L. Meggendorfers ^urnoristische Blätter.
Afchermittwoch.
Lööchste (Zilelkeit.
I^ab' in mancher Sternennachl
Aufgeblickt zum Firmamente,
Gb ich in der Himmelspracht
Neinen 5tern nicht finden könnte.
Neulich dacht' ich ihu zu selfiu —
bseiinwärts zieh'nd uon der Redoute,
Noch im Ghr das Festgetön,
tvankend in der Narrenkutte —:
Au den Noud graziös gelehut
Sah die Schönste ich des Balles —
Denn ich batte sest gewähnt
Dieser Stern sei für mich alles l —
Davon bin ich himmelferu
Ifeut' — ich lag in irdscheu Netzen-
Nur als Narr konut' diesen 5tern
In den ksimmel ich versetzen I
vr. A. M.
t. Dieuer: „Ich glaube gar
Dein Baron schminkt sich?"
2. Diener: „Na und ob I Im
Gebirgskostüm fogar die
RnieeI"
Kur^e Biographie
Mählamperl — ponny —
Lquipage — Viererzug — Fiaker
— Einspänner — Reitpferd —
Zweirad — Trambahn — Schu-
fters Rappen.
Ärkannt.
„warum weichst Du denn
Deinem Neffen aus, er sah doch
so überaus freundlich herüber!"
„Eben deshalb; er scheint
mir heute iu seiuer pumpö-
sesten 5timmungl
MythologifcheReminif^ens.
„lvarum sprechen 5ie immer
von Ihrer Frau als meine
Diana und nicht Anna?"
„Nun, hat sie mich nicht so
lange gehetzt, bis sie mich
erlegt hat?"
Kleiner Irrtum.
Betrunkener (mit den Füßen
imBette): „lfiusch, husch I Mei' Alte
is' aber doch recht boshaft,
jetzt hat's gar a kaltes Masser
in die w ärinflasch' gethan I"
Nuhkalifch ausgedrückt.
„Lfat Ihr bferr seine Toi-
iette noch nicht beendet?"
Diener: „Nein, er ist noch
beim Piccikatol"
Impressario: „was heißt
das?"
Diener: „Lr zupft noch
immer an sich herum!"
Dptifche Täufchung.
„Den Lckstein muß ich auch gleich a biss'l farbeln."