Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 20.1895 (Nr. 210-222)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16558#0025
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L. Meggendorfers L) u m o r i st i s ch e Blätter.


Die Alutter schrieb.

^7"reibi Dich in ferne fremde Lande
Rraftfrohe, deutsche Manderlust,

Droh'n sich zu löfen zarte Bande
Und xocht das cheimweh an die Brust,

Oann währt's nicht lang, daß Dich erreichen
Der wünsche viel, vertraut den Zeichen.

Das klingt so hold, so treu, so liebl
Aein wunder ist's: Die Mutter schrieb.

Das sind ganz eig'ne, kern'ge Sätze,

Nicht worte sarblos, kalt und leer l
Aleinode sind sie Dir und Achätze,

Leitstern und Anker, 5chutz nnd wehr.

Rein Schmeichler strebt, Dich zu berauschen.
Nicht will die Neugier lnstern lanschen.

Allein die bange Sehnsncht trieb . .

M sreue Dich: Die Mutter schrieb.

Sie kennt den weg zu Deinem Lserzen.

Sie weiß, was Dich bedrängt, bedrnckt.

Dein bsarm und Rummer schafft ihr Schmerzen;
Sie wird erst sroh, bist Dn beglückt.

Du sollst im Unglück nicht verzagen;

Zie will das Areuz Dir helsen tragen.

Lin Troft im tiefsten Leid Dir blieb . .

Du weinst nicht mehr: Dic Nutter schrieb.

E. H.

So was!

Alte Iungser: „Gnt, ich werde Sie engagieren — aber noch
eins, haben Sie Anhang?"

Die nft mäd che n: „Ich bin Braut I"

Alte Inngfer: „Braut? Brantl hinausll"

Uächliliegender Alaßstab.

„Du, Aartz ich möchte anch schon so viel wissen wie Ou!"
Aarl: „Nein Gott, Dn armer Anirps, bis Dn soweit bift, wirst
Dn noch viel — Bier trinken miiffenl"

Kindliche Arage.

jdapa: „Nerk' dir, Aarlchen, man muß gegen alle
Nenschen sreundlich und höslich seinl"
Söhnchen: „So j)apa? warnm seid Ihr denn
aber, du nnd der Lehrer, so oft gegen mich grob?"

(brößenwahn.

5arah: „Salomon, hörfte nichts slüstern?"
5alomon: „5arlich, Gott der Gerechte, es sind
wahrhaftig die Geifter unserer Ahnen, sie werden
bewundern das neue Zamilienwaxpenl"

Zn dcr landwirischaftlichen Nusstellung.

Backsisch: „was ist das ,Arenzungß kserr Lieu-
tenant?"

Lieutenant: „Gnädiges Zränlein . . . . (für sich):
unangenehme Frage — das ist eine Art —
äh — Mesalliance in Niehkreisen I"

Ginfaches Attitel.

„Tine Reise in Asrika
ist wahrhastig kein Spaß,
wir haben oft wochenlang
keine Tuelle gesehen!"

»Ia, wie konnten Sie
es denn so lange ohne
waffer aushalten?!"

„wir wußten uns schon zn helsen, jeder dachte an sein Leibgericht,
Backhendel, Fasan etc., dabei sloß uns das wasser im Munde zusammen und
unser Durst war gelöschtl"

(Lrfabrungsfah.

N)er wenig leiftet, viel begehrt,

Den hält die N)elt der Ehren wert;
N)er Großes aussührt, wenig will,
Den trägt zu Grab sie in der Still'.
 
Annotationen