Nr. !21Z
Zeitschrift für Humor und Kunst
251
Der habgierige Eseltreiber
Die beiden Männcr schritten vorn», dcm kaiserlichen Palaste
zn. und Kassub ging hintendrei». Wohl hielt er demütig
und ehrsurchtsvoll sein Laupt gesenkt. und seine Schritte
waren respektvoll abgemessene, aber in seinem Innern tönte
uud jubilierte es wie Glocken und Zimbeln, und sein löerz
sprang vor Lust und Erwartung >vic ein übcrmütiges Fiillen.
Vielleicht schenkte ihm der Kalis gar ein Schloß oder machte
ihn zu seinem Oberschncuztüchelbcwahrer.
Als man im Palaste angelangt war, gebot der Wesir
dem Eseltreiber, im Vorraum zu warten. Ilnd während
hier der Eseltreiber in ehrgeizigen Phantasien schwclgte,
begab sich der Wesir zu dem Oberküchcnmeister und befahl
ihm, in kürzester Zeit cin üppigcs Mahl herzurichtcn. Der
Oberküchenmeister war der Neffe eines Äexenmeisters, und
im Augenblick war der Befehl Ali ben Kefirs erfiillt.
Nun rief dieser den Escltreiber herein und hielt die
Tischrede.
„Sohn des Volkes und Vater der Llrmut," sührte cr
aus, „du hast uicht nur das Wenige, was sür deines Lcibes
Notdurst bestimmt war, mit zwei irrendcu und hungrigen
Wanderern geteilt und so die Gebote des Korans und die
heiligen Pflichten der Gastfrcundschaft tugendsam erfüllt,
sondern du bist in deiner selbstlosen Lingabe im Dienst der
Nächstenliebe sogar soweit gcgangen, Verzicht auf die
eigensten notwendigen Ansprüche zu leisten und sie zwei Frem-
den, dir gänzlich ünbekannten abzutreten. Sieh her! Wohl
nie hat dein leibliches Auge ein so herrliches Mahl gesehen;
— „Die Bahn ist fehlerhast angclcgt."
-- „Stimmtl Sechs Viersitzer sind schon glatt vorbeigekommen;
dies ist der erste, dcr ein anständiges Filmbild gibt."
komm, sehe dich hcr und stille deinen gewiß schon nagendcn
Lunger."
Dem Eseltreiber war bei dieser wohlwollenden Ansprache
1213. 26. IVIÜl'2 1914. Inssrtionsxsbüdrsn 4xespnit. NonpLreillersils 1 blnrlc. üllslnlgs Inssratsn-^nnlldms dsi Hlllloll IVI0886, älHIIIIIIIKII-lxpkllililllli
Ickäaoksn, Nsrlill. llrsslnn, Nnänpsst, cidsmnitr, Löln, vrssäsn, vnl-ssläork, k'rnnkkurt, lknrndnrg, döipsix, dlngcksdnrx, dlnnnksim, Hiirndsrx, vrsx. Stnttgnrt, tiVisn, Hüricd.
Lsstoiiungsn nnk <üo IVosdsllLusxLbs dsi -lilsn Sucd- unü Hllnstknnülnngön, 2situnxs-kcxxöliitivnsn nnck vostamtsrn. tzunitlllprsis (13 Hummsrn) in llsntsskinnli A. ,
vostdsrux N. L.05, untsr drvnrbanck N. S.L5. In Oestsrrsiök-Vnxain d Ü.K0, Nostdsru" K 3.85, nntsr Krousdanä d 4.—. d'ür ckiö nncksrsn diüncksr äss VVsitpostvsrsins
nntsr Krsnsbonck N. 4.30 — 1°!. 5.5a. dünsslno Hummör 8t> nks. ock 86 d. — 8llInn-Nsktl>uselldo li4tiisix), jllkrl. 26 Nskts ll 50 Nk-r. vck. «t> d nnr änrsd ckön Nusddllncksl.
Kkg6n Knop§
dicken Hals, Drüsenanschwellung, gebranche
inanden echten Lchweizer skropsbalsnm.
Hnnderte v. glänzend. Dankschreiben. Aerztlich
begntachteteWirknng.PreisMk.2.50. Nnrdnrch
lliisokspolbeke, Straßlnirli 33, Els.
Aeltcste Llpothcke Deutschlands.
Kiiiiiiiii-lleliki'rieliki'
kerk'^ nnci naeü Ln^el,
üvilin 77, ?ot8(1llmor-^tri»886 131.
ZI1I li OII vii^'olii'niit'Iittii
^ Knt,rirrli,nl8> orI»6iixiiiiN8iiiit.t.6l ^6?6n ^
Lrkülkun^en likriser'« IkriLSt-
driL'riinvlI«» mik cksn 3 ll'niiiioii.
Oissiolioiallilt'ebswEisenOlttOnoI.
Iioxt. ^ouxni886 V.^.6i-7.k6n n. Oiivot.! ^
.^ppotitlliii oxsndo, fsi n «eliiiioekoiiile
I!onI»oi>8! in i'ak6ko25 uncl 30 l?!?., Ooso
50 unci 60 I'l'Z. 2u iirrbon in ^pokbolron unci Oroxerien Oa886n 3,6 8icb niobk8
^31861-5
örust
bsrsmellen
mit den..Zlsnnen^
km gutss <Lsc>scktnSr
>>ii>>>>>ii>i>iiiillii>>>iiiii>iiiiiii>>ii>>i>i>>iii>>illiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii»i»iiii»iill»»iiiiii>lliiii»»»»ii»»ii»iiiiiiiiiiii>i>i>iii»iiii»>»
ist ctne »iibcdiiiglc Notwcndig-
deitfür Sic, wcmi Sic Anspruch
darauf crhcbcn, iui Lcvcn vor-
wiirtszultoniincn — sci es in gc-
sclifchaftlichcr odcr i» gcschäfi-
lichcr Dcziehung. Ein guics
Gcdächtnis führt Shncn in jc-
dcr Lage Shrc Bortcilc klar vor
Angcn, cs vcrlciht Shnen dcn
Biich fürs Praktischc, cs gibt
Ihnen Sclbstvcrtraucn und
Sichcrhcit Ii» Gcbranch Shres
Wissens, cs crwccht und vcr-
grötzcrt Shrc SnicUigcnz und
Arbcitsfähigkcit, knrz gcsagt,
cs macht Sic zu dcm Mcnschcn,
dcm Erfolg im Lcbcn bcschic-
dcn ift. Ein guics Gcdächtnis
ist nun kcincswcgs angcboren.
Zedcr, dcr nur dcn Willcii hat,
stch cin gutes Gcdächtnis an-
zucigncn, kann zn dicfcm Ziel
gclangcn, wcnii cr hicrzn unscr
vollständig iiencs Mcrk „Ge
dächtnis-Aiisbiidung" bcnntzt,
Das Buch ist aus dcr Praxis
für dic Praxis eiikstaiidcn, da-
durch untcrschcidct cs sich vor-
tcilhast von andcrcn Wcrkcn
dicser Art. Wcnn Sie cs gründ-
lich durchgcgrbcitct halicn, so
Ivisscn Sie, wle Sie jcde Sachc
anfangcn müsscn, um sic zum
Erfolgc zu führcn, — Scrlan-
gcn Sie hcntc noch »nscrn aus-
führiichcn Prospcki 6 5 übcr
„Gcdächtnis-Nnsbildnng". Dic
Zusciiduiig gcschichi kostcnlos.
..nnnnnnnnnnnnnn...nnnnnnnnnnnnnn.....INNNNNNNNN...
Langenscheidtsche Verlagsbuchhandlung (Professor G. Langenscheidt), Berlin-Schöneberg.
6sxoii bsgusms
Kiilllttrllieii
Iloksrn vvir:
pbolosrLpblscbe
Lppsrsre
krisinknslsser
kelästecber
log Uber Ubren, Loläv/Lrsn usvv.
8p62ig.1kr»k6lo§ übor
pboto^iapbi8eb6 ^ppurats,
?li8M6II^>9.86r unck 8i»62iiri-
katalo^ übor Srrrmmopbono
(8pi'6edmrt8eI>iN6ik)u. ?1r,tt6n
»0»i»55 L co.
verU» ?. 313.
Lelle - ^IIiaiLee - Ltrsrre Z
M Zi-tternüe
Neuer Weg zur Heilung. Kein Anstallsbe-
such, keiu Apparat. Anfragenuut. z-UonroIill^
au irudolt' IH0886, ttsrUu 8. ^V.
^lleiuixs Inssi'LtsttLmiLtime: kulioli IV!o886 ^HQOueeu-^xpeäitjon.
Zeitschrift für Humor und Kunst
251
Der habgierige Eseltreiber
Die beiden Männcr schritten vorn», dcm kaiserlichen Palaste
zn. und Kassub ging hintendrei». Wohl hielt er demütig
und ehrsurchtsvoll sein Laupt gesenkt. und seine Schritte
waren respektvoll abgemessene, aber in seinem Innern tönte
uud jubilierte es wie Glocken und Zimbeln, und sein löerz
sprang vor Lust und Erwartung >vic ein übcrmütiges Fiillen.
Vielleicht schenkte ihm der Kalis gar ein Schloß oder machte
ihn zu seinem Oberschncuztüchelbcwahrer.
Als man im Palaste angelangt war, gebot der Wesir
dem Eseltreiber, im Vorraum zu warten. Ilnd während
hier der Eseltreiber in ehrgeizigen Phantasien schwclgte,
begab sich der Wesir zu dem Oberküchcnmeister und befahl
ihm, in kürzester Zeit cin üppigcs Mahl herzurichtcn. Der
Oberküchenmeister war der Neffe eines Äexenmeisters, und
im Augenblick war der Befehl Ali ben Kefirs erfiillt.
Nun rief dieser den Escltreiber herein und hielt die
Tischrede.
„Sohn des Volkes und Vater der Llrmut," sührte cr
aus, „du hast uicht nur das Wenige, was sür deines Lcibes
Notdurst bestimmt war, mit zwei irrendcu und hungrigen
Wanderern geteilt und so die Gebote des Korans und die
heiligen Pflichten der Gastfrcundschaft tugendsam erfüllt,
sondern du bist in deiner selbstlosen Lingabe im Dienst der
Nächstenliebe sogar soweit gcgangen, Verzicht auf die
eigensten notwendigen Ansprüche zu leisten und sie zwei Frem-
den, dir gänzlich ünbekannten abzutreten. Sieh her! Wohl
nie hat dein leibliches Auge ein so herrliches Mahl gesehen;
— „Die Bahn ist fehlerhast angclcgt."
-- „Stimmtl Sechs Viersitzer sind schon glatt vorbeigekommen;
dies ist der erste, dcr ein anständiges Filmbild gibt."
komm, sehe dich hcr und stille deinen gewiß schon nagendcn
Lunger."
Dem Eseltreiber war bei dieser wohlwollenden Ansprache
1213. 26. IVIÜl'2 1914. Inssrtionsxsbüdrsn 4xespnit. NonpLreillersils 1 blnrlc. üllslnlgs Inssratsn-^nnlldms dsi Hlllloll IVI0886, älHIIIIIIIKII-lxpkllililllli
Ickäaoksn, Nsrlill. llrsslnn, Nnänpsst, cidsmnitr, Löln, vrssäsn, vnl-ssläork, k'rnnkkurt, lknrndnrg, döipsix, dlngcksdnrx, dlnnnksim, Hiirndsrx, vrsx. Stnttgnrt, tiVisn, Hüricd.
Lsstoiiungsn nnk <üo IVosdsllLusxLbs dsi -lilsn Sucd- unü Hllnstknnülnngön, 2situnxs-kcxxöliitivnsn nnck vostamtsrn. tzunitlllprsis (13 Hummsrn) in llsntsskinnli A. ,
vostdsrux N. L.05, untsr drvnrbanck N. S.L5. In Oestsrrsiök-Vnxain d Ü.K0, Nostdsru" K 3.85, nntsr Krousdanä d 4.—. d'ür ckiö nncksrsn diüncksr äss VVsitpostvsrsins
nntsr Krsnsbonck N. 4.30 — 1°!. 5.5a. dünsslno Hummör 8t> nks. ock 86 d. — 8llInn-Nsktl>uselldo li4tiisix), jllkrl. 26 Nskts ll 50 Nk-r. vck. «t> d nnr änrsd ckön Nusddllncksl.
Kkg6n Knop§
dicken Hals, Drüsenanschwellung, gebranche
inanden echten Lchweizer skropsbalsnm.
Hnnderte v. glänzend. Dankschreiben. Aerztlich
begntachteteWirknng.PreisMk.2.50. Nnrdnrch
lliisokspolbeke, Straßlnirli 33, Els.
Aeltcste Llpothcke Deutschlands.
Kiiiiiiiii-lleliki'rieliki'
kerk'^ nnci naeü Ln^el,
üvilin 77, ?ot8(1llmor-^tri»886 131.
ZI1I li OII vii^'olii'niit'Iittii
^ Knt,rirrli,nl8> orI»6iixiiiiN8iiiit.t.6l ^6?6n ^
Lrkülkun^en likriser'« IkriLSt-
driL'riinvlI«» mik cksn 3 ll'niiiioii.
Oissiolioiallilt'ebswEisenOlttOnoI.
Iioxt. ^ouxni886 V.^.6i-7.k6n n. Oiivot.! ^
.^ppotitlliii oxsndo, fsi n «eliiiioekoiiile
I!onI»oi>8! in i'ak6ko25 uncl 30 l?!?., Ooso
50 unci 60 I'l'Z. 2u iirrbon in ^pokbolron unci Oroxerien Oa886n 3,6 8icb niobk8
^31861-5
örust
bsrsmellen
mit den..Zlsnnen^
km gutss <Lsc>scktnSr
>>ii>>>>>ii>i>iiiillii>>>iiiii>iiiiiii>>ii>>i>i>>iii>>illiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii»i»iiii»iill»»iiiiii>lliiii»»»»ii»»ii»iiiiiiiiiiii>i>i>iii»iiii»>»
ist ctne »iibcdiiiglc Notwcndig-
deitfür Sic, wcmi Sic Anspruch
darauf crhcbcn, iui Lcvcn vor-
wiirtszultoniincn — sci es in gc-
sclifchaftlichcr odcr i» gcschäfi-
lichcr Dcziehung. Ein guics
Gcdächtnis führt Shncn in jc-
dcr Lage Shrc Bortcilc klar vor
Angcn, cs vcrlciht Shnen dcn
Biich fürs Praktischc, cs gibt
Ihnen Sclbstvcrtraucn und
Sichcrhcit Ii» Gcbranch Shres
Wissens, cs crwccht und vcr-
grötzcrt Shrc SnicUigcnz und
Arbcitsfähigkcit, knrz gcsagt,
cs macht Sic zu dcm Mcnschcn,
dcm Erfolg im Lcbcn bcschic-
dcn ift. Ein guics Gcdächtnis
ist nun kcincswcgs angcboren.
Zedcr, dcr nur dcn Willcii hat,
stch cin gutes Gcdächtnis an-
zucigncn, kann zn dicfcm Ziel
gclangcn, wcnii cr hicrzn unscr
vollständig iiencs Mcrk „Ge
dächtnis-Aiisbiidung" bcnntzt,
Das Buch ist aus dcr Praxis
für dic Praxis eiikstaiidcn, da-
durch untcrschcidct cs sich vor-
tcilhast von andcrcn Wcrkcn
dicser Art. Wcnn Sie cs gründ-
lich durchgcgrbcitct halicn, so
Ivisscn Sie, wle Sie jcde Sachc
anfangcn müsscn, um sic zum
Erfolgc zu führcn, — Scrlan-
gcn Sie hcntc noch »nscrn aus-
führiichcn Prospcki 6 5 übcr
„Gcdächtnis-Nnsbildnng". Dic
Zusciiduiig gcschichi kostcnlos.
..nnnnnnnnnnnnnn...nnnnnnnnnnnnnn.....INNNNNNNNN...
Langenscheidtsche Verlagsbuchhandlung (Professor G. Langenscheidt), Berlin-Schöneberg.
6sxoii bsgusms
Kiilllttrllieii
Iloksrn vvir:
pbolosrLpblscbe
Lppsrsre
krisinknslsser
kelästecber
log Uber Ubren, Loläv/Lrsn usvv.
8p62ig.1kr»k6lo§ übor
pboto^iapbi8eb6 ^ppurats,
?li8M6II^>9.86r unck 8i»62iiri-
katalo^ übor Srrrmmopbono
(8pi'6edmrt8eI>iN6ik)u. ?1r,tt6n
»0»i»55 L co.
verU» ?. 313.
Lelle - ^IIiaiLee - Ltrsrre Z
M Zi-tternüe
Neuer Weg zur Heilung. Kein Anstallsbe-
such, keiu Apparat. Anfragenuut. z-UonroIill^
au irudolt' IH0886, ttsrUu 8. ^V.
^lleiuixs Inssi'LtsttLmiLtime: kulioli IV!o886 ^HQOueeu-^xpeäitjon.