Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 20.1895 (Nr. 210-222)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16558#0120
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
U2

L. 2Neggendorfers L)umoristische Blätter.

(Sgoistisch.

Gatte: „Ia, was ist denn das, ich glaube, Du hast hcute gar uichts
gekocht?"

Gat'tiu: „Aber da sieh dach her, heute hat das Tageblatt luein
Gedicht gebracht — uüt einein Lserzen so voller Glück deukt
iiian doch nicht ans Tssenll"

(Kuler (Lrund.

„waruin hat sich deun der Gberförster versetzen lassen?"
„tcher glaubte ihm niemand etwas mehrl"

BerMeifelles Mittel.

Dame: „Nicht wahr, Sie kommen ja häusig mit Leuten
zusammen, welche winterröcke, Ueberzieher, Schirme
u. s. w. stehlen?"

Detektiv: „Iawohl — ist Ihnen vielleicht etwas ge-
stcchlen worden?"

Dame: „Nein, aber ich möchte Sie bitten, schicken 5ie
mir mal so einen Meuschen, er soll aus unserem Vor-
zimmer meinen wintermantel stehlen — mein Mann
will mir nämlich keinen neuen kaufeu I"

Unterschähe die Dugend nicht!

Der Anabe, dem Dein Nund befcchl,
Daß er sich — seine Nase wische—:
Er ladet Dich vielleicht einmal
Als Bürgermeister ein zu Tischel

Des ist verfchiede.

sagt zu ihm: „Ljören Sie, mein Befter, wo geht man hier
nach dem Theater hin?"

„^a lieber Lserr" ist die Autwort, „des ift verschiede!
Der oiue geht nach em Theater iu schwarze Mchse, der
audere iu Greife, wieder audere in Thura (Thurm) oder
in Biber, wie sie's ebe grad a'kommt (freut)I"

Bertorener Brofit.

ch'in 6e siecle.

„Sie raten mir zu
der Dame mit 30 ooo
Mark und von der mit
35 000 Nark abl?"

Lfeiratsagent: Ia,
die erste verzinst sich
höher, zu 6°/«, die Zweite
uur zu c^I"

Die Wabrheit.

Die wahrheit gleicht der
Sonne Licht,

Nit ihrem ewig klaren
Schein.

Du siehst nur, auders !

geht es nicht,

Durch ein gefärbtes Glas
hiuein.

Nus einer
Verteidigungsrede.

Nerteidiger: „Daß
der Angeklagte ein Ge-
schäft statt mit Geld
mit dem Stemmeisen er-
ösfnen wolltecheweist eben
seine vollkommene Nner-
fahrenheit in solchen
Dingen."

a u s h c r r (nach deui Souper): „werden 5e uus lingen etwas, kferr irremollii^k^ ? „Bedaure,
bin total heiser." — Hausherr: „Nu, warum hab'u Se dauu doch angeuomuien meiue Linladung?"
 
Annotationen