Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
72

Meggendorfer-Blätter, München

Nr. 1204

Verpaßte Aussicht

-- „Da hat schon wieder einer eine große Erbschaft aus ^imerika
bekommen — zehn Millionen."

— „Weißt, Kathß mir tut's jetzt leid, daß ich den Onkel Ä'aver
damals in die Idiotenanstalt hab' bringen lasse», wir hätten
ihn nach Amerika schicken sollen."

Murks

blauen Mütze öffnete den Mund: „Ich wollte mal Erkun-
digunge» einziehen, ob-—"

In dicscm Augenblick kam Murks sröhlich durch den
Korridor gesprungen, rmd da er kein Staatsbürger und
also auch zu keinem Respekt vor blauen Mützen verpflichtet
war, so bellte er den fremden Mann ganz energisch an.
Der nickte bedeutsam, sprach: „Na also, -- ich weiß scho»
Bescheid!" und begab sich wieder von dannen, Tante Paula
i» den gräßlichsten Sorgen zurücklassend, was dies wohl zu
bedeuten hätte. Sowie ihr Neffe nach Äause kam, erzählte
sie ihm von dieser rätselhaften Geschichte. Aber Eugen
Klebba grinste nur dazu. Er grinste noch mehr, als er drei
Tage später ein amtliches Schreiben erhielt, in dem zu
lesen stand: „Sie werden hierdurch veranlaßt, sich zwecks
Vernehmung auf dem hiesigen Steueramt im städtischen
Nathaus, Zimmer Nummer 13 an einem der nächsten Vor-
mittage einzufinden."

Lerr Klebba fand sich ein. Da es, wie gewünscht, am
Vormittag war, wunderte er sich nicht, auch hier einen
Beaniten gerade beim Frühstück zu treffen. Er aß aber
nicht Käse-, sondern Wurstbrot. Ob das irgendwie in den
ünterschieden zwischen Polizei- nnd Steuerbehörde begriindet
ist, mag dahingestellt bleiben; vielleicht kommt es der
Steuerbehörde mehr als der Polizei daraus an, sich beim
Publikum in guten Geruch z:l setzen. Als das Wurstbrot
aufgegessen war, begann ein Verhör. Warum Äerr Klebba
keine Steuer für den von ihm gehaltenen 5ound entrichtet
habe?

Lerr Klebba entgegnete höslich, er halte gar keinen
Lund. Es sei zwar cin löund bei ihm in Kost und Logis,
aber für den sei er nicht verpflichtet, Steuer zu zahlen.

LImlmm tWlichkile

Kigks8c!iesrli.l!gs!ikvg gMel.

pei-100 2.-, 1000 Ltd 15.- IVk,

mid ki6kla.ms V6rs6ti6n p6r 1000 Ltek.
22 - iVI. Wi6 imm6r, 6ntkä1t M6in
klriuptkatkllox 6l6 b68t6N 1>l6u1l6it6N in

Lolillon-, Lsrnevsl-
uncl ScNerrurlllceln

KI.I-.0^68t6flS6l1,

Laiserl. Uokliskorant, A.

Lolito

extraskarlie

— (v68tillat) 1 k)t/. ivilc. 2.50, t>6i -10 li'I. IVlk. 6.— t'rnnko. —

0>I6Ml'80ll6 Vl6tl<6 V/llItIl6I', Hsllo 3. 8., IVIÜllIlV6g 20.

^ 8vk!snlcs kigu^

äui-eli Or. Ri6tit6i'8

k^rüüstückskräulertee.

un80lkäälieti, unx6N6km. Oe^elimnok, 8io1i6r6l- Lrfolx.

^erLtliel» emprolilei»! Vlele I>r»»»lL8eI»r«»I»«i»! "HU!

1 k'aket iVIK. 2.—, 3 puketo ^IK. K.—. Nur 6obt mit k'irmn:

I»erinv8. ^lüitvkvii Iri, ir»siüvv8trri88v 8.

t/.' /^o/rL/a//er/e L 6, /a LOZar 9'/» ^rVo /löna/rme m
ca. 7a§ea r»ec/. t)a. ra

/)/'. /»ec/. //. /!/. r/r Lt.

Om 1äu8obun^ mit minäerv/ertiZen ^aolmdmunxen 2u ver-
»»«»»tTULA» M6iä6n, bitt6 eenau auf äie k'irma: Inslitul llermes, IVlüneken

2u aokten, äu nur äi6868, 86>t ^abren b6v.-ätirt6 k'abrikn.t, vol>6 6aranti6 tür


Die?iurim?s3U5e7


kronvkiallcatarrk,

l-uftrölirönkatarrli, l.ung6nkatarrli, Lmplivsem. !

L^mptome: Lntvveäer trook6N6r j<atarrb mit ^

pf6ifencl6 H.t6mx6iLu8ob6. O6r okioni8ob6 Lronobiulkatrrrrb ?:i6bt olt
Lmpb^86m (k.un^6N6rvveit6runx) unä äamit mebr oä6r >v6nix6r 8tnrk6
^.temnot mit 8iok. 6ei älteren I^alrirrben Oexviobt- unä Xräftenbnubmo.
VVer ä6ra.rtix68 un 8iob beobaobtet oäer vver nn Ü8tbma, Keblkopf-,
Kaoben-, fla86nkatarrb oäer bolxen von Inüuen^ri. leiäet, vver leiobt r:u
> I^rkrütunxen nei^t, ver^äume niobt, 8iob 8otort über lrmore'8 Inbalritor
für Nunä- unä I^ri86ninbkiIrition ?:u informieren. vvorüber 8ieb lau^enäe I
in bexeiZterten kriefon LU88pr6eb6n. Lo 3obreibt:

klerr kt6rr.l3obuIäir6ktor Lüobler in kta^tatt: ,,Iob litt 40 .Irrbre rrn
einem brrrtnäokiZen k.uftröbi6n- unä k,unx6nka.tarrk, ^ebrauebte enx-
! lisebe Inbkrlation^^IäLer, äie mir niebt8 brrtken, unä eine !VlL886 ^.r/neien, ^
äis eben^oviel bevvirkten unä mir einen tVIaxen- unä Orirmkntkirrb ?:u-
7.0A6N. Vor kurrem Ii688 iob mir einen 1'kin6r68ob6n Inbnlator kommen,
unä naob kur/em 66bruuob 'vvrir mein ult68 k.eiäen voI>8tänäi^ xebeilt.
^uok äa8 /V8tbmu, äa8 iob mir infolxe ä68 Lnbnltenäen klu8ten8 7.uxe- '
roxen ba-tte, i8t fa.8t voIl8tänäix ver^obvvunäen. leb bin äe^kalb Arr.N2 ^

I de-^ei^tei t von äem l'anereseben Inbri.Iri.tor unä kann äbnlioli k-eiäenäen
nur äen klat xeben, 8ieb 8obaIä al8 mö^Iiob äen vor/ü^Iioben ^l'anere^eben
! Isbrilator an/.u8ebrit1'6n. leb babe äi686 /Vnerkennun^ freivvillix (obne ^
rV.ufforä6runx) au8x68t6ltt unä mit meinem i^rimen unter/eiobnet."

k'erner sebreibt k'. 0>6M6N3 Leekanu, I^rior, ^lünebon: „^Vis ieb
Ibnen bereit^ neulieb xosebrieben, bin ieb mit äen von Ibnen be/oxonen !
beiäen /Vpparatsn 8ekr /ufrieäen. k^8 i8t äri8 b68te, vva.8 in äer ^Vrt I
! exi^tiert. ^.ueb bribe iob Ibren 1n8eniö86n ^.pparat 8obon vei^ebieäeno
I IVIale 2u empfeblsn Oele^onbeit ^okribt."

/V.6knlieb6 tVneikennun^^obrejben lie^en über 100003tüok vor (notari'ell I
! bexlriubiAti. I^äbero -Vufklärunxen 80vvie inter688rint6 Lro^ebüre erbrilten
^ 8ie von äer k'irmri 6arl ü. lanorö, W>68baä6N ?. lk voll8tänäix ko8t6iiIo8.
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen