L. Meggendorfers L)umoristische Blätter.
Verbotübertretrmg.
Vcrwechsett.
„Mohnt hier dcr
Herr Adler?"
„Nein, der t^err
Adler mohnt nicht
hier, aber der bserr
Geier wohnt hier!"
„So so, der Lserr
Geier? Dann hab'
ich's eben verwechselt.
Ich wnßte bloß noch.
daß es ein Ranb-
vogel istl"
Bariation.
tVohlthätig ist des
Feners Macht,
lvenns in der Inngen
Augen lacht;
Znin Schrecken wird
das Llement,
Menns in den alten
bserzen brennt.
!
§>raltilcher DZewels.
Durchlcharit.
lvemi ich znin Leischcl nächste tvoche stiirbc . . ."
Aqent: „lviirde ich sosort Zhrcr Fran einen tseirats-Autrag machen, so
sicher ist ihr die Snininel"
Attf Alttwcgen.
„!Vie koinint cs denn, daß Dn Dcinc dritte chran, die hiilncheite von den
drci Schwcstern, crst jetzt zulctzt von allen gchciratet bast?"
„weißt Dn, srnher war ich zn zaghast nnd da hab' ich iinnier so drnin rnm
geheiratet I"
Ilttmer ttobel.
j)rotz: „ . . . ja und in diese Spcise sollcn
auch Zwiebeln koninien ..."
Sie: „Nosesleben, wer nchin'n natnrlich
Tnlpen zwiebeln I"
(Lrfabruttgslah.
Zeigt Einer seine Verlobnng an,
Setzt ihren Nainen galant er voran.
Doch wenn er nns seine Verniählung kiindet,
Sein Nanie sich an der 5pitze sindet.
Das heißt: sie soll sich der b^errschast begeben.
Sie thut's auch — im Blatt. Und er —
im Leben.
G. B.
Schlau.
Die Firina Neyer L Oo., welche sast sämt-
liche Universitätsstndeilten zn ihren Anndcn
zählt, hat ihren Tinkassierer in eine den
Geld briesträgern ähnliche Unisorm gesteckt
nnd erreicht dadurch, daß derselbe jedesmal
„v orge l assen" wird.
Stndent: „Bnkcl, warum bist Dn plötzlich so mißgestimmt?"
Gnkel: „lvcil Dn Dein Gesicht in die Pumpsalten gelegt haftl"
Verbotübertretrmg.
Vcrwechsett.
„Mohnt hier dcr
Herr Adler?"
„Nein, der t^err
Adler mohnt nicht
hier, aber der bserr
Geier wohnt hier!"
„So so, der Lserr
Geier? Dann hab'
ich's eben verwechselt.
Ich wnßte bloß noch.
daß es ein Ranb-
vogel istl"
Bariation.
tVohlthätig ist des
Feners Macht,
lvenns in der Inngen
Augen lacht;
Znin Schrecken wird
das Llement,
Menns in den alten
bserzen brennt.
!
§>raltilcher DZewels.
Durchlcharit.
lvemi ich znin Leischcl nächste tvoche stiirbc . . ."
Aqent: „lviirde ich sosort Zhrcr Fran einen tseirats-Autrag machen, so
sicher ist ihr die Snininel"
Attf Alttwcgen.
„!Vie koinint cs denn, daß Dn Dcinc dritte chran, die hiilncheite von den
drci Schwcstern, crst jetzt zulctzt von allen gchciratet bast?"
„weißt Dn, srnher war ich zn zaghast nnd da hab' ich iinnier so drnin rnm
geheiratet I"
Ilttmer ttobel.
j)rotz: „ . . . ja und in diese Spcise sollcn
auch Zwiebeln koninien ..."
Sie: „Nosesleben, wer nchin'n natnrlich
Tnlpen zwiebeln I"
(Lrfabruttgslah.
Zeigt Einer seine Verlobnng an,
Setzt ihren Nainen galant er voran.
Doch wenn er nns seine Verniählung kiindet,
Sein Nanie sich an der 5pitze sindet.
Das heißt: sie soll sich der b^errschast begeben.
Sie thut's auch — im Blatt. Und er —
im Leben.
G. B.
Schlau.
Die Firina Neyer L Oo., welche sast sämt-
liche Universitätsstndeilten zn ihren Anndcn
zählt, hat ihren Tinkassierer in eine den
Geld briesträgern ähnliche Unisorm gesteckt
nnd erreicht dadurch, daß derselbe jedesmal
„v orge l assen" wird.
Stndent: „Bnkcl, warum bist Dn plötzlich so mißgestimmt?"
Gnkel: „lvcil Dn Dein Gesicht in die Pumpsalten gelegt haftl"