Nr. 1203
ZeitschrifL für Hmnor nnd Kunit
59b
Der Bureaukrat
^ „Sie sagen, Lerr Registrator, Sie seien auf tlrlanb.
3ch denke, Sie sind bereits seit zwei Iahren pensioniert?"
^ „Freilich, aber meinen Arlaub halt ich inuner regel-
mäßig ein."
Zu tcuer
„And hält es wirklich lange?"
„O, bis an Ihr Lebensende!"
Lerr Perl nimmt Notizbuch und Bleistist und rechnet.
„2st mir zu teuer," sagt er dann. „Ist ja geradezu blöd-
sinnig teuer. Mertausendeinhundert Mark, — das ist ja
ein Sündengeld."
Der Zahnarzt wundert sich. „stleine Rede davon, Lerr
Perl! Ich sagte Ihnen doch: dreihundert Mark."
Lerr Perl zuckt die Achseln. „Das sagen Sie. Merzig
3ahre bin ich jetzt alt. Mein Argroßvater ist neunzig
geworden, mein Großvater ist fünfundachtzig geworden,
mein Vater ist sorsch und gesund und an die achtzig heran, —
warum soll ich nicht auch mindestens sünfundachtzig werden?
Nu, dann trag ich das Gebiß sünfundvierzig Iahre. Drei-
hundert Mark wollen Sie haben sür das Ding. Aber die
Zinsen, mein lieber Lerr? And die Zinzeszinsen? Nechnen
Sie nur sechs Prozent — ich mach' sonst mehr aus meinem
Geld! — da machen die dreihundert Mark in sünfundvierzig
Iahren viertausendeinhundertundneunundzwanzig Mark. And
nochdreiundsechzigPsennige,wennSie'sgenauwissen wollen."
Robinson
Zurechtweisung
Lehrer: „Maier, Sie denken auch an nichts anderes als
ans Essen; da haben Sie wieder Eskimo mit ß geschrieben."
wcnn ich mich gerade rasiere. Du weißt doch, daß
mich das ncrvvs macht und ich mich dann schneide."
— „Da wirst du dir schon einen Sicherheitsrasier-
apparat anschaffen müssen."
km gutsr <>6<jsckrnSs
Ui cine nnbedingtc Notwcndiakcit fnr Sic. wcnn
öie Ansprnch dnranf crhebcn. im Lebcn vorwiiris
st> Ironimen. sct cs in gcschiift-
lichcr odcr in gescllschaftlichcr
Dcziehung. Ein gutcs Gcdächt
»is führt -Ihncn in jedcr Lngc
iihrc Sortciic klar vor Augcn.
»s vcrlciht Shnen den Biick fiirs
Prnktische, es gibt ghnen Scibst-
bcrtranen iind Sicherhcit iin Gc-
iU'nnch ahrcs Msscns. es crwcilrt
»nd vcrgröhert Shrc Sntelligcnz
»nd Arbeitsfähiglicit. hurz gcsngt,
cs inacht Sic zn dcm Mcnschen,
dcm Erfolg im Lebcn bcschicden
scin inutz. Nockcfcllcr, dcr vc-
linnntc anierikanilchc Millioniir,
sngt: „Wcr ein fchlcchtcs Gcdltcht-
nts hat, wird nic in scincni Lcbcn
ctwas crreichen." — Ein gutes Gcdächtnis ist nun
keineswcgs angeborcn. Iedcr, dcr nur dcn Wiilcn
hat, sich cin gutcs Gcdächtnis anzucigncn, kann zn
diefcm öiel gclangcn und dann anch lcicht dic Er-
folge crringcn, dic durch dcn
Dcsitz eincs gutcn Gedkchtnisscs
gcwährlciftct wcrdc», wcnn cr
hicrzu uiiscr vollsiündig ncncs
Wcrir „Gcdüchtnis-Ausbildung"
bciiutzk. Wcnn Sie dlescs Wcrk
dnrchgcarbcitci habcn, wifscn Sic,
wic Sie jcdc Sachc anfangcn
inüsscn, um sie znni Erfolge zu
sührc». Dcr Nerfasser hat sich
durch die in dicscm Wcrke nicdcr-
gclcgtcn Natschlägc zn cincr hoch
angcsehcncn Stcllnng cmporgc-
arbcitct. Das Buch ist also ans
dcr Praxis sür dic Praxis cnt-
standcn; dadurch untcrschcidct
cs sichvortcilyaftvon dcn mcistcn
Wcrkcn dicscr Art. Vcrlangen Sie hcntc noch unscrn
Gratisprospckt 6 lö iibcr„Gcdächtilis-AnsbiIdi,ng".
Langenscheidtsche Verlagsbnchhandlnng (Profesior G. Langenscheidt), Berlin-Schöncberg.
mooornes I anrisiii-buvb:
! Iwicl, üldroobl llonatli, Verlag, I.oiprlg 40
ganz dislret imd
sircng reell, nur
durch liöuiiioa
I>it.6ii,at.iviiiil6 .
liienst Oärkiior,
I>I-68ä6II-4.,
Schulgutstraße 2>- F-elufte Vcrbiiiduiigeii
imd Erfolge. Gcgr. 1887. Prospett ver-
schlosseu gegeu so Pfg. Marken aller Mildcr.
kcknrlcneulcircken HL kgZ
6nkiL1kV<»'lsiss- »
K«O
--- ^ Münmen -^^m^ä^rüg^n P 7. 5ckrcib er in ra.üncken unä chlingen.
lir g - vci-snluiorNictier Zeaakteur! feräinsna . r mgiri- in UienI.. Vomgalle -r. — Mlc Zecüke für Umtticüe krtikcl unä lttuttrLtionen vorbckältcn
"erreicb-ii n»..—.-ken: in 0ettcrrciäi-UngLrn: krntt bOLkie. Uien.
reiik.UngLrn kür NeräULgabe unä keäaktion verantwort ick: .—..... -
kür äen kinrcigcntcit verLntwortiick in veutickiLnä: Ktaik ttainät, ktüncke
ZeitschrifL für Hmnor nnd Kunit
59b
Der Bureaukrat
^ „Sie sagen, Lerr Registrator, Sie seien auf tlrlanb.
3ch denke, Sie sind bereits seit zwei Iahren pensioniert?"
^ „Freilich, aber meinen Arlaub halt ich inuner regel-
mäßig ein."
Zu tcuer
„And hält es wirklich lange?"
„O, bis an Ihr Lebensende!"
Lerr Perl nimmt Notizbuch und Bleistist und rechnet.
„2st mir zu teuer," sagt er dann. „Ist ja geradezu blöd-
sinnig teuer. Mertausendeinhundert Mark, — das ist ja
ein Sündengeld."
Der Zahnarzt wundert sich. „stleine Rede davon, Lerr
Perl! Ich sagte Ihnen doch: dreihundert Mark."
Lerr Perl zuckt die Achseln. „Das sagen Sie. Merzig
3ahre bin ich jetzt alt. Mein Argroßvater ist neunzig
geworden, mein Großvater ist fünfundachtzig geworden,
mein Vater ist sorsch und gesund und an die achtzig heran, —
warum soll ich nicht auch mindestens sünfundachtzig werden?
Nu, dann trag ich das Gebiß sünfundvierzig Iahre. Drei-
hundert Mark wollen Sie haben sür das Ding. Aber die
Zinsen, mein lieber Lerr? And die Zinzeszinsen? Nechnen
Sie nur sechs Prozent — ich mach' sonst mehr aus meinem
Geld! — da machen die dreihundert Mark in sünfundvierzig
Iahren viertausendeinhundertundneunundzwanzig Mark. And
nochdreiundsechzigPsennige,wennSie'sgenauwissen wollen."
Robinson
Zurechtweisung
Lehrer: „Maier, Sie denken auch an nichts anderes als
ans Essen; da haben Sie wieder Eskimo mit ß geschrieben."
wcnn ich mich gerade rasiere. Du weißt doch, daß
mich das ncrvvs macht und ich mich dann schneide."
— „Da wirst du dir schon einen Sicherheitsrasier-
apparat anschaffen müssen."
km gutsr <>6<jsckrnSs
Ui cine nnbedingtc Notwcndiakcit fnr Sic. wcnn
öie Ansprnch dnranf crhebcn. im Lebcn vorwiiris
st> Ironimen. sct cs in gcschiift-
lichcr odcr in gescllschaftlichcr
Dcziehung. Ein gutcs Gcdächt
»is führt -Ihncn in jedcr Lngc
iihrc Sortciic klar vor Augcn.
»s vcrlciht Shnen den Biick fiirs
Prnktische, es gibt ghnen Scibst-
bcrtranen iind Sicherhcit iin Gc-
iU'nnch ahrcs Msscns. es crwcilrt
»nd vcrgröhert Shrc Sntelligcnz
»nd Arbeitsfähiglicit. hurz gcsngt,
cs inacht Sic zn dcm Mcnschen,
dcm Erfolg im Lebcn bcschicden
scin inutz. Nockcfcllcr, dcr vc-
linnntc anierikanilchc Millioniir,
sngt: „Wcr ein fchlcchtcs Gcdltcht-
nts hat, wird nic in scincni Lcbcn
ctwas crreichen." — Ein gutes Gcdächtnis ist nun
keineswcgs angeborcn. Iedcr, dcr nur dcn Wiilcn
hat, sich cin gutcs Gcdächtnis anzucigncn, kann zn
diefcm öiel gclangcn und dann anch lcicht dic Er-
folge crringcn, dic durch dcn
Dcsitz eincs gutcn Gedkchtnisscs
gcwährlciftct wcrdc», wcnn cr
hicrzu uiiscr vollsiündig ncncs
Wcrir „Gcdüchtnis-Ausbildung"
bciiutzk. Wcnn Sie dlescs Wcrk
dnrchgcarbcitci habcn, wifscn Sic,
wic Sie jcdc Sachc anfangcn
inüsscn, um sie znni Erfolge zu
sührc». Dcr Nerfasser hat sich
durch die in dicscm Wcrke nicdcr-
gclcgtcn Natschlägc zn cincr hoch
angcsehcncn Stcllnng cmporgc-
arbcitct. Das Buch ist also ans
dcr Praxis sür dic Praxis cnt-
standcn; dadurch untcrschcidct
cs sichvortcilyaftvon dcn mcistcn
Wcrkcn dicscr Art. Vcrlangen Sie hcntc noch unscrn
Gratisprospckt 6 lö iibcr„Gcdächtilis-AnsbiIdi,ng".
Langenscheidtsche Verlagsbnchhandlnng (Profesior G. Langenscheidt), Berlin-Schöncberg.
mooornes I anrisiii-buvb:
! Iwicl, üldroobl llonatli, Verlag, I.oiprlg 40
ganz dislret imd
sircng reell, nur
durch liöuiiioa
I>it.6ii,at.iviiiil6 .
liienst Oärkiior,
I>I-68ä6II-4.,
Schulgutstraße 2>- F-elufte Vcrbiiiduiigeii
imd Erfolge. Gcgr. 1887. Prospett ver-
schlosseu gegeu so Pfg. Marken aller Mildcr.
kcknrlcneulcircken HL kgZ
6nkiL1kV<»'lsiss- »
K«O
--- ^ Münmen -^^m^ä^rüg^n P 7. 5ckrcib er in ra.üncken unä chlingen.
lir g - vci-snluiorNictier Zeaakteur! feräinsna . r mgiri- in UienI.. Vomgalle -r. — Mlc Zecüke für Umtticüe krtikcl unä lttuttrLtionen vorbckältcn
"erreicb-ii n»..—.-ken: in 0ettcrrciäi-UngLrn: krntt bOLkie. Uien.
reiik.UngLrn kür NeräULgabe unä keäaktion verantwort ick: .—..... -
kür äen kinrcigcntcit verLntwortiick in veutickiLnä: Ktaik ttainät, ktüncke