Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
192

Meggendorfer-Blätter, München

Nr. 1210

Voreilig — /'I schwör, daß i die Kul) uet g'stohl'n hab'!"

— „So, — augenblicklich ist er doch überhaupt
nur wegen Vagabundierens vorgeführt!"

Erschwerter Ausschank geistlger Eetränke

eine Flasche mit Bier verwendet wird. Aud das wäre doch eine Grau-
samkeit gegen die Ratten!

Am meisten zu empfehlen wären solgende gesetzlichen Borschriften:
Jeder Kneipwirt darf als Kellner uur überzeugte Abstinentcu an-

stellen, die gewandt Propaganda gegen den
Alkohol zu machen verstehen. Wenn ein Gast
ein Glas Bier bestellt, so hat der Kellner sich
zunächst zehn Minuten lang taub zu stellen.
Das fällt ja auch einem gewöhnlichen Kellner
nicht schwer. Bleibt der Gast hartnäckig, so
soll der Kellner ihm mit lauter, durch das
ganze Lokal schallender Stimme eine Statistik
der aus das Konto des Alkoholgenusses zu
setzenden Kriminalfälle vorlesen und zur Er-
gänzung dabei Ansichten yon Zuchthäusern und
die Photographien der bekanntesten Schars-
richter vorzeigen. Wenn der Gast trotzdem
aus seiner Bestellung beharrt, läßt der Kellner
ihm durch einige Pikkolos streng naturali-
stisch ausgeführte Abbildungen in Wachs von
Bierherzen, Säuferlebern, Gichtknoten und
ähnlichen Konsequenzen des Alkoholkonsums
zur gefälligen Ansicht bringen; auch einige
Mäuse und Schlangen, wie sie im Zustande
des Deliriums geseheu werden, köunen dabei
sein, Schreit danach der unentwegte Triuker
immer noch nach seinem Glase Bier, so
sollen ihm Proben alkoholfreier Getränke auf
den Tisch gestellt werden; selbstverständlich
hat er sie zu bezahlen, ob er sie genießt
oder nicht.

Lat alles nichts geholfen, so möge der
Kelluer seiue Lände in Anschuld wascheu und
das Glas Bier bringen. Er darf es dem un-

hlk. 1210. 5. 1914. Insörtionsgsbükren 4x68pnlt. Nonparoillossilo 1 Alnrk ülleinigg InserLtsn-Lnnnkino dsi ÜUklüII IVI0886, 1l1glllIl!8lI-1llpLlIikilIII,

killlneiien, ksrlin, 6r68lau, 6ii6Lp63t, Odemnitr:. 6ö!n, Vr68ä6n, Vü886l60rk, k'rankk'urt, ttamburx, b.6ip2ix, IVIaxäsbllrx, ^lannbsim, IMrnbsrx, krax, Stllttxart, ^Vien, 2üriek.

668t6l1unx6ll Lllf Üi6 >VoeIl6llLU8xLb6 b6i 31I6N 6ueb- unä Xun8tbLnälunx6n, 26itunx8-^xp6äiti0N6N unä k>08tümt6rn. tzuartalpr6i8 (13 blummern) ill V6llt8eblanä Sl. 3.—,
vo^tb^ruZ A. 3.05, unt6r Kr^urbanä IH. 3.25. In 068t6rr6ieb-blnxarn K 3.60, ?08tb62UL k 3.85, untor I^.r6U2banä K 4.—. k'ür äie anäer^n vänäer ä68 ^V6ltp08tv6r6in8
unt6r Xrourbanä Sl. 3.60 — k'r. 4.50. bAN?:6ln6 blummer 30 oä. 36 b. — 8aIon-H6l't.'ni8l5Lb6 (14täei^), jäbrl. 26 v6ft6 ä 50 I>krr. oä. 60 k nur äureb äon kuebbanäol

H68t6l1uu8«u vou >Vuktzll üsritzli« iNiiu 8ioIi uut Oi6 UvMviuloltvr-ljUilter.

IsttrskSuns

Ukren unii Ootctvvsren,
6kot«-, opti«eke ^rtiteet,
8preekins«ckinen, ^lu«iic-
in«tru»»ente, 8pielvvsren,
Litkern u«vv.

Katalo^e unä Iranlro lielern

ll0M88L60.^l^l!"ws-8mz

Alllliiiiiiiliitlisiili

unll R.686rve-8tirvva-
ciu.6ll6 Lür Ol6io1i-, ^Voedsol-
u. Drslisbr'oni - ^.nsoliliisss.
kür 10 bämpen lk kerren Llkc 100 —
.. 25 16 „ 160—

„ 50 „ 16 ., „ 400.—
k'ertix xelotete VIatt6N8ät^6,
vatterio kann jeä^r xebiläete

i^lfreä Vv8cber,

^lrkumalatorenkabr.,

»rescle», ^lt. 1,

Srünestrs.ss6 18—80.

Stllllknten-

vt6N8iIi6n-kavrIIi

k'abrik äi686r 8raneb6

kml> blläks, vonm. 6arl
ttabn L Lobn, lena i. Ib. 91.

Xatalx. 20 l?fx.i.6ri6lm.

^.r Lekreider, LssUueell

8Vl'l(llNg8-

kllr olut-
»rm« u. krsnkv l?e-
koavale^renten
ln^pottikkc. VroZ. u
Vslikst -Vssoli
k».1.S0u.2I11.

8silts tuels

LsnsrLl-vspst
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen