Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 20.1895 (Nr. 210-222)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16558#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L. Meggendorfers ^urnoristische Blätter.

7

Oedankensplitier.

Lehies )Lliiiet.

Die Lumpen, deneu man es nicht ansieht, sind die größten.

Das Gesicht des Menschen ist oft eine Relieskarte seiner Seele.

wer auf den ksöhen der Menschheit wandelt, dars sich das Lin-
siedlertum nicht verdrießen lassen.

Menschen, die nnr immer an sich selber deiiken, vergessen sich gerade
am meisten. _

So dn mit Menschen strittest, ^ So dn mit einem littest,
wirst leicht dn falsch sie sehn; Den wirst du ganz verstehn.

Die Ingend träumt sich in die wirklichkeit, das Alter aus ihr
herans. , ^

Ls gibt eine „Aristokratie," zn der ein setter Gonpon das Lntree-
billet bildet. _

Mancher, dem das Leben nichts als Rurzweil bot, ist schließlich
aus Langeweile gestorben. _

Die meisten Menschen geben sich häher gewertet ans, als sie sich
am Ultimo einlösen können. _ Sirius.

Verspäieie Aelorgnis.

i----- .. .i

Dagabund: „Geld hab' i kein's, arbeiien mag
i net, mi könnt' nnr mehr a reiche Lseirat retten."

Aka!

„Du,warnm heißt derRegenwurm eigentlichRegenwnrm?"
„Nu, weil es isin „wnrmt" wenn es nicht regnetl"

Sein, baben, werden.

Es sind beim Nenschen aus der Erden
Stets eng verbunden Sein und werden;

Doch fehlt gar oft in Beider Mitte

Das Lsaben als „im Bnnd der Dritte!" A. F.

Der Förster Tannenzapf ist bei seinem Brnder in der Stadt aus
Besuch und wird von demselben zur Soiree bei einem befreundeten
bsofrate mitgenommen.

Der Förster mnß manches Gesangs- und Musikstnck nber sich er-
gehen lassen und leidet höllischen Durst.

Tndlich erscheint ein Diener mit einer Tablette, auf welcher ein
Dntzend feiner, aber winzig kleiner Biergläser steht. Lr präsentiert sie
dem zunächst sitzenden chörster.

„Ts war die höchste Zeitl" murmelt dieser, ein Glas nach dem
andern tsinnnterstiirzend. Als er das letzte Glas geleert hat, frägt er
den verblüsften Diener: „Rriegen denn die andern nichts?"

Treffend.

Lr: „Aber Tmilie, Dein fortwährendes Singen macht
mich schon nervösl"

Sie: „Ich singe, wie der Vogel singt —"

Lr: „Gnt,so nimm Dir einBeispielam Tanarienvogel —"

Sie (einfallend): „Aber Närrchen, der singt ja doch dcn
ganzen Tagl"

Lr: „Bitte laß mich nur ausreden: — am Tanarien-
vogel-weibchen, meinte ich."
 
Annotationen