Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 21.1895 (Nr. 223-235)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16559#0121
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggendorfers Humoristische Blätter.

U7


AW . .


Die Äehnltchen.

Graf: „Ach wie merkwürdiq, diese beiden junqen Damen da dräbcn sind Ihre Fräulein
Töchter und sehen einander doch gar nicht ähnlich!"

Aornmerzienrat: „Merden se sein einander nicht ähnlich, wo se kriegen jede mit
200000 Tbalerl"

eit einigen Tagen befand ich
mich in dem weltberühnrten
Aermatt, im herrlichen Thale
der Visp gelegen, welches die gewal-
tige Felspyramide des Matterhorns
überragt. Das Diner war vorüber;
uin meinen Magen nach der anstreng-
enden Thätigkeit, welche sein interner
Berus erfordert, das verdiente clolee
kur nionts zu gestatten, hatte ich mich
im blotol 6n Nont (lsrvin, welches
jedein Besucher von Zermatt bekannt
ist, nach der Ljalle begcben, von der
man nicht nur eine herrliche'2lussicht
nach der Thalumgebung, sondern auch
eine kauin weniger zusagende auf einen,
mit gutem deutschen Hackerbräu ge-
fiillten Krug genießen kann.

Diese bsalle xflegte nach dcm
„clinuor" des Abends der!?ammelpunkt
der Bertreter Deutschlands zu sein.

Anna, die schnellfiißige ksebe dieses
Zechbcreichs hatte mir einen Arug
schäumenden Stoffcs gebracht, meiner
bsavanna cntströmte bläulicher Rauch,
der Förderer freundlicher Gedanken
und behaglichen Binnens und ich gab
mich, im Bewußtsein xflichtmäßiger
Urlaubsmuße, der Betrachtung der
Oinge und Menschen hin, die dieser
Raum barg. Nein Iägerherz entzückte
allerlei ausgestopftes Berggetier, wel-
chcs lherr Eeiler, der Beherrscher der
Zermatter bsotels zum Schmuck der
bsalle aufgestellt hatte. Da thronte
in der Tcke ein Gemsbock, iiber der
Thiir balzte ein Auerhahn genau in
der Stellung, wie ihn das tötliche Ge-
schoß erreicht haben mochte, während
an einem andern platze ein mächtiger
Adler die Zchwingen ausbreitete, um
aus der Lnge des Rauines dem nahen
Nlonte Rosa zuzufliegen.

In einiger Tntfernung von mir
saßen zwei wettergebräunte kserren
und eine Dame; über die Angehörig-
keit der drei zum deutschen Stamme
ließen ihre prompte Stoffvertilgung
und ein emsig betriebenes 5katsxiel Zweifel nicht aufkommen.
Zwischen andere Bertreter Germanias verteilt saßen waden-
strümpfige Engländer mit Bergschuhen, welche sie, wie ich glaube,
als Insignien ihrer Thätigkeit überhaupt nicht ablegen, so lange
sie „kraxelnd" im Bereich der Bergriesen weilen. Aus ihren
kurzen jdfeifen bliesen sie den Rauch verbrennenden Tabaks
mit einer Niene empor, die darauf schließen ließ, daß sie diese,
ihre Beschäftigung eben so ernst, wie etwa ein rauchabführen-
der Fabrikschornstein, auffaßten. Bon einem der wolkenver-
breitenden Söhne Albions hörte ich das kurze wort: ,,u Zooä
keor", worauf sein Nachbar nach längerer Zeit, ohne den Kri-
tiker anzusehen, bekräftigend äußerte: „inclseä!" Triumxh,
Gambrinus, dachte ich, was waren Kambyses und Alexander,
Attila und Naxoleon gegen dich, welteroberer, der du jdorter

und Ale in ihrem Bereiche gefährdest und sogar dem goldigen
und dem rubinfunkelnden weine im eigenen Lande Niederlagen
siegreich bereitest. Nor mir saß ein schweizer Student, mit
weißer, an die Mütze der 8a.xo-6orn886n in der Neckarstadt er-
innernder Kopfbedeckung, welche er auch in der Etube nicht ab-
nahm; als guter Deutscher vermißte ich die Echriftzüge an ihm,
die der Echläger den Nertretern feuchter RAssenschaft im jugend-
lichen Antlitz geschrieben zu haben xflegt; dafür gelang es ihm,
das Interesse des sdublikums durch die Kunststücke seines herr-
lichen Bernhardiners wach zu halten.

Neine Aufmerksamkeit erhielt auf einmal ein bestimmteres
Ziel, als ein weißbärtiger, hochgewachsener kserr mit einer kaum
zwanzigjährigen Dame aus dem angrenzenden Zimmer in die
lhalle trat. Es waren Tngländer; das war auf den ersten
 
Annotationen