^ Meggendorfer-Blätter, München
----
-
Nobel
2lrrestant: „Was meinen S' dazu, Lerr Gendarm, wollen
wir uns mal zusammen photographieren lassen? — Ich bezahl's!"
Stilblüte
Da rief der Bauchredner im Brusttone der Aeberzeugung . ..
Finanzwirtschaft
Als der vielbeschäftigte Fabrikant Lerr Momberger
von der löochzeitsreise zurück war, ging er an seine Ge-
schäfte, und die junge Frau nahm sich des Äaushalts an.
Aber jeden Tag gab es noch etwas anzuschaffen, und jede»
zweiten Morgen, ehe der Gemahl ins Geschäst suhr, hieß
es: „Ach Schatz, gib mir doch etwas Geld!" Das machte
Lerrn Momberger nervös, und nach einer Woche erklärte
er: „Löre, Kind, ich habe dir aus der Bank ein Konto von
dreitausend Mark eröffnen lassen. Lier hast du ein Check-
buch; nun hebe selbst ab, was du brauchst. 2lber tu mir
den Gefallen und führe ordentlich Buch darüber." —
Nach drei Wochen kam der junge Ehemann mit etwas
bedenklichem Gesicht nach Lause. „Löre, Kind, die Bank
hat mir mitgeteilt, daß dein Konto erschöpst ist. Wie ist
denn das nur möglich? In der kurzen Zeit!"
Die junge Frau war entrllstet. „Das scheint ja eine
nette Wirtschaft auf der Bank zu sein. Eine ganze Menge
Geld muß uoch da sein."
Der Batte schüttelte den Kopf. „Das kann wohl nicht
stimmen. Banken pflegen sich nicht zu irren."
Aber die Gattin zeigte triumphierend ihr Checkbuch.
„Bitte, Schatz — ich habe ja noch ein ganzes Dutzend
Checks darin!" Gedanensis
----
-
Nobel
2lrrestant: „Was meinen S' dazu, Lerr Gendarm, wollen
wir uns mal zusammen photographieren lassen? — Ich bezahl's!"
Stilblüte
Da rief der Bauchredner im Brusttone der Aeberzeugung . ..
Finanzwirtschaft
Als der vielbeschäftigte Fabrikant Lerr Momberger
von der löochzeitsreise zurück war, ging er an seine Ge-
schäfte, und die junge Frau nahm sich des Äaushalts an.
Aber jeden Tag gab es noch etwas anzuschaffen, und jede»
zweiten Morgen, ehe der Gemahl ins Geschäst suhr, hieß
es: „Ach Schatz, gib mir doch etwas Geld!" Das machte
Lerrn Momberger nervös, und nach einer Woche erklärte
er: „Löre, Kind, ich habe dir aus der Bank ein Konto von
dreitausend Mark eröffnen lassen. Lier hast du ein Check-
buch; nun hebe selbst ab, was du brauchst. 2lber tu mir
den Gefallen und führe ordentlich Buch darüber." —
Nach drei Wochen kam der junge Ehemann mit etwas
bedenklichem Gesicht nach Lause. „Löre, Kind, die Bank
hat mir mitgeteilt, daß dein Konto erschöpst ist. Wie ist
denn das nur möglich? In der kurzen Zeit!"
Die junge Frau war entrllstet. „Das scheint ja eine
nette Wirtschaft auf der Bank zu sein. Eine ganze Menge
Geld muß uoch da sein."
Der Batte schüttelte den Kopf. „Das kann wohl nicht
stimmen. Banken pflegen sich nicht zu irren."
Aber die Gattin zeigte triumphierend ihr Checkbuch.
„Bitte, Schatz — ich habe ja noch ein ganzes Dutzend
Checks darin!" Gedanensis