Nr. 1213
Zeitschrift für Humor und Kunst
257
Die eigentlichen Schuldigen
als die Leidtragenden, aber damil
auch als die eigentlich Schuldigen.
Die Maßregeln müßten, um
recht wirksam zu sein, natürlich eine
gewisse Beziehung zur jeweiligen
Sachlage haben. Etwa so:
Wird der Polizei ein Einbruchs-
diebstahl gemeldet, so hebt sie bei
dem Betroffenen die Wohnungs-,
beziehungsweise Laustür aus und
nimmt sie, je nach dem Wert der
bei dem Einbruch entwendeten
Güter aus drei Monate bis süns
Iahre in polizeilichen Gewahrsam.
Ersolgte der Einbruch durch ein
Fenster, so wcrden sämtlicheFenster
der betreffenden Wohnung aus-
gehoben, auch wenn es im Winter
ist; außerdem werden innerhalb der
Fensteröffnung bis zum Erdboden
sührende, eingemauerte Feuer-
leitern angebracht.
Wer beleidigt wird, soll gehal-
ten sein, dies in den meist gelesenen
Blättern seines Wohnortes der
Oeffentlichkeit mitzuteilen. Ange-
fähr so: L>err Lehmann hat mich
gestern nacht im „Gasthof zum
zahmen Schwein" einen vertrottel-
ten Idioten, ein grauenhaftes Rind-
vieh und einen Lammel genannt,
Eiqennühiq Verleger: „Sie müssen sich bei Ihren Schilderungen etwas mäßigen,
LerrBlutfleckl EssindjungeLeutedurchdieLektüreIhresletztenRomans
nämlich zu Vcrbrechern geworden und ins Zuchthaus gewandert ...
dadurch haben wir mehrere von unsern treuesten Abonnenten verloreni"
^ ^sklrsioks ASNLis
unri KnLnItsnsrrüwssisi'n vsnwsnclsn
kür üen eiZenen Oebrnucii unck in üer?rnxi8. Xünstlsr, Lcffnuspislcr unü LünZsr
SLliütrsn kVIaltr^m xveZen seinss ausZereicknetsn Linklussss nuk LtiinmorZnns unck
uuk cius ^IIZemsinbeünäsn. IVInn sollts einsm elnkucksn IVIittsl so mLnniZkaltiZs
V/irkunZSn Zar nickt rutruuen, unü üock Ist es kür blsrvöse, Lckrvucks, Llutarms,
Oensssncle, VeräLuunZsIsiclsncZs, k.un§snsckvucks, stillsnäe ffrauen, rusck vackssnäe
l^inäsr, bei LrkältunZsn, blustsn, Heissrksit, Lronckitis, von Zrösstem V^ert.
Icb w!Ie Ibnen Ul'tsilS- Lie iiLben mir
. m!t, clnss vir init d IkrsmIViLltrvm ein ^
äcm uns kteunäücbst ubetsenäten beäeutenäes Ilillsmilte! Aesckgffen,
IM ,V,i!,/vni tvcbt /uitieüci! Iinien. !üt je.Ien IÜ!Ü> icn us s!c!> um W
Du.scibc »'iitcic v„n -lUen irinuet» I-rlul-itiniit um! „etvüsc />I--Iünue
lietn »cnommcn. I-Üt eme cvcirste bLNÜclt, bc! äencn c!ne Ktnk,!»un8
Lenäunz; vüten cvit ÜLnkkat. äes Aan/cn Kötpetsvsrems nm
Dr. //., /'üll,üttrrc/ie /'»/i/t/iniL -ll. I'I«,/v i-clicinr. /.. >!., i'tt>7in/nZe.
lltkülilicb >n Iiüen ,z,i>»I,eken
u. k>t,>>;et!cn(> , I)ose ül.1.7Ü)
^.IIsiuiAs IllseratsllLlllls.kms: llucioik Iklosss, ^llllollssll-blxpeäitioll.
Zeitschrift für Humor und Kunst
257
Die eigentlichen Schuldigen
als die Leidtragenden, aber damil
auch als die eigentlich Schuldigen.
Die Maßregeln müßten, um
recht wirksam zu sein, natürlich eine
gewisse Beziehung zur jeweiligen
Sachlage haben. Etwa so:
Wird der Polizei ein Einbruchs-
diebstahl gemeldet, so hebt sie bei
dem Betroffenen die Wohnungs-,
beziehungsweise Laustür aus und
nimmt sie, je nach dem Wert der
bei dem Einbruch entwendeten
Güter aus drei Monate bis süns
Iahre in polizeilichen Gewahrsam.
Ersolgte der Einbruch durch ein
Fenster, so wcrden sämtlicheFenster
der betreffenden Wohnung aus-
gehoben, auch wenn es im Winter
ist; außerdem werden innerhalb der
Fensteröffnung bis zum Erdboden
sührende, eingemauerte Feuer-
leitern angebracht.
Wer beleidigt wird, soll gehal-
ten sein, dies in den meist gelesenen
Blättern seines Wohnortes der
Oeffentlichkeit mitzuteilen. Ange-
fähr so: L>err Lehmann hat mich
gestern nacht im „Gasthof zum
zahmen Schwein" einen vertrottel-
ten Idioten, ein grauenhaftes Rind-
vieh und einen Lammel genannt,
Eiqennühiq Verleger: „Sie müssen sich bei Ihren Schilderungen etwas mäßigen,
LerrBlutfleckl EssindjungeLeutedurchdieLektüreIhresletztenRomans
nämlich zu Vcrbrechern geworden und ins Zuchthaus gewandert ...
dadurch haben wir mehrere von unsern treuesten Abonnenten verloreni"
^ ^sklrsioks ASNLis
unri KnLnItsnsrrüwssisi'n vsnwsnclsn
kür üen eiZenen Oebrnucii unck in üer?rnxi8. Xünstlsr, Lcffnuspislcr unü LünZsr
SLliütrsn kVIaltr^m xveZen seinss ausZereicknetsn Linklussss nuk LtiinmorZnns unck
uuk cius ^IIZemsinbeünäsn. IVInn sollts einsm elnkucksn IVIittsl so mLnniZkaltiZs
V/irkunZSn Zar nickt rutruuen, unü üock Ist es kür blsrvöse, Lckrvucks, Llutarms,
Oensssncle, VeräLuunZsIsiclsncZs, k.un§snsckvucks, stillsnäe ffrauen, rusck vackssnäe
l^inäsr, bei LrkältunZsn, blustsn, Heissrksit, Lronckitis, von Zrösstem V^ert.
Icb w!Ie Ibnen Ul'tsilS- Lie iiLben mir
. m!t, clnss vir init d IkrsmIViLltrvm ein ^
äcm uns kteunäücbst ubetsenäten beäeutenäes Ilillsmilte! Aesckgffen,
IM ,V,i!,/vni tvcbt /uitieüci! Iinien. !üt je.Ien IÜ!Ü> icn us s!c!> um W
Du.scibc »'iitcic v„n -lUen irinuet» I-rlul-itiniit um! „etvüsc />I--Iünue
lietn »cnommcn. I-Üt eme cvcirste bLNÜclt, bc! äencn c!ne Ktnk,!»un8
Lenäunz; vüten cvit ÜLnkkat. äes Aan/cn Kötpetsvsrems nm
Dr. //., /'üll,üttrrc/ie /'»/i/t/iniL -ll. I'I«,/v i-clicinr. /.. >!., i'tt>7in/nZe.
lltkülilicb >n Iiüen ,z,i>»I,eken
u. k>t,>>;et!cn(> , I)ose ül.1.7Ü)
^.IIsiuiAs IllseratsllLlllls.kms: llucioik Iklosss, ^llllollssll-blxpeäitioll.