60
Meggenöorfers ^umoristische Blätter.
hat zn wi'n'rg gegessen, Sie konnen versschert sein, daß es davon
koimntl" Und er ergriff eine 5chnffel, als molle er der Le-
wnßtlosen eine Gänseleberpastete einsloßen.
sich ein ^elchglas voll Lhainpagner nnd widinete sich dann dein
eingehenden Stndinm einer Triiffelpastete. „wahrchaftig, die
wären im Stande, einein das ganze Abendessen zn verderbenl"
„Bleiben Sie weg,"
schrie Boll entriistet. Er i
hätte diesen posaunisten,
der ihn so schändlich be-
trogen, am liebsten er-
wiirgt. Da aber Herr
Gröhler ihm an Arästen
bedentend überlegen war,
blieb bserrn Boll nichts nbrig,
als seine frenndschaftlichen
Gesinnnngen in Llicke und
worte zn kleiden. „Sie sind
und bleiben Schnld daran."
„Ls thut mir unendlich
leid," stotterte bserr Gröhler,
der mit heimlicher Befrie-
digung entdeckte, daß chrän-
lein Lngenie dnrch einen
tiefen Seufzer von ihrem
Leben Annde gab.
„Leid thunl Ia, da-
mit ist dann alles gnt ge-
macktl" knirschte Herr Boll,
„Sie — Sie — nicht einmal
einen Lhering tragen Siel
Sie scheinen mir der Rich-
tige zn feinl"
„Glauben Sie das
nicht," sagte lferr Gröhler
ganz wehmntig. „Sehen
Sie, weil ich so zugenom-
men habe, hat mir der
Goldschmied den Ring vom
Finger feilen mnssen." Und
znm Beweise seiner Be-
hanptnng hob er die lhand
mit den fnnf Franksnrter
wnrstchen in die Uöhc.
Lserr Boll hatte lhut
nnd Stock ergriffen, nahm
dann seine inzwischcn der
Lrde wicdcrgegebene Toch-
ter aus dein Stnhle in die
Lsöhe u»d zog sie mit sich
fort. Lr wnrdigte den Ver-
räter keines wortes; Lnge-
nie dagegen sandte ihm
einen einzigen Blick zu, der
bei kferrn Gröhler noch nach
Iahren die Lmpfindnng des
Gruselns hervorrief. Dann
wankten die Beiden hinaus.
Grähler stand eine weile
starr, mit seinen runden,
glasigen Angen das ganze
Ziinmer durchmnsteriid.
„Unverständige Menschen,"
meinte er endlich, sich wie-
der hinsetzend. Lr goß
Vwciertei Trophäen.
Iagdbente-Sammlung eines Iägers
und die eines Sonntagsjägers.
Nedaktion: Rkax Schreiber. Druek uud Derlag von Z. lSchreiber, beide in «Eßlingen bei Stuttgart.
Geschäftsstelle in Münchew Cvrneliusstraste 19.
Meggenöorfers ^umoristische Blätter.
hat zn wi'n'rg gegessen, Sie konnen versschert sein, daß es davon
koimntl" Und er ergriff eine 5chnffel, als molle er der Le-
wnßtlosen eine Gänseleberpastete einsloßen.
sich ein ^elchglas voll Lhainpagner nnd widinete sich dann dein
eingehenden Stndinm einer Triiffelpastete. „wahrchaftig, die
wären im Stande, einein das ganze Abendessen zn verderbenl"
„Bleiben Sie weg,"
schrie Boll entriistet. Er i
hätte diesen posaunisten,
der ihn so schändlich be-
trogen, am liebsten er-
wiirgt. Da aber Herr
Gröhler ihm an Arästen
bedentend überlegen war,
blieb bserrn Boll nichts nbrig,
als seine frenndschaftlichen
Gesinnnngen in Llicke und
worte zn kleiden. „Sie sind
und bleiben Schnld daran."
„Ls thut mir unendlich
leid," stotterte bserr Gröhler,
der mit heimlicher Befrie-
digung entdeckte, daß chrän-
lein Lngenie dnrch einen
tiefen Seufzer von ihrem
Leben Annde gab.
„Leid thunl Ia, da-
mit ist dann alles gnt ge-
macktl" knirschte Herr Boll,
„Sie — Sie — nicht einmal
einen Lhering tragen Siel
Sie scheinen mir der Rich-
tige zn feinl"
„Glauben Sie das
nicht," sagte lferr Gröhler
ganz wehmntig. „Sehen
Sie, weil ich so zugenom-
men habe, hat mir der
Goldschmied den Ring vom
Finger feilen mnssen." Und
znm Beweise seiner Be-
hanptnng hob er die lhand
mit den fnnf Franksnrter
wnrstchen in die Uöhc.
Lserr Boll hatte lhut
nnd Stock ergriffen, nahm
dann seine inzwischcn der
Lrde wicdcrgegebene Toch-
ter aus dein Stnhle in die
Lsöhe u»d zog sie mit sich
fort. Lr wnrdigte den Ver-
räter keines wortes; Lnge-
nie dagegen sandte ihm
einen einzigen Blick zu, der
bei kferrn Gröhler noch nach
Iahren die Lmpfindnng des
Gruselns hervorrief. Dann
wankten die Beiden hinaus.
Grähler stand eine weile
starr, mit seinen runden,
glasigen Angen das ganze
Ziinmer durchmnsteriid.
„Unverständige Menschen,"
meinte er endlich, sich wie-
der hinsetzend. Lr goß
Vwciertei Trophäen.
Iagdbente-Sammlung eines Iägers
und die eines Sonntagsjägers.
Nedaktion: Rkax Schreiber. Druek uud Derlag von Z. lSchreiber, beide in «Eßlingen bei Stuttgart.
Geschäftsstelle in Münchew Cvrneliusstraste 19.