178
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1209
Das abgeholte Publikum
Manch ein Direktor spricht mit Sorgen:
Wie füll' ich den Theatersaal?
Das Publikum ist schwer ;u locken,
Gibt man nicht grad den Parsifal.
Da ist es schließlich wohl üas Beste
Und führt am sichersten zum Ziel,
Man holt sich üie gewünschte Nenge
Gan; einfach per Automobil.
Das Publikum ist wie Iortuna
Un;uverlässig unü gemein.
Man kann es nie im voraus wissen:
Äehrt es wohl hier, wohl -orten ein?
Die Direktion, -ie also hanüelt,
Wie ist sie doch bescheiüen, seht:
Das Publikum mag vornehm fahren,
Wenn nur 's Theater dabei geht.
Jmmer der Gleiche
Dame: „Mein Onkel war Ihnen also
gleich so sympathisch?"
Student: „Gewiß, Fräulein, es war
sozusagen Pump auf den ersten Blick."
Der Bauer und der Taxameter
Girgl (der im Auto gefahren ist, zum
Chauffeur): „2i so a Schwindel, au aus-
gschamta, dreckater! Was schreibst denn
nacher ,frei' drauf, wann ma dann fürs
Fahrn doch zahln muß?"
kngUsck, krsnrösisck
atalienisch, Nicdcrländisch, Polntfch, Rumäiiisch,
Russtsch, Schwedisch, Spanisch, Ungarisch, Aligric-
chisch, Laicinisch, Dcnlsch erlcriicn Sic ain lcich-
tcstcn, billigsten und bcqucrnstcn auf Grund dcr
nicltdcrühniten Untcrrichtsbricfe nach der Mckhodc
Toussaint.Langcnschcidt fiir dcn Sclbftuntcrricht.
Diese Methodc tst von Autoritätcn auf dcm Gc-
bictc der Sprachiviffcnschast bcarbeitct und lchrt
— ohnc Borlicnntnissc vorauszusetzcn — von dcr
erstcn Stundc an das geläufige Sprcchen, Schrci-
bcn, Lcsen und Bcrstchcn frcnider Sprachcn. Dic
mustcrgiiltigeAussprnchcbczcichnungdcrMcthode
Toussaint Langcnscheidt garanticrt dafür, datz Sic
gcnau so wic der Ausländcr sprcchcn. Die zivin-
gcudc Logik der Erlilärungcu macht das Studium
nach dicscnUntcrrichtsbricfen zumNcrgnügcnund
führt zum sichcren Bchcrrschcu. Bcrlangcn Sic
untcr Dezugnahmc aus diesc Zcitung unscrc rcich-
illustricrte, mik viclen Karkcn ausgcstnttete Lro-
schüre „Fremdc Sprachen und ihrc Erlcrnung"
sowie dic Einführung Nr.S in dcu Unterricht dcr
Sic intcrcssiercndcn Sprache. Dte Znsendung crfolgt
lrostenlos und oync irgcndlvclchc vcrpflich-
tnngcii für Sic. Schreiben Sic hcutc noch an dic
^sngsnseksiclt
fchc Bcrlagsbuchhandlnng lProf. G. Langenscheidt), Berlin-Schönebcrg, Bahnstrahe 2g/sn. r^!
8luLkNlöi>
IVIütren, öänciei', Lisi-
riptel, pteitön, k^eolit-
Laelien, 1Vapp6nl<Lrt6n.
öo8. LrLU8, IVürrdurx III.
Ütuä. I)t6U8iI.-I''abiik.
O 1llu8lr. Katul. grat. u. ir.
Schulgutstraße
und Crfolge.
Gegr.
gauz diskret uud
streng reell, uur
durch ireuuiou
lutsluutiouulv,
Vrvsäeu-^.,
Feiuste . Verbinduugeu
1887. Prospelt vei'
schlosseu gegen 30 Psg. Marken aller Läuder.
Alle Beiutrümmuugeu ver-
deckt elegaut uur meiu mech.
lieiü-IivAliüvs ^ljtiiklü
oyue Polster vder Kisseu.
! 9tLU! Catalog grai.
fierm. Sootoiä, Rallobeul
Ho. 2 doi vresäon.
Iliiliglisligltlings-jllismnl!
IütiH8„V>>!>l!Wii!-
Visseliliiasctim
xur r6x6lmÜ88. 1VÜ8eIi6r6iui§unx.
Ileboe 22ö 000 Ltüok 8iucl d6,6it8
üb6r äis 8^n/6 W6lt V6rbr6it6t.
tlomotol'i8eb6m ^ntrieb lieferbur.
V6r1u.nxeu 8>6 ob6li6t'6run^.
ir6/.Ux8<1U<;U6tt U6UII6U u ir K6I n.
IdlllNil ililllll IlSllts Ilostölllis
SperigllMlSliöllts öS"
X. ^okn, o.
kli-kurt- IlversZelioken.
813i'!(ung8-
kür olut-
armr u. icrsnks l^e-
kouvalesrenten
In^potlisk. Vro^ u
l)slil<3t -üssoli
fi.1.50u.2kV1.
8r»its l.ucis
6sn«rLl-0vpö1
>U 4
^orto sxtk-3. ssunke L 6o., öerlln 81V. 103
KöniggrÄt/er^trage 49.
Meggendorfer-Blätter, München
Nr. 1209
Das abgeholte Publikum
Manch ein Direktor spricht mit Sorgen:
Wie füll' ich den Theatersaal?
Das Publikum ist schwer ;u locken,
Gibt man nicht grad den Parsifal.
Da ist es schließlich wohl üas Beste
Und führt am sichersten zum Ziel,
Man holt sich üie gewünschte Nenge
Gan; einfach per Automobil.
Das Publikum ist wie Iortuna
Un;uverlässig unü gemein.
Man kann es nie im voraus wissen:
Äehrt es wohl hier, wohl -orten ein?
Die Direktion, -ie also hanüelt,
Wie ist sie doch bescheiüen, seht:
Das Publikum mag vornehm fahren,
Wenn nur 's Theater dabei geht.
Jmmer der Gleiche
Dame: „Mein Onkel war Ihnen also
gleich so sympathisch?"
Student: „Gewiß, Fräulein, es war
sozusagen Pump auf den ersten Blick."
Der Bauer und der Taxameter
Girgl (der im Auto gefahren ist, zum
Chauffeur): „2i so a Schwindel, au aus-
gschamta, dreckater! Was schreibst denn
nacher ,frei' drauf, wann ma dann fürs
Fahrn doch zahln muß?"
kngUsck, krsnrösisck
atalienisch, Nicdcrländisch, Polntfch, Rumäiiisch,
Russtsch, Schwedisch, Spanisch, Ungarisch, Aligric-
chisch, Laicinisch, Dcnlsch erlcriicn Sic ain lcich-
tcstcn, billigsten und bcqucrnstcn auf Grund dcr
nicltdcrühniten Untcrrichtsbricfe nach der Mckhodc
Toussaint.Langcnschcidt fiir dcn Sclbftuntcrricht.
Diese Methodc tst von Autoritätcn auf dcm Gc-
bictc der Sprachiviffcnschast bcarbeitct und lchrt
— ohnc Borlicnntnissc vorauszusetzcn — von dcr
erstcn Stundc an das geläufige Sprcchen, Schrci-
bcn, Lcsen und Bcrstchcn frcnider Sprachcn. Dic
mustcrgiiltigeAussprnchcbczcichnungdcrMcthode
Toussaint Langcnscheidt garanticrt dafür, datz Sic
gcnau so wic der Ausländcr sprcchcn. Die zivin-
gcudc Logik der Erlilärungcu macht das Studium
nach dicscnUntcrrichtsbricfen zumNcrgnügcnund
führt zum sichcren Bchcrrschcu. Bcrlangcn Sic
untcr Dezugnahmc aus diesc Zcitung unscrc rcich-
illustricrte, mik viclen Karkcn ausgcstnttete Lro-
schüre „Fremdc Sprachen und ihrc Erlcrnung"
sowie dic Einführung Nr.S in dcu Unterricht dcr
Sic intcrcssiercndcn Sprache. Dte Znsendung crfolgt
lrostenlos und oync irgcndlvclchc vcrpflich-
tnngcii für Sic. Schreiben Sic hcutc noch an dic
^sngsnseksiclt
fchc Bcrlagsbuchhandlnng lProf. G. Langenscheidt), Berlin-Schönebcrg, Bahnstrahe 2g/sn. r^!
8luLkNlöi>
IVIütren, öänciei', Lisi-
riptel, pteitön, k^eolit-
Laelien, 1Vapp6nl<Lrt6n.
öo8. LrLU8, IVürrdurx III.
Ütuä. I)t6U8iI.-I''abiik.
O 1llu8lr. Katul. grat. u. ir.
Schulgutstraße
und Crfolge.
Gegr.
gauz diskret uud
streng reell, uur
durch ireuuiou
lutsluutiouulv,
Vrvsäeu-^.,
Feiuste . Verbinduugeu
1887. Prospelt vei'
schlosseu gegen 30 Psg. Marken aller Läuder.
Alle Beiutrümmuugeu ver-
deckt elegaut uur meiu mech.
lieiü-IivAliüvs ^ljtiiklü
oyue Polster vder Kisseu.
! 9tLU! Catalog grai.
fierm. Sootoiä, Rallobeul
Ho. 2 doi vresäon.
Iliiliglisligltlings-jllismnl!
IütiH8„V>>!>l!Wii!-
Visseliliiasctim
xur r6x6lmÜ88. 1VÜ8eIi6r6iui§unx.
Ileboe 22ö 000 Ltüok 8iucl d6,6it8
üb6r äis 8^n/6 W6lt V6rbr6it6t.
tlomotol'i8eb6m ^ntrieb lieferbur.
V6r1u.nxeu 8>6 ob6li6t'6run^.
ir6/.Ux8<1U<;U6tt U6UII6U u ir K6I n.
IdlllNil ililllll IlSllts Ilostölllis
SperigllMlSliöllts öS"
X. ^okn, o.
kli-kurt- IlversZelioken.
813i'!(ung8-
kür olut-
armr u. icrsnks l^e-
kouvalesrenten
In^potlisk. Vro^ u
l)slil<3t -üssoli
fi.1.50u.2kV1.
8r»its l.ucis
6sn«rLl-0vpö1
>U 4
^orto sxtk-3. ssunke L 6o., öerlln 81V. 103
KöniggrÄt/er^trage 49.