Nr. 1210
ZeiLschrift für Humor und Kunst
191
Erschwerter Ausschauk geistiger Getränke
Lerr William Andcrson, der „Superintendent der
Anti-Saloon-Liga von New <Aork", hat eine Geschcs-
vorlage eingebracht, gemäß der aus allen Bier- nnd
Schnapsflaschcn das Giftetikett der Apotheker, d-r bekannte
Totenkopf mit dcn gekreuzten Knochen darunter, und eine
kurze wiffenschastliche Erklärnng gegen den Alkohol anzu-
bringen ist.
Das ist recht. Wenn man schon die Sauferei nicht
ganz und gar, wie in dcn glücklichen Prohibitionsstaaten,
verbieten kann, so soll man wenigstens den Verkaus geistiger
Getränke nach Möglichkeit erschweren und dcn Trinker so
eindringlich warnen, daß ihm sein Gelüst nach alkoholischem
Trank vergeht. Aber Andersons Vorschlag gcnügt nicht.
An dcn Anblick des Totenkopfs würde sich dcr Trinker
bald gewöhnen, und dann würde er faule Witze darübcr
machen. Faule Witze aber rcgen, wie jeder weiß, der ein-
mal an einem Stammtisch gescffen hat, nnr noch mehr zum
Trinken an. Außerdem liegt die Gefahr von Vcrwechsc-
lungen nahe. Es könnte z. B. doch vorkommen, daß insolgc
des Etiketts statt cincr Flasche mit Rattengift versehentlich
Macht der Musik Kaufhausbesucheri „Donner-
wetter, was ist denn hier los?"
— „Ein Äerr, der Klavicrnoten kaufen will, läßt sich ebcn
einen Tango vorspielen — und den tanzt jetzt alles mit!"
§>eb«O
vecliinckert cken ^N5gtr von 2alm5teln, er-
bült ckle 2äl>ne rein unck ge^unck, lünterläüt
iin kckuncke einen Icrnktigen, nnclilinitig er-
krüctiencken Oeccliuuicli, Iiclelit ckie Lclileirn-
liäute unck cka; 2al,nlle>5cü unck erbölit cka-
ckurcli ckie XVicker5tanck5sälligIceit cker 2äliue.
OroÜe 'kubon KloinLl'ulzeri 60 pt.
vrobetuben Hesern gegen
5enc1ung von 20 ps. —25 b—25c?1v.
^.veierxäork^ Lo., ktnrnburg ä.30
UU l G» dis ^strt srsokisnsusn 95 Länäs äsr „Mexxsnäorfer - kliittsr" sinä
in isäsr LuokknnäiunL in slsx. Linbunä vorrütix.
ILrlelslnsiusssellen
V. Ü6886, vr68Ü6N, Lobessslstr., kuusen. vuäureb
bakeu Lis 6a.rg.i>tis, äuss Lis stvväs Oauernäss,
vultburss, Lobönes bubsn. Nsins Üä6l8trau88-
k6ä6rn traZsn aus äsm Ltikstt nsbenstsbsuäe
^bbiläunL unä kosten: 80 em lanA, 20 om breit
nur ^lk. 6.—, 40 om lanx nur Nk. 10.—. 50 om
tanA nur IVIK. 15.—, 25 om breit, 60 om lanZ
nur IV1K. 25.—. Lobmals vsäern, 10—18 om
brsit, 40—50 om lan^, kosten !V1K. 1.—, 2.—,
„ . v 3.—, ss. »Uldlum6n 1>1K. 1.—, 2.—, 3.—, vo
.ladrixs Nutblumsn 1 karton ^oll nur IV1K. 3.-.
^öchentlich
20 LL
abonnieren jetzt
oder viertel- -
jährl.Mk.2.40-
nebst 15 Psg. Z
Bestellgebllhr D
frei ins Laus. -
////c//?s/s//s ^sst/s6/'/^? st^/° c//s //o/s/»
s^/s/r c/s.5 ///s//^chü-//§ Mc/ c/s/- ^a-m/T/s.
Mit 9 wertvollen Beilagen.
SslbüUNUbU "ehmen alleBuchhandlungen undPost-
* " anstalten entgegen. — Bitte stets den
vollen Titel: „Vobacks llrauen- unä l/iocken-2eitunZ'
anzugebc» und den Verlag lV. Vobacli L Lo., l.eipTlF.
/tllsiui^s lnLSrotenLnnabmo: lluiloll lVIosse. /znuonceu-I'lxpsckitiun
ZeiLschrift für Humor und Kunst
191
Erschwerter Ausschauk geistiger Getränke
Lerr William Andcrson, der „Superintendent der
Anti-Saloon-Liga von New <Aork", hat eine Geschcs-
vorlage eingebracht, gemäß der aus allen Bier- nnd
Schnapsflaschcn das Giftetikett der Apotheker, d-r bekannte
Totenkopf mit dcn gekreuzten Knochen darunter, und eine
kurze wiffenschastliche Erklärnng gegen den Alkohol anzu-
bringen ist.
Das ist recht. Wenn man schon die Sauferei nicht
ganz und gar, wie in dcn glücklichen Prohibitionsstaaten,
verbieten kann, so soll man wenigstens den Verkaus geistiger
Getränke nach Möglichkeit erschweren und dcn Trinker so
eindringlich warnen, daß ihm sein Gelüst nach alkoholischem
Trank vergeht. Aber Andersons Vorschlag gcnügt nicht.
An dcn Anblick des Totenkopfs würde sich dcr Trinker
bald gewöhnen, und dann würde er faule Witze darübcr
machen. Faule Witze aber rcgen, wie jeder weiß, der ein-
mal an einem Stammtisch gescffen hat, nnr noch mehr zum
Trinken an. Außerdem liegt die Gefahr von Vcrwechsc-
lungen nahe. Es könnte z. B. doch vorkommen, daß insolgc
des Etiketts statt cincr Flasche mit Rattengift versehentlich
Macht der Musik Kaufhausbesucheri „Donner-
wetter, was ist denn hier los?"
— „Ein Äerr, der Klavicrnoten kaufen will, läßt sich ebcn
einen Tango vorspielen — und den tanzt jetzt alles mit!"
§>eb«O
vecliinckert cken ^N5gtr von 2alm5teln, er-
bült ckle 2äl>ne rein unck ge^unck, lünterläüt
iin kckuncke einen Icrnktigen, nnclilinitig er-
krüctiencken Oeccliuuicli, Iiclelit ckie Lclileirn-
liäute unck cka; 2al,nlle>5cü unck erbölit cka-
ckurcli ckie XVicker5tanck5sälligIceit cker 2äliue.
OroÜe 'kubon KloinLl'ulzeri 60 pt.
vrobetuben Hesern gegen
5enc1ung von 20 ps. —25 b—25c?1v.
^.veierxäork^ Lo., ktnrnburg ä.30
UU l G» dis ^strt srsokisnsusn 95 Länäs äsr „Mexxsnäorfer - kliittsr" sinä
in isäsr LuokknnäiunL in slsx. Linbunä vorrütix.
ILrlelslnsiusssellen
V. Ü6886, vr68Ü6N, Lobessslstr., kuusen. vuäureb
bakeu Lis 6a.rg.i>tis, äuss Lis stvväs Oauernäss,
vultburss, Lobönes bubsn. Nsins Üä6l8trau88-
k6ä6rn traZsn aus äsm Ltikstt nsbenstsbsuäe
^bbiläunL unä kosten: 80 em lanA, 20 om breit
nur ^lk. 6.—, 40 om lanx nur Nk. 10.—. 50 om
tanA nur IVIK. 15.—, 25 om breit, 60 om lanZ
nur IV1K. 25.—. Lobmals vsäern, 10—18 om
brsit, 40—50 om lan^, kosten !V1K. 1.—, 2.—,
„ . v 3.—, ss. »Uldlum6n 1>1K. 1.—, 2.—, 3.—, vo
.ladrixs Nutblumsn 1 karton ^oll nur IV1K. 3.-.
^öchentlich
20 LL
abonnieren jetzt
oder viertel- -
jährl.Mk.2.40-
nebst 15 Psg. Z
Bestellgebllhr D
frei ins Laus. -
////c//?s/s//s ^sst/s6/'/^? st^/° c//s //o/s/»
s^/s/r c/s.5 ///s//^chü-//§ Mc/ c/s/- ^a-m/T/s.
Mit 9 wertvollen Beilagen.
SslbüUNUbU "ehmen alleBuchhandlungen undPost-
* " anstalten entgegen. — Bitte stets den
vollen Titel: „Vobacks llrauen- unä l/iocken-2eitunZ'
anzugebc» und den Verlag lV. Vobacli L Lo., l.eipTlF.
/tllsiui^s lnLSrotenLnnabmo: lluiloll lVIosse. /znuonceu-I'lxpsckitiun