Nr. 1204
Zeitschrift für Huuror und Kunst
71
Murks
Treppen rechts, einen Lund hält, denselben aber nicht zu
versteuern scheint. Das ist ein Skandal.
Ein Steuerzahler.
Es läßt sich gar nicht beschreiben, eine wie große Ler-
zenssreude §>err Schmierlich bei diesem Bries empfand. Er
schrieb ihn sauber ab und wandcrte damit heimlich und ver-
stohlen um zehn !lhr abends nach dem Rathaus. Lier
steckte er ihn in einen Kasten, der zu solchem Zweck an der
Wand hing, wie einst im Dogenpalast zu Venedig die
Bocca di Leone, in die die gemeinen anonymen, nieder-
trächtigen, schuftigen Denunziationen hineingeschmissen wur-
den. Und dann begab er sich wieder nach Lause und ging
froh zu Bett in dcm angenehmen Gefühl, seine Pflicht gegen
das Gemeinwesen nnd sich selbst erfüllt zu haben.
Wenn ein anständiger Mcnsch einen anonymen Brief
bekommt, dann wirft er ihn sort und kümmert sich nicht
weiter darum. Wenn aber eine Steuerbehörde einen ano-
nymen Bries bekommt, so tut sie weiter nichts als ihre ver-
dammte Pflicht und Schuldigkeit, wenn sie die darin ent-
haltenen Angaben aus ihre Nichtigkeit hin prüft. Lerrn
Klebbas Tante Paula bekam einen gewaltigen Schreck, als
es in den nächsten Tagen eines Vormittags klingelte und
sie beim Oeffnen der Tür einen Mann mit einer blauen
Mühe vor sich sah, mit einer jener blauen Mützen, wie sie
Personen tragen, vor denen die Bürger Respckt, eine alte
Tante meistens aber sogar Angst hat. Der Mann mit der
Hübsch gesagt
— „Wenn ich dich so betrachte, Taver, was warst du
vor dreißig Iahren für ein schlanker Bursch."
— „Ganz richtig, Alte. Aber seit der Zeit habe ich zehn-
tausend Ochsen geschlachtet, nnd von jedem ist etwas a»
mir hängen geblieben!"
öer ^Vl886N8ebaft: Dr. 8.
8<'I>r6iI>r, üass üis IVirkun^
Lin 5pLeM
L.L.VIilmaiuiLüo.
Nsic-kisnbsLli i. V»
8kehen immer in einer Oruppe beisammen, vie eine 8e8ick,ti§nn§ cker Kopkiiaut mit
cker Impe eeixt. Oas erste ist reik eum /kusksllen, ckas en-eite ist ckas IiräktiZste, ckas
ckritte ist erst im ITntstehen. Line Olstre entstebt, venn cklese klelnen nsckivrnckisen-
cken Hsare in ilirer VHtecentvcickclunz xehinckert vercken. Oann kallen ckle Äleren
nus, vvenn ilire 2eit Zeliommen ist, unck es ist liein Ickachivuckis ckn. V^irck min ilire
8ntvickilun§ ckurcki rickitixe LehancklunZ xekörckert, so liann ckie Olatee vvieckerum ver-
sckivincken. 8ie beckeckit sicki euerst mit ckünnem Ickaumligar unck bei veiterer sscki-
§emälier LehgncklunZ erlanZt ckasselbe gucki ckie normsle Ltärlie. Oiese rickit!§e
Lehgncklun§ erkolZr mit ckem seit melir sls 25 jghren bewülirtem eckiten peru-fl'gnnin-
V/ssser, velckies ckie öluteirliulstion im Hasrbocken snre§t, cksckurcki ckie HrnghrunZ
ckes lcksgres körckernck, ckie ersckilslkten Ossrckrüsen liräktixt unck sckiücklickie Lsliterien
vernickitet. Hine kür jecken Ickssrleickencken -vickiti§e Lrosckiüre, ckie intercsssnte ^.uk-
sckilüsse über ckiese prsxe §ibt, versencken cvir liostenlos. Oebrsuckissnveisun§ liext
cker I^lssckie bei. Oss eckite peru-lsnnin-^ssser, lienntlicki sn cker Zckiutemsrlie
„Oie löckiter ckes Hrlinckers" ist eum Lreise von Iclsrli 2.— übersll 211 lisben.
^lleinixe I^sbrilisnteiii 12. /v Uhlmsnn E> Oo., keickienbscki i.V.
tll'. 1204. 22. ISilULr 1914. Illssrtiollsxobüdren 4xespLlt. ^onxaroillo-öile 1 N-irk. »üeinigs IllsorLtöll-LmiLkiiie bsi kulloll IVI0880, lililgiirsii-kiiiieilitiilii,
^liinetign, ksrliii, krsslau, 6n6ap6st, Obsmnit^. Oöln, Drssösn, vüsssläorf, li'rankfurt, vambur^, vsiprix, ^la^äsburx, ^lannbeim, Nürnborx, krax. Liuttxart, ^V'isn, 2ürieb.
Kestellunxen auk äis ^Voebenausxabs bsi allen 6ueb- unä b.unstkan6IunA6n, ^eitunxs-Lxpsäitionen unä k^ostämtern. tzuartalpreis (13 I>üumm6rn) in vsutsoblanä A. 3.—,
Vostb62lux U. 8.05, unter Kr6U2:ban6 III. 3.25. In Oesterrejek-Vnxarn K 3.60, vostberiue Li 3.85, unter Kreu^banä K 4.—. b'llr üi6 anüeren vänüsr ües ^Vsltpostvsrsins
untsr XrsuTlbanä Sl. 3.60 — k'r. 4.50. Lin^slns I^ummsr 30 ?klr. oü 36 b. — ^alon-Hsftauskrade (14tä^i^), fäbrl. 26 Ilefts ä 50 oü. 60 b nur üureb äsn vuebbanäsl.
^IIeiruAS Iri86i'at6Uü.iiiiLliiii6: kiuäoü !VIo886, ^.mioii66ii-^x^)6äitioii.
Zeitschrift für Huuror und Kunst
71
Murks
Treppen rechts, einen Lund hält, denselben aber nicht zu
versteuern scheint. Das ist ein Skandal.
Ein Steuerzahler.
Es läßt sich gar nicht beschreiben, eine wie große Ler-
zenssreude §>err Schmierlich bei diesem Bries empfand. Er
schrieb ihn sauber ab und wandcrte damit heimlich und ver-
stohlen um zehn !lhr abends nach dem Rathaus. Lier
steckte er ihn in einen Kasten, der zu solchem Zweck an der
Wand hing, wie einst im Dogenpalast zu Venedig die
Bocca di Leone, in die die gemeinen anonymen, nieder-
trächtigen, schuftigen Denunziationen hineingeschmissen wur-
den. Und dann begab er sich wieder nach Lause und ging
froh zu Bett in dcm angenehmen Gefühl, seine Pflicht gegen
das Gemeinwesen nnd sich selbst erfüllt zu haben.
Wenn ein anständiger Mcnsch einen anonymen Brief
bekommt, dann wirft er ihn sort und kümmert sich nicht
weiter darum. Wenn aber eine Steuerbehörde einen ano-
nymen Bries bekommt, so tut sie weiter nichts als ihre ver-
dammte Pflicht und Schuldigkeit, wenn sie die darin ent-
haltenen Angaben aus ihre Nichtigkeit hin prüft. Lerrn
Klebbas Tante Paula bekam einen gewaltigen Schreck, als
es in den nächsten Tagen eines Vormittags klingelte und
sie beim Oeffnen der Tür einen Mann mit einer blauen
Mühe vor sich sah, mit einer jener blauen Mützen, wie sie
Personen tragen, vor denen die Bürger Respckt, eine alte
Tante meistens aber sogar Angst hat. Der Mann mit der
Hübsch gesagt
— „Wenn ich dich so betrachte, Taver, was warst du
vor dreißig Iahren für ein schlanker Bursch."
— „Ganz richtig, Alte. Aber seit der Zeit habe ich zehn-
tausend Ochsen geschlachtet, nnd von jedem ist etwas a»
mir hängen geblieben!"
öer ^Vl886N8ebaft: Dr. 8.
8<'I>r6iI>r, üass üis IVirkun^
Lin 5pLeM
L.L.VIilmaiuiLüo.
Nsic-kisnbsLli i. V»
8kehen immer in einer Oruppe beisammen, vie eine 8e8ick,ti§nn§ cker Kopkiiaut mit
cker Impe eeixt. Oas erste ist reik eum /kusksllen, ckas en-eite ist ckas IiräktiZste, ckas
ckritte ist erst im ITntstehen. Line Olstre entstebt, venn cklese klelnen nsckivrnckisen-
cken Hsare in ilirer VHtecentvcickclunz xehinckert vercken. Oann kallen ckle Äleren
nus, vvenn ilire 2eit Zeliommen ist, unck es ist liein Ickachivuckis ckn. V^irck min ilire
8ntvickilun§ ckurcki rickitixe LehancklunZ xekörckert, so liann ckie Olatee vvieckerum ver-
sckivincken. 8ie beckeckit sicki euerst mit ckünnem Ickaumligar unck bei veiterer sscki-
§emälier LehgncklunZ erlanZt ckasselbe gucki ckie normsle Ltärlie. Oiese rickit!§e
Lehgncklun§ erkolZr mit ckem seit melir sls 25 jghren bewülirtem eckiten peru-fl'gnnin-
V/ssser, velckies ckie öluteirliulstion im Hasrbocken snre§t, cksckurcki ckie HrnghrunZ
ckes lcksgres körckernck, ckie ersckilslkten Ossrckrüsen liräktixt unck sckiücklickie Lsliterien
vernickitet. Hine kür jecken Ickssrleickencken -vickiti§e Lrosckiüre, ckie intercsssnte ^.uk-
sckilüsse über ckiese prsxe §ibt, versencken cvir liostenlos. Oebrsuckissnveisun§ liext
cker I^lssckie bei. Oss eckite peru-lsnnin-^ssser, lienntlicki sn cker Zckiutemsrlie
„Oie löckiter ckes Hrlinckers" ist eum Lreise von Iclsrli 2.— übersll 211 lisben.
^lleinixe I^sbrilisnteiii 12. /v Uhlmsnn E> Oo., keickienbscki i.V.
tll'. 1204. 22. ISilULr 1914. Illssrtiollsxobüdren 4xespLlt. ^onxaroillo-öile 1 N-irk. »üeinigs IllsorLtöll-LmiLkiiie bsi kulloll IVI0880, lililgiirsii-kiiiieilitiilii,
^liinetign, ksrliii, krsslau, 6n6ap6st, Obsmnit^. Oöln, Drssösn, vüsssläorf, li'rankfurt, vambur^, vsiprix, ^la^äsburx, ^lannbeim, Nürnborx, krax. Liuttxart, ^V'isn, 2ürieb.
Kestellunxen auk äis ^Voebenausxabs bsi allen 6ueb- unä b.unstkan6IunA6n, ^eitunxs-Lxpsäitionen unä k^ostämtern. tzuartalpreis (13 I>üumm6rn) in vsutsoblanä A. 3.—,
Vostb62lux U. 8.05, unter Kr6U2:ban6 III. 3.25. In Oesterrejek-Vnxarn K 3.60, vostberiue Li 3.85, unter Kreu^banä K 4.—. b'llr üi6 anüeren vänüsr ües ^Vsltpostvsrsins
untsr XrsuTlbanä Sl. 3.60 — k'r. 4.50. Lin^slns I^ummsr 30 ?klr. oü 36 b. — ^alon-Hsftauskrade (14tä^i^), fäbrl. 26 Ilefts ä 50 oü. 60 b nur üureb äsn vuebbanäsl.
^IIeiruAS Iri86i'at6Uü.iiiiLliiii6: kiuäoü !VIo886, ^.mioii66ii-^x^)6äitioii.