Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 20.1895 (Nr. 210-222)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16558#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
t. Meggendorfers ^umoristische Blätter.


Ausgang des j)arks, vor ihnen lag die belebte Ltraße mit ihrem
Drängen und Treiben. Adalbert fühlte eine Bewegung ihres
Arms, die ihm anzudeuten schien, er möge stehen bleiben. Er
that es. „Und sollen wir nns trennen und uns nie wiedersehen?"
fragte Adalbert. 5ie bliekte zu Boden; und er glaubte einen
Seuszer zu hören. Sein Blut wallte heiß; er wußte selbst nicht
wie das kam. „Lassen 5ie es nicht das letzte Nal sein," suhr er
bitteud fort, „ich ahne, ich ahne . . . ." er drückte ihre Lsand.
„Uebermorgen," flüsterte sie leise, „treffen Sie mich am Lingang
des j)arks, wie heute, zu derselben Stundel" „Geben Sie mir ein
psand," sagte Adalbert entzückt. Sie zog eine kleine Nadel aus
ihrem Mantel, er nahm sie und besestigte sie an seinem Rocke.
Im ksalbdunkel berührte er ihre schlanke Gestalt; da vergaß er
aus einmal Borwurs, Novellen, Terzinen, Sonette und Ulakamen;
er drückte das Mädchen leidenschaftlich an sich, er suchte nach
ihrem Munde, und merkwürdig, er sand ihn mehr als er ihn
suchte; er siihlte zwei heiße Lippen im langen Auffe auf den
seinigen. Dann riß sie sich los und verschwand in dem nahen
Gedränge der Straße.

Am nächsten Morgen saß Adalbert
vor seinem Schreibtische, wie jemand, der
in Lrwartung eines köstlichen Mahls, das
Menn durchstudiert. Lr dachte an sein
gestriges Lrlebnis, an ,übermorgen/ Ietzt
mußte ihm eine neue Novelle gelingen,
ja, es war nicht anders möglichl Da
trat seine prosaische Tousine ins Zimmer
und brachte den Raffee. Er stürmte ihr
entgcgen: „Grete, Grete, der vorwurf
ist da, aber frage mich nicht l" Im voll-
gefühl seines Gliicks umarmte er das
Mädchen und küßte sie aus deu Mund
und sast schien es ihm, als habe sie ihn
geboten. Grete wurde rot. „Mas soll
das, Adalbert," sagte sie; sie nannte ihn
Adalbert, nichMetter. IhreStimmezitterte;
er sah sie an; Leichenblässe war an Stelle
der Glut getreten. „Was hast du, Grete?"
rief der besorgte Oetter. „G nichts," war
die Antwort, „man hat mich gestern nur
beraubt." „Beraubtl? !ver ist der Lsal-
lunke?" Lr küßte sie wieder, sie bebte
und versuchte, ihn zurückzustoßen. „Za
beraubt," sagte sie, leise, „man hat mir
meine Mantelnadel wcggenommenl"

„Deine Nadel?" rief Adalbert. „Ia,
und man hat mich dabei geküßtl" Sie
verbarg ihr Gesicht mit den ksänden,
über die ihre blonden ksaare herabfielen.

Adalbert stand einen Augenblick starr,
dann kam es wie eine Mffenbarung über
ihn, die Nebel der Lreignisse trennten
sich. „Ist das deine Nadel, Gretchen,"
rief er — er nannte sie das erste Nal
so — „sage mirl?" „Ia," hauchte Grete.

Sie war aus einen Stuhl gesunken und
wandte sich, bebend, halb von ihm ab; er
glaubte sie schluchzen zu hören. „So warst
du das gestern" rief er, „Gretchen?" Das
,Gretcherll klang sehr weich und zärtlich;
er sah die vor ihm hingeschmiegte Gestalt
einen Augenblick an und begriff nicht,
wie er an dieser Blume so lange hatte

vorüber gehen können, ohne ihren Duft und ihre Schän-
heit zu bemerken und zu verstehen. Lr umschlang
das schöne Mädchen, küßte sie und küßte sie wieder nicht als
Dichter, soudern als verliebter, verlobter. „Adalbert l" slüsterte
Gretchen, „küßt du mich nur, um eine Novelle zu erleben?" sie
schmiegte ihr Uöpfchen an seine Brust und sah ihm durch ihre
Thränen hindurch tief, ängstlich in die Augen. „Nichts mehr
von der Novelle," ries der Bekehrte, „morgcn verbrenne ich das
ganze Geschreibsel und zu unserer ksochzeit werden nicht die
Musen, sondern Amor und venus geladenl"

Dminöser Druckfehler.

„ . . . Seine bsoheit überreichte dem Minister eine mit
den herrlichsten Blumen gefüllte Nase . . ."

Unangenehmes Kalkül.

Aelteres Fräulein: „M, wenn ich gewollt hätte, hätte ich mich schon sünfzig-
mal vcrheiraten könncnl"

ksauptmann: „Da haben Sie also sozusagen jedes Iahr einen Antrag bekommen?"

Nedaktiou: Nlax Schreiber. Druck uud verlag vou Z. F. ^chreiber, beide iu Lßliugeu bei ^tuttgart.

Grschäftsstelle in München: Cornrliusstraste 19.
 
Annotationen