36
L. Meggendorfers k)umoristische Blätter.
„Hier — eine Markl"
„Aber i biti —"
»Ist Ihnen das zu viel?"
„Mir netl Aber vielleicht
Der gewissenhafte Wettetmann.
— Luer Gnaden?"
Schmerchaste Begrnndung.
„5ie haben aber schrecklich lang an dein Zahn gezogen
„Schau'n S' was ich mach, das mach' ich gründlich l"
Lakonisch.
Die Kchneehasen.
Linmal erzählte der Förster windmacher folgendes: „Mie ich noch
beim Grafen N. angestellt war, da hat sich einmal ins Revier ein Alpenhas
verlaufen, und die sind bekanntlich im winter schneeweiß. Oer kserr Graf
schießt .piff? — ei wo?I — gefehltl — Nun schießt ein Gast, ein berühmter
Schütze ,paffl' — wieder gefehltl Und jetzt ich .puffl — hat die welt so
was erlebt? Ich hab' ihn auch gefehlt. Uenn das Malefizvieh war in
seinem weißen jDelz vom Schnee nicht zu unterscheiden. Das ist allen auf-
gefallen und nicht am wenigsten unsern Lösfiern.
Rurze Zeit darauf ist große Treibjagd — und da ist auch schon wieder
der verdammte Alpenhase der erste im Trieb. „Piff, paff, puffl" — Aeine
Idee I Alles daneben l" — „Ia, was ifi denn das? Ua kommt ja ein
zweiter Schneehas, und dort
ein dritter, und da ein
vierter - kurzum, nichts
als lauter weiße Ljasen.
Oamals ist mir zum ersten-
mal im Leben der verstand
still gestanden. Und wie
war's? Oie anderen Lfasen
hatten die Nacht zuvor die
Ralkgrube hinter dem För-
sterhaus aufgescharrt und
sind auf der einen Seite als
gewöhnliche Feldhasen
hinein- und auf der andern
alsSchneehasen hinausge-
sprungen. — Na, was sagen
Sie dazu, meine ^erren?"
Ljerr: „Nun, was
„Unkrautl"
sagen S' zu dem Araut?"
L. Meggendorfers k)umoristische Blätter.
„Hier — eine Markl"
„Aber i biti —"
»Ist Ihnen das zu viel?"
„Mir netl Aber vielleicht
Der gewissenhafte Wettetmann.
— Luer Gnaden?"
Schmerchaste Begrnndung.
„5ie haben aber schrecklich lang an dein Zahn gezogen
„Schau'n S' was ich mach, das mach' ich gründlich l"
Lakonisch.
Die Kchneehasen.
Linmal erzählte der Förster windmacher folgendes: „Mie ich noch
beim Grafen N. angestellt war, da hat sich einmal ins Revier ein Alpenhas
verlaufen, und die sind bekanntlich im winter schneeweiß. Oer kserr Graf
schießt .piff? — ei wo?I — gefehltl — Nun schießt ein Gast, ein berühmter
Schütze ,paffl' — wieder gefehltl Und jetzt ich .puffl — hat die welt so
was erlebt? Ich hab' ihn auch gefehlt. Uenn das Malefizvieh war in
seinem weißen jDelz vom Schnee nicht zu unterscheiden. Das ist allen auf-
gefallen und nicht am wenigsten unsern Lösfiern.
Rurze Zeit darauf ist große Treibjagd — und da ist auch schon wieder
der verdammte Alpenhase der erste im Trieb. „Piff, paff, puffl" — Aeine
Idee I Alles daneben l" — „Ia, was ifi denn das? Ua kommt ja ein
zweiter Schneehas, und dort
ein dritter, und da ein
vierter - kurzum, nichts
als lauter weiße Ljasen.
Oamals ist mir zum ersten-
mal im Leben der verstand
still gestanden. Und wie
war's? Oie anderen Lfasen
hatten die Nacht zuvor die
Ralkgrube hinter dem För-
sterhaus aufgescharrt und
sind auf der einen Seite als
gewöhnliche Feldhasen
hinein- und auf der andern
alsSchneehasen hinausge-
sprungen. — Na, was sagen
Sie dazu, meine ^erren?"
Ljerr: „Nun, was
„Unkrautl"
sagen S' zu dem Araut?"