L. Meggendorfers ^umoristische Blätter.
27
Äin Kprachfcher^.
j)rofessor Leberecht Schulze hat die hervorragendsten dentschen
Gedichte in L-Symphonien verwandelt; d. h. zu ihrer Neu-
schöpsung uur wörter verwendet, die den vokal L enthalten.
Lsier solgen zwei interessante Bruchstiicke.
I.
Die Glocke.
Fest hergestellt steht der geregelte Lehmkegel l wer verlegt
dein Lntstehen der Lchelle den weg? Gesellen, hebt recht keck
den ehernen Schwengell Ls gehe jetzt fesch her I Ieder erstrebe
ehrenfest des werkes Lndel Den Segen spendet der weltregentl
II.
Die Kraniche des Jbheus.
Der Fehde des Festes eutgegen geht der edle ksellene, dein
der kserr der welt erhebendes Ktreben des hehr schwellenden
lgerzeus geschenkt. Lr geht den weg des weltfreinden Deukers:
bebende Lrlen, ernst wehende Escheu, kletternde Sxechte beleben
den entlegeuen Felsensteg. wer erschreckt jetzt den Lhrenwerten?
Der eleudste ^revlerl Lr ftreckt dein Lsellenen srech deu chernen
Lpeer entgegen. Der Ldle wehrt deni Hterl. Ls geht schwer:
er kennt versregeln; Fechten versteht er schlecht. Ietzt hebt der
Berbrecher den Speer I „wehe!" sleht der bsellene! „wer rettet
den Vervehmten, Gehetzten? Tlletternde Lxechte, seht den ent-
setzen-erregenden Schmerz I Gebt dein ehrvergeßnen Lrstecher
entsprechende Lehre I Vermeldet den Frevel den Rechtssxrecheru,
dem schwert-hebenden Lsenkerl"
E. Eckstcin.
Unangenehmer Llomparaiiv.
wirt: „5agen 5ie 'mal, ift der Lsasenbraten beim Hirschwirt
drüben so delikat zugerichtet wie hier?"
Gast: „Durchaus nicht! Ihrer ist jedenfalls deli-Raterl"
Im Gegenieit.
A. : „was, Du hast geheiratet? Du warst doch stets ein
weiberseind I"
B. : „Bitte sehr, jetzt biu ich's erst rechtl"
(Linöruchsichere Kassen.
iebs- und seuersich're Rassen
Lind jetzt überall bekannt.
Lsalten jeder Ratastrophe,
Iedem Linbruch wacker Stand,
Ausgeuommen nur den einen,
Lieber Freund, ich wette draus:
wenn Frauen lächeln, bitten, weinen,
Sxringen doch die Schlösser auf l
Immer prakiisch.
Engländer: „Geben 5ie mir eiu Beefsteak."
Aelluer: „wünschen Lie es englisch oder deutsch?
Lngläuder: „Ick uünschen es sehr groß."
Aufschniit.
Ruude: „Krieg' ich denn keiu jdapier, die gekaufte wurst
einzuschlagen?"
Metzger: „Auch das noch? Ich bin mal in einer amerikanischen
Stadt gewesen, da mußten die Uunden sogar deu Darm
mitbriugen und sich die wurst im Laden stopfen lassen."
Das ticölko cktemcni.
INau keunt vier Lleineute auf der lvelt was kümmert's mich, ob das dic welt so hält,
Und zählt das wasser aus als Numro vier; Mein Llement, mein seuchtes, ist das Bier I
27
Äin Kprachfcher^.
j)rofessor Leberecht Schulze hat die hervorragendsten dentschen
Gedichte in L-Symphonien verwandelt; d. h. zu ihrer Neu-
schöpsung uur wörter verwendet, die den vokal L enthalten.
Lsier solgen zwei interessante Bruchstiicke.
I.
Die Glocke.
Fest hergestellt steht der geregelte Lehmkegel l wer verlegt
dein Lntstehen der Lchelle den weg? Gesellen, hebt recht keck
den ehernen Schwengell Ls gehe jetzt fesch her I Ieder erstrebe
ehrenfest des werkes Lndel Den Segen spendet der weltregentl
II.
Die Kraniche des Jbheus.
Der Fehde des Festes eutgegen geht der edle ksellene, dein
der kserr der welt erhebendes Ktreben des hehr schwellenden
lgerzeus geschenkt. Lr geht den weg des weltfreinden Deukers:
bebende Lrlen, ernst wehende Escheu, kletternde Sxechte beleben
den entlegeuen Felsensteg. wer erschreckt jetzt den Lhrenwerten?
Der eleudste ^revlerl Lr ftreckt dein Lsellenen srech deu chernen
Lpeer entgegen. Der Ldle wehrt deni Hterl. Ls geht schwer:
er kennt versregeln; Fechten versteht er schlecht. Ietzt hebt der
Berbrecher den Speer I „wehe!" sleht der bsellene! „wer rettet
den Vervehmten, Gehetzten? Tlletternde Lxechte, seht den ent-
setzen-erregenden Schmerz I Gebt dein ehrvergeßnen Lrstecher
entsprechende Lehre I Vermeldet den Frevel den Rechtssxrecheru,
dem schwert-hebenden Lsenkerl"
E. Eckstcin.
Unangenehmer Llomparaiiv.
wirt: „5agen 5ie 'mal, ift der Lsasenbraten beim Hirschwirt
drüben so delikat zugerichtet wie hier?"
Gast: „Durchaus nicht! Ihrer ist jedenfalls deli-Raterl"
Im Gegenieit.
A. : „was, Du hast geheiratet? Du warst doch stets ein
weiberseind I"
B. : „Bitte sehr, jetzt biu ich's erst rechtl"
(Linöruchsichere Kassen.
iebs- und seuersich're Rassen
Lind jetzt überall bekannt.
Lsalten jeder Ratastrophe,
Iedem Linbruch wacker Stand,
Ausgeuommen nur den einen,
Lieber Freund, ich wette draus:
wenn Frauen lächeln, bitten, weinen,
Sxringen doch die Schlösser auf l
Immer prakiisch.
Engländer: „Geben 5ie mir eiu Beefsteak."
Aelluer: „wünschen Lie es englisch oder deutsch?
Lngläuder: „Ick uünschen es sehr groß."
Aufschniit.
Ruude: „Krieg' ich denn keiu jdapier, die gekaufte wurst
einzuschlagen?"
Metzger: „Auch das noch? Ich bin mal in einer amerikanischen
Stadt gewesen, da mußten die Uunden sogar deu Darm
mitbriugen und sich die wurst im Laden stopfen lassen."
Das ticölko cktemcni.
INau keunt vier Lleineute auf der lvelt was kümmert's mich, ob das dic welt so hält,
Und zählt das wasser aus als Numro vier; Mein Llement, mein seuchtes, ist das Bier I