Nr. 1212
Zeitschrift für Humor und Kunst
237
Ztrengfter tlegetarismus
(Lin vcrein vegekarisllier ?raucn in Lonäon uiiil auck in cier Meiäung äcn
strengtien vegetariLMUL äurckkükren.1
Uler etwsr tierilches verrekrt,
var il< ein Menlch ein ganr
genieiner,
Aer sich vom ptiänrenreiche
NLkrt,
6in guter, braver, eäler, reiner.
var Lber il< erlt wenig nur.
lkr lol« auch cties euch nicht
verbeblen:
Ihr biirtt cler armen Kreatur
üuch nichts ru anäern Lwecken
lteblcn I
vomSeiäenwurmäieSeicleltsmmt.
Mar tut äer llturm äenn euch
ru Leiäe?
vie kitelkeit, lie lei veräammt!
vehmt ösumwolle ru eurem
Xleicle!
LIss rsudt ctarLeäer ikr äem Lier,
llm euch mit Schubwerk sur-
rurülten?
Macht euch cloch Schube aus
papier!
Lault lieber in Ägarrenkilten!
lllss lteblt clie lllolle ibr äem
Schst?
vsnnmubäararmelliebjalrieren.
0 Menlchen, leiä äoch gut unä
brsv!
Ihrkönnt was anäres tabririeren.
lllcr lüklt nicht, cvenn er äieles
kört:
vss ist ein wirklich eäles
Ltreben.
Xcin ll iebreug vveräe mehr geltört:
Man lah' es gsnr in lluhe leben.
Man lage nicht, äah es ruletzt
llnr würä' äurch lleberllllle ltralen.
Sinä wir äss nicht gewöhnt lchon jetzt?
2um minäelten äoch von äen Schslen.
Eedanensts
— „Das hätte ich mir nicht träumen lassen, als ich mich
für die Oper ausbilden ließ. Mein Gesanglehrer prophe-
zeite mir, ich tvürde immer vor vollen Ääusern singen."
LtoNsrn
Iisilt A-ünälioü
i vlk-. 6.VsnIisk-ljt,
> >-08otiw11r-c. d.
Vrssäsn. 86>1521alik'6n au8^6üdt68,8laa1l.
au8A626iodii.V6i-fLlir6ii. ?ro8p6lr1m. smll.
2611^11188611 grLli8. lionok'Sk'naoli tlsilung.
Lriefiuarlivii-ZaMmlki',
Lsrrls 6rislr7isrksn-3ournsl.
^ciite kriefmarken
Kaialog
lieknüilei» Svnl >n l-vip-ig
^ vas Oe^eirmrLS! ^
OIs ^übcus sclcön uncl Assuncl erlnslteu lieZb
iu cleiu eiuen ^ort „k'ropüst"
Oas >ltrr.r1wL886i'
loileltblisclr LsLrlSi»
S III. Ll. 1.65 uuä IL. 2.50
überall erksiltücb
III»LIIiIIIII«IVkV
Zeitschrift für Humor und Kunst
237
Ztrengfter tlegetarismus
(Lin vcrein vegekarisllier ?raucn in Lonäon uiiil auck in cier Meiäung äcn
strengtien vegetariLMUL äurckkükren.1
Uler etwsr tierilches verrekrt,
var il< ein Menlch ein ganr
genieiner,
Aer sich vom ptiänrenreiche
NLkrt,
6in guter, braver, eäler, reiner.
var Lber il< erlt wenig nur.
lkr lol« auch cties euch nicht
verbeblen:
Ihr biirtt cler armen Kreatur
üuch nichts ru anäern Lwecken
lteblcn I
vomSeiäenwurmäieSeicleltsmmt.
Mar tut äer llturm äenn euch
ru Leiäe?
vie kitelkeit, lie lei veräammt!
vehmt ösumwolle ru eurem
Xleicle!
LIss rsudt ctarLeäer ikr äem Lier,
llm euch mit Schubwerk sur-
rurülten?
Macht euch cloch Schube aus
papier!
Lault lieber in Ägarrenkilten!
lllss lteblt clie lllolle ibr äem
Schst?
vsnnmubäararmelliebjalrieren.
0 Menlchen, leiä äoch gut unä
brsv!
Ihrkönnt was anäres tabririeren.
lllcr lüklt nicht, cvenn er äieles
kört:
vss ist ein wirklich eäles
Ltreben.
Xcin ll iebreug vveräe mehr geltört:
Man lah' es gsnr in lluhe leben.
Man lage nicht, äah es ruletzt
llnr würä' äurch lleberllllle ltralen.
Sinä wir äss nicht gewöhnt lchon jetzt?
2um minäelten äoch von äen Schslen.
Eedanensts
— „Das hätte ich mir nicht träumen lassen, als ich mich
für die Oper ausbilden ließ. Mein Gesanglehrer prophe-
zeite mir, ich tvürde immer vor vollen Ääusern singen."
LtoNsrn
Iisilt A-ünälioü
i vlk-. 6.VsnIisk-ljt,
> >-08otiw11r-c. d.
Vrssäsn. 86>1521alik'6n au8^6üdt68,8laa1l.
au8A626iodii.V6i-fLlir6ii. ?ro8p6lr1m. smll.
2611^11188611 grLli8. lionok'Sk'naoli tlsilung.
Lriefiuarlivii-ZaMmlki',
Lsrrls 6rislr7isrksn-3ournsl.
^ciite kriefmarken
Kaialog
lieknüilei» Svnl >n l-vip-ig
^ vas Oe^eirmrLS! ^
OIs ^übcus sclcön uncl Assuncl erlnslteu lieZb
iu cleiu eiuen ^ort „k'ropüst"
Oas >ltrr.r1wL886i'
loileltblisclr LsLrlSi»
S III. Ll. 1.65 uuä IL. 2.50
überall erksiltücb
III»LIIiIIIII«IVkV