Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 20.1895 (Nr. 210-222)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16558#0010
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

L. Meggendorfers ^umoristische Blätter.

AütMchtsvoll'e Drobung.

Schau, kauf' inir doch gleich diesen 5chiuuck -

Knnonce.

Iuuger Mauu sucht irgeudwelche gewiuubriugeude Beschäf-
tiguug, reiche bseirat uicht ausgeschlosseu.

Unangenehme Netodie.

chräuleiu: „Welche Melodieu pfeist dieser chiuk?"
Bogelhändler: „,kseil dir im Siegerkranz' — ,Aennchen von
Tharau', — chchier dreißig . . ?"

Fräuleiu: „Zeigen Sie mir uial eiuen andern vogell"

Liebe und ö^er^.

Ts geht die Liebe eiu uud aus
llnd spielt uus gut unt oder übel;

Iuug ist das kserz oft Durchgeh'haus
Ilud alt zuuieist — ein Ausuahmstübel."

lVekannte (Zmpsindung.

Studeut A.: „Na, was sür eiueu Lindruck hat denn aus
Dich das gestrige Trdbeben geiuacht?"

Student B.: „Uin die wahrheit zu sageu, als ich plötzlich
so den Bodeu uuter mir waukeu sühlte, glaubte ich, ich
wäre betruukeul"

(Linem Weinwirt.

Ts uiacht der Ulensch aus §eiu das weiße Leiuen,
Der -ouue 5cheiu lätzt aud're Diuge scheineu,
llud triuk' ich Deiueu weiu, so inuß ich weinen.

Die treulose Alnemotechnik.

Prosessor: „wer war der Ansiihrer des ersteu Areuzzuges?"
Bchüler: „(Zottsried vou — —"
sdrosessor: „Sie wisseu es also uicht?"

Schiiler (in Anyst)i sal Ls ist eine Suppe unt eiueiu
Tidotter driu!"

Dcr

umsichtige Wirt.

Tiu chürst, der
wegen eiues kleiueu
Uusalles in eiueiu
Laudstädtchen Auseut-
halt nehinen inußte,
sagte bei der weiter-
reise zuin lVirte:
„Speise und Trank
waren ausgezeichuet;
aber waruin habt
Ihr uiir deun kein
besseres Iiiniuer ge-
geben?"

lvirt. „Ia init
dein Iimiuer hat es
seiue Bewandtuis, da
will niewand driun
wohucn und da habe
ich inir gedacht, weuu
bekauut wird, daß
Lure Durchlaucht da-
rin logiert haben, läßt
sich jetzt doch der
eiue oder andere
überredeu, darin zu
bleibeu."

Richter: „Aönuen Sie sich deun gar nicht bessern? Sie uützen doch der llieitzchheit gar nichts."
Augeklagter: „I' nütz' schoul" — Richter: „lVieso?" — Angeklagter: „Als warueudes
chL)Lxeinp el!"

8!8!.!07b!^l(

k!^!l)LI.8kW
c__
 
Annotationen