L. Meggendorfers k)urnoristische Blätter.
Zu gewlfferchaft.
ä^rau (zum neuen Dienstmadchen, das vom Rindergarlen mit fänf Kindern beimkommt) : „Was soll es denn mit diesem sünsten Uinde?"
D i enstmädch en: „verzeihen Sie, gnädige Frau, ich wußte nicht bestimmt, ob Sie mir vier oder füns mitgaben, und da habe
ich vorsichtshalber noch eines mitgenommen I"
Varuw der Alann vonr Ztande
heutzutage heiratet.
11m seine Schulden zu bezahlen —
Weil ihm das Aneipenleben über —
Die Aemdenknöps' zu hundert Utalen
Ihm sehlten, er sich ärgert drüber —
lveil die Larriere es ersordert —
Weil es vom Arzte ward beordert,
Oaß er nach Ruhe sürder strebe —
Oamit sein Name weiter lebe —
tveil Lonnerionen sehr zu schätzen —
Die Wirtschastsdame zu ersetzen —
Um Nesfen, die bei seinem Sterben
Ihn sicher hosften zu beerben,
Zu ärgern — das Geschäst zu heben
Durch Neubegründungen daneben —
Um ein Ulodell sich zu erhalten
Für sein geniales Aünstlerwalten —
Um siolz zu zeigen: wo die Andern
lUit Aörben mußten weiter wandern,
lvar er nur der vom Glück Bedachte —
Zuletzt: weil sich's gerade „machte" —
Ia! Bei der Menge echter Triebe
N)ozu braucht man da noch „die Liebe"!?
D diefe Arauen!
A. : „Nein! das ist ja kaum auszuhalten!
Meine Frau hat sich schon wieder
einen neuen 6ut in den Aops gesetzt I"
B. : „wenn's weiter nichts ist; meine !
Frau bat sich ihn bereits auf den
Aops gesetzt."
Der hohle Zahn und feine Beteillgung.
Zu gewlfferchaft.
ä^rau (zum neuen Dienstmadchen, das vom Rindergarlen mit fänf Kindern beimkommt) : „Was soll es denn mit diesem sünsten Uinde?"
D i enstmädch en: „verzeihen Sie, gnädige Frau, ich wußte nicht bestimmt, ob Sie mir vier oder füns mitgaben, und da habe
ich vorsichtshalber noch eines mitgenommen I"
Varuw der Alann vonr Ztande
heutzutage heiratet.
11m seine Schulden zu bezahlen —
Weil ihm das Aneipenleben über —
Die Aemdenknöps' zu hundert Utalen
Ihm sehlten, er sich ärgert drüber —
lveil die Larriere es ersordert —
Weil es vom Arzte ward beordert,
Oaß er nach Ruhe sürder strebe —
Oamit sein Name weiter lebe —
tveil Lonnerionen sehr zu schätzen —
Die Wirtschastsdame zu ersetzen —
Um Nesfen, die bei seinem Sterben
Ihn sicher hosften zu beerben,
Zu ärgern — das Geschäst zu heben
Durch Neubegründungen daneben —
Um ein Ulodell sich zu erhalten
Für sein geniales Aünstlerwalten —
Um siolz zu zeigen: wo die Andern
lUit Aörben mußten weiter wandern,
lvar er nur der vom Glück Bedachte —
Zuletzt: weil sich's gerade „machte" —
Ia! Bei der Menge echter Triebe
N)ozu braucht man da noch „die Liebe"!?
D diefe Arauen!
A. : „Nein! das ist ja kaum auszuhalten!
Meine Frau hat sich schon wieder
einen neuen 6ut in den Aops gesetzt I"
B. : „wenn's weiter nichts ist; meine !
Frau bat sich ihn bereits auf den
Aops gesetzt."
Der hohle Zahn und feine Beteillgung.