ Mit „8topp" D.R.G.M. a.
beseitigen Sie sofort und sicher das so lästige und ungesunde Schnarchen!
Preis Mk. 2.85 bei Voreinsendung, Nachnahme 15 Pfg. mehr.
Sanitätsrat On. I-. Weise L> Lo., Nambui-Z I. lVl. 6.
——. Ut . IIIl «1. jplsnkkvrs >>>. > > «— »»>
w?o nxv » luxtl'NÜI^il'IIP. I*N8t!Il6N II. 'l'.llllkttoil-
Oei Lleielrsuclrt, LlRrlai'nnLt, kür ILelLviLvalSSLeiilSir 6te
^uek in Kornposition niit ^rseii (n. V. ä. ^rrtes) OIiiiiiiL, ^liiajaevl-
earlioiiril rniil L,evi1Iiiii. 2u do^isbsn äureb ullo Xpotbeken.
Orois 1 IVlark 60 OkonniZ unä 3 Nark. Ois Kompositionen 2 IVlark.
l^Ian V6rlanx6 übsrall Irisvlie IVars.
vr. kkkuskki's ügkmoglovinfgbrilr, Müncllkn, Luenstr. 12.
Alle Beinkrümmungen ver-
deckt elegant nur mein mech.
ISkili-I>öN>Iikk-li>>>>lliÄ
ohne Polstcr oder Kissen.
!9!eu! Cotalog grai.
Herm. Seekelck, kaäedeu!
8». 2 doj vresäs».
IVarinmg!
^Wsnn 8is in einsm Oesebäkt ^6^61!
. Uustoii, Heisei koil, Leuelibnsten, Ver-1
selileiiiilliix, K.itrirrb, selnntzrrenäen .
. Il.ils, als Vvrb6uxunx8nii1.1,6l Asxsn!
Lrkältunxsn LLaiser's
liriisl-Davaiiielleii mit äsn 3
l'rinnen kauksn, äann mnss jsäss
Oakst 2U 25 unä 30 Okx. u. jsäe
Ooss 2u 60 u. 60 OkZ. äis 8ebut2-
marks 3 ^aiinen traxen. Ois millivnen- _
kaeb bevkäbrtsn iLLi'ser's I!rn8l-OLrn.ineI1en sinä niemals ollen 2u baben. Oüten
8ie sieb vor l^aebabmunxsn n. äem vvertlosen ^ueker^euss. ?r. Laiser, ssaiblinxsn.
^ueb Oabrikant äes bekanuton Xaiser's Linäermebi.
M!!!!,>M>>>!>!!!!l!v!I!I!iIIl>MUIIIlMlWlWWNW
Osnälicbe (.vmerss von böcbster prZrision
tür slle Lvvecke äer kbotogrspkie
bleuesies moäett:
(roerriuro tenax9 12cm
mit Qoerr Venazti^mot
von kt. 115 - sn
Keruß äurcb slle?botobsnä!unßen
?reisliste lrostenlrei
Optisc^e ^nstätt O?.0Od!<^ ^ktienßesettscbskt
Oertin-kriectensu N
l-^iOZ r.ottvOdr uLvrokr^
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1201
Zur Abwechslung
Chef: „Sie tun diesen Morgen nichts wie gähnen, Müller.
Nehmen Sie 'ne Prise, daß Sie auch mal niesen müssen!"
E>» gefahrlicher Apparat
Äätte Doktor Benussi ordentlich Ibsen gelesen,
dann wäre er in sich gegangen und hätte etwas
Vernünstigeresgetan,als in blödem Wahrheits-
fanatismns seinen ganz überflüssigen Apparat
zu erfinde». Das Ding müßte vernichtet
und der Erfinder verhindert werden, die
Details der Konstrnktion bekannt zu geben.
Eigentlich sollte es ihm gehn, wie jenem
erfinderischen Manne, der einmal zu einem
längst vergessenen Kaiser kam. Er trug ein
Glas bei sich uud warf es vor dem Kaiser aus
den Boden. Aber das Glas zersprang nicht,
sondern bekam uur eine Beule, die der Ersinder
mit einein .Hämmerlein rasch wieder beseitigte.
Er hatte hämmerbares Glas erfunden. „Äast
dn die Erfindung ausgeschrieben?" sragte der
Kaiser. „Nein, Majestät", sagte der Mann,
„ich habe sie nur im Kopfe." „Kerunter damit!"
rief der Kaiser und ließ ihm schnell den Kopf
abschlagen. Denn es war ein vernünstiger
Kaiser, der auch an das Wohl der Glaser
dachte. Gedanenfis
fKsseu
üriLer
Nns Zui>6 Lr6näun§ isi äsr U6U6 Hniv6isaI-i>lÄ86nk0rm6r „LSlltt",
Noä6l1 16, vvsl6ti6r 806b6u V0N ä6lN 8p62iLlist6n vor§6l68i Vlirä.
Oiossr 80 Üb6ruus sinnr6ieb konstrumrio ^.pparat vvirä ^6äem, vv6lQb6k
init 36in6r boobst6b6nä6n, äiok6N oäor IunA6n 1^as6 niebt riukrieäen ist,
6in6U unsokLt^bkir^n Oienst ervveis^n. Vorn Ookrut Orok^ssor rnoä.
V. u. a.. xlan26nä6 ^n6rk6nnun^6n. t^aebts traxbar. Oreis 2.70,
init k'rärnsions-ki.eZulutor 5.—, äesxleieben init Xuutsebuk 7.—. Öisber
60000 8lüek versanät. 8p62iulist Al. La.K'inslLi, ILvrLin 185,
Winterk^Iästr. 34 unä ILis'» sOusslkinä), 6r. ^ebinieäestr. 5.
Zelmarelib
Hivllll!!!
___ ^ ^ Mit „8topp" D.R.G.M. a.
beseitigen Sie sofort und sicher das so lästige und ungesunde Schnarchen!
Preis Mk. 2.85 bei Voreinsendung, Nachnahme 15 Pfg. mehr.
Sanitätsrat On. I-. Weise L> Lo., Nambui-Z I. lVl. 6.
——. Ut . IIIl «1. jplsnkkvrs >>>. > > «— »»>
w?o nxv » luxtl'NÜI^il'IIP. I*N8t!Il6N II. 'l'.llllkttoil-
Oei Lleielrsuclrt, LlRrlai'nnLt, kür ILelLviLvalSSLeiilSir 6te
^uek in Kornposition niit ^rseii (n. V. ä. ^rrtes) OIiiiiiiL, ^liiajaevl-
earlioiiril rniil L,evi1Iiiii. 2u do^isbsn äureb ullo Xpotbeken.
Orois 1 IVlark 60 OkonniZ unä 3 Nark. Ois Kompositionen 2 IVlark.
l^Ian V6rlanx6 übsrall Irisvlie IVars.
vr. kkkuskki's ügkmoglovinfgbrilr, Müncllkn, Luenstr. 12.
Alle Beinkrümmungen ver-
deckt elegant nur mein mech.
ISkili-I>öN>Iikk-li>>>>lliÄ
ohne Polstcr oder Kissen.
!9!eu! Cotalog grai.
Herm. Seekelck, kaäedeu!
8». 2 doj vresäs».
IVarinmg!
^Wsnn 8is in einsm Oesebäkt ^6^61!
. Uustoii, Heisei koil, Leuelibnsten, Ver-1
selileiiiilliix, K.itrirrb, selnntzrrenäen .
. Il.ils, als Vvrb6uxunx8nii1.1,6l Asxsn!
Lrkältunxsn LLaiser's
liriisl-Davaiiielleii mit äsn 3
l'rinnen kauksn, äann mnss jsäss
Oakst 2U 25 unä 30 Okx. u. jsäe
Ooss 2u 60 u. 60 OkZ. äis 8ebut2-
marks 3 ^aiinen traxen. Ois millivnen- _
kaeb bevkäbrtsn iLLi'ser's I!rn8l-OLrn.ineI1en sinä niemals ollen 2u baben. Oüten
8ie sieb vor l^aebabmunxsn n. äem vvertlosen ^ueker^euss. ?r. Laiser, ssaiblinxsn.
^ueb Oabrikant äes bekanuton Xaiser's Linäermebi.
M!!!!,>M>>>!>!!!!l!v!I!I!iIIl>MUIIIlMlWlWWNW
Osnälicbe (.vmerss von böcbster prZrision
tür slle Lvvecke äer kbotogrspkie
bleuesies moäett:
(roerriuro tenax9 12cm
mit Qoerr Venazti^mot
von kt. 115 - sn
Keruß äurcb slle?botobsnä!unßen
?reisliste lrostenlrei
Optisc^e ^nstätt O?.0Od!<^ ^ktienßesettscbskt
Oertin-kriectensu N
l-^iOZ r.ottvOdr uLvrokr^