184 Ä)reggendorfer--Vlätter, München
Der richtige Moment
-- „Ietzt bist du gewiß so freund-
lich und pumpst mir fünfzig Em".
Die rauhe Wirklichkeit
-- „Wie meine Fruu fort war, hab ich große Sehnfucht
nach ihr gehabt."
— „Na uud jetzt?"
— „Ietzt wär mir wieder die Sehnsucht lieber."
Entbehrlich
Dien st m ä d ch e n <das eine kostbaec antlke Vase zerbrochen
hat nnd derhalb von der Lausfrau ausgescholten wird): „Gottz gnä
Frau, beruhigen Sie fich doch bloß, - Se habe ja doch
nie kei Sträuß' neigetan!"
Ein feines Ohr
Prinzipal: „Schultze, zum Donnerwetter, können Sie
nicht hvren? Zweimal hab' ich schon gerufen!"
Lausdiener: „Verzeihung, Lerr Müller — ich glaubte,
Sie meinen den Kutscher. Sie hatten ja ,Schulze^ gerufen!"
Schwer möglich
An den Postschalter kommt ein altes Mtttterchen nnd
liefert eine Soldatenkiste ab. Gewicht und Zonentaris
erfordern aber ein etwas hohes Franko der Sendung.
Auf des Mütterchens Erstannen hierüber, belehrt sie der
Beamte, sie folle die Sendung in zwei Paketen bis drei
Kilogramm verpacken, um damit fünfzig Psennig zu fparen.
„Das is fe unmcglich, Lerr Säkertär!"
„Na waruin denn, liebe Frau?"
,jDa is Se nämlich ene — Ziehharmonika drinne!"
Ollisepe /^J^clüen
In tisksr iVstimut cisnk' !ck> cier ^lsclcbsnscbsr,
Ois nsctisinsnäsr lisblicti rnsin tlsirn gssctirnückt:
k!ucti tönt rnsin l,ieci, suct, unvsrgleictilicti
Köstlictisn perlsn, rnir scti, sntrisssnl
Oir tünt es, tricls, rnit clsrn Orsgonsrtritt,
Ois 6rust voll süsssr Qlut vvls Zsrnirsrnls,
Ois nsctitlicti susbrscti. tisut' clsn trsutsn
Kritr ru urntislssn unc! rnorgsn Krsnrsnl
vir Oigs, clis voll tisiligsn Lilclungstrisbs
llm stlittsrnsctit Irsgöclisn nocb vsrscblsng,
I^it clss Ztssrinlicbts ksrgsm Ltümplcksn
Irsumsriscb tlssrs unä tlsus sngokelncl!
Um clicb sucb trsur' icb, sinnigs b!Iss, clie
80 unsrmücllicb IsIIsr unci lopt rsrscblug,
/^lit ibrer Kunst äsn trübstsn Isg uns
>Vsnc>sIncI rum tröblicbsn ?oltsrsbsncll
Unci sucb um 8ents, cüs sicb sut unssr tVobl
OIs bsstsn Iroptsn in cüs Ourgel gob,
8icb so bsscbsiclsn lür clsn krsutscbstr
8siclsne 8trümplcbsn cler tlsustrsu ivsklts!
Osnn kommst Klsrcbsn, Isncllicbs llnscbulci clu,
Ois mit ciem Kingsr ssntt >n cüs tlsss tubr,
Ikn cisnn gslssssn in cils kutter
Lobrts uncl vvisclsr clss bocb scbün glsttstricb I
(lnci sncllicb bottcbsn, scbücbtsrnss bingslsbilc!
/^lit blsusn tiugsn, clis clu so rstsslbslt
Oss V/ssssr scbsutsst, bis ciu bsrrbsft
Ouktstsst — Isiäsr nicbt gsnr nscb Vsilcbsn!
(lncl ivisclsr stsbt cisr llrsts vor clsr lür,
b!s nsbt psulins, vvsbrsncl tlmsncis rlsbt:
/vsir bsngt clss tlsrr: ivss cvirci clis tleus
Krsuncilick sntksltsn sn nsusn pswen?
ItsinkLrcl Volker
Kinder „Komm, Elly, wir tanzen ein bissel
Ringel ringel—reihen I"
— „Bedaure, ich tanze nur noch Tango!"
Der richtige Moment
-- „Ietzt bist du gewiß so freund-
lich und pumpst mir fünfzig Em".
Die rauhe Wirklichkeit
-- „Wie meine Fruu fort war, hab ich große Sehnfucht
nach ihr gehabt."
— „Na uud jetzt?"
— „Ietzt wär mir wieder die Sehnsucht lieber."
Entbehrlich
Dien st m ä d ch e n <das eine kostbaec antlke Vase zerbrochen
hat nnd derhalb von der Lausfrau ausgescholten wird): „Gottz gnä
Frau, beruhigen Sie fich doch bloß, - Se habe ja doch
nie kei Sträuß' neigetan!"
Ein feines Ohr
Prinzipal: „Schultze, zum Donnerwetter, können Sie
nicht hvren? Zweimal hab' ich schon gerufen!"
Lausdiener: „Verzeihung, Lerr Müller — ich glaubte,
Sie meinen den Kutscher. Sie hatten ja ,Schulze^ gerufen!"
Schwer möglich
An den Postschalter kommt ein altes Mtttterchen nnd
liefert eine Soldatenkiste ab. Gewicht und Zonentaris
erfordern aber ein etwas hohes Franko der Sendung.
Auf des Mütterchens Erstannen hierüber, belehrt sie der
Beamte, sie folle die Sendung in zwei Paketen bis drei
Kilogramm verpacken, um damit fünfzig Psennig zu fparen.
„Das is fe unmcglich, Lerr Säkertär!"
„Na waruin denn, liebe Frau?"
,jDa is Se nämlich ene — Ziehharmonika drinne!"
Ollisepe /^J^clüen
In tisksr iVstimut cisnk' !ck> cier ^lsclcbsnscbsr,
Ois nsctisinsnäsr lisblicti rnsin tlsirn gssctirnückt:
k!ucti tönt rnsin l,ieci, suct, unvsrgleictilicti
Köstlictisn perlsn, rnir scti, sntrisssnl
Oir tünt es, tricls, rnit clsrn Orsgonsrtritt,
Ois 6rust voll süsssr Qlut vvls Zsrnirsrnls,
Ois nsctitlicti susbrscti. tisut' clsn trsutsn
Kritr ru urntislssn unc! rnorgsn Krsnrsnl
vir Oigs, clis voll tisiligsn Lilclungstrisbs
llm stlittsrnsctit Irsgöclisn nocb vsrscblsng,
I^it clss Ztssrinlicbts ksrgsm Ltümplcksn
Irsumsriscb tlssrs unä tlsus sngokelncl!
Um clicb sucb trsur' icb, sinnigs b!Iss, clie
80 unsrmücllicb IsIIsr unci lopt rsrscblug,
/^lit ibrer Kunst äsn trübstsn Isg uns
>Vsnc>sIncI rum tröblicbsn ?oltsrsbsncll
Unci sucb um 8ents, cüs sicb sut unssr tVobl
OIs bsstsn Iroptsn in cüs Ourgel gob,
8icb so bsscbsiclsn lür clsn krsutscbstr
8siclsne 8trümplcbsn cler tlsustrsu ivsklts!
Osnn kommst Klsrcbsn, Isncllicbs llnscbulci clu,
Ois mit ciem Kingsr ssntt >n cüs tlsss tubr,
Ikn cisnn gslssssn in cils kutter
Lobrts uncl vvisclsr clss bocb scbün glsttstricb I
(lnci sncllicb bottcbsn, scbücbtsrnss bingslsbilc!
/^lit blsusn tiugsn, clis clu so rstsslbslt
Oss V/ssssr scbsutsst, bis ciu bsrrbsft
Ouktstsst — Isiäsr nicbt gsnr nscb Vsilcbsn!
(lncl ivisclsr stsbt cisr llrsts vor clsr lür,
b!s nsbt psulins, vvsbrsncl tlmsncis rlsbt:
/vsir bsngt clss tlsrr: ivss cvirci clis tleus
Krsuncilick sntksltsn sn nsusn pswen?
ItsinkLrcl Volker
Kinder „Komm, Elly, wir tanzen ein bissel
Ringel ringel—reihen I"
— „Bedaure, ich tanze nur noch Tango!"