INeggendorsers Humoristische Blätter.
27
(deine Herrin Hai mir heul' gefchickt
Sline Schärpe, rot mit dolö öur^hLogen.
Dln öie Wippen hab' iH sie geörückt
(Die i^h's früher mit öem ^reu- gepflogen,
(dit öem ^reuL, öas einfl öie (dutter mir
Degnenö gab in ihren leisten (Zagen.
(deih nicht, wo ich's Hal)', öas alle ^reus —
dis Lum doö will ich öie D'Härpe lragen!
Winfter fchaut mir nach mein derr unö fchweigl,
dachtgeöanken feine dticke künöen.
dntreu Lin ich —, öoch ^aöwigas dtick
Mpricht mich los von allen meinen Münöen.
(deih es nicht, wie batö öas Wieö Lu bnö',
dab' nicht ^eit Lum Qiagen unö Lum feilen;
dir, Wrau (dinne, hab' ich mich geweiht,
Walk' unö dotroh haben gute teilen!
die böfen (Zeöanken,
Die kommen unö gehen
(Die 'dinöeswehen.
(der öas difen heih
dicht Lu fchmieöen weih
dn feigem schwanken,
der ifl ein (Zhor!
(dirö nimmer erlangen
dn Lagenöem dangen,
"Ä^as er verlor!
da lieg ich auf öer
^Heiöen,
der dolLen traf mich
gut.
dch weih, wer ihn
gefenöel,
der (Zraum warö jäh
geenöel
dnö leis verrinnt mein
dtut.
dch nenn's ein felig Aterben
Dluf freiem, weitem dtan.
Wernab öie Körner klingen,
(dein Walke rührt öie öchwingen:
Äeug Lu, mein 8iatk', wohlan!
_o__-2
dun will es sklkenö weröen,
dufötitst öer leiste Atrahl.
die Schärpe will ich küffen, —
derstieb', ich thu' öich grühen
WeK' wohl viel taufenömal —!
Paul Busso»
_2
° 3^-
Sie: o ich -möchte vor Wut mit den chähnen knirschenI"
Er: „Geb, Pepi, hol' sie der Mama aus den: NachttischchenI"
Aasernerchofblüte.
Unteroffipcr (z>l einem Gemeinen): „Der Ucrl ifi so faul,
daß er — dcsinfektionsbcdiirftig ist."
Nbgeführl.
A. : „Sie wissen eben nicht mit Fraucu nmzugehcn."
B. : „Erlauben Sie — ich bin schon Jahre alt und noch
nicht verheiratet."
räuf einer VrovinMlhne.
Regisseur: „pcrr Direktor, wir finden den Apfel des
Teil nirgends, was ist nun zu thnn?" — Direktor: „Das
Publikum wird uns schon aus der Verlegenheit helfen."
27
(deine Herrin Hai mir heul' gefchickt
Sline Schärpe, rot mit dolö öur^hLogen.
Dln öie Wippen hab' iH sie geörückt
(Die i^h's früher mit öem ^reu- gepflogen,
(dit öem ^reuL, öas einfl öie (dutter mir
Degnenö gab in ihren leisten (Zagen.
(deih nicht, wo ich's Hal)', öas alle ^reus —
dis Lum doö will ich öie D'Härpe lragen!
Winfter fchaut mir nach mein derr unö fchweigl,
dachtgeöanken feine dticke künöen.
dntreu Lin ich —, öoch ^aöwigas dtick
Mpricht mich los von allen meinen Münöen.
(deih es nicht, wie batö öas Wieö Lu bnö',
dab' nicht ^eit Lum Qiagen unö Lum feilen;
dir, Wrau (dinne, hab' ich mich geweiht,
Walk' unö dotroh haben gute teilen!
die böfen (Zeöanken,
Die kommen unö gehen
(Die 'dinöeswehen.
(der öas difen heih
dicht Lu fchmieöen weih
dn feigem schwanken,
der ifl ein (Zhor!
(dirö nimmer erlangen
dn Lagenöem dangen,
"Ä^as er verlor!
da lieg ich auf öer
^Heiöen,
der dolLen traf mich
gut.
dch weih, wer ihn
gefenöel,
der (Zraum warö jäh
geenöel
dnö leis verrinnt mein
dtut.
dch nenn's ein felig Aterben
Dluf freiem, weitem dtan.
Wernab öie Körner klingen,
(dein Walke rührt öie öchwingen:
Äeug Lu, mein 8iatk', wohlan!
_o__-2
dun will es sklkenö weröen,
dufötitst öer leiste Atrahl.
die Schärpe will ich küffen, —
derstieb', ich thu' öich grühen
WeK' wohl viel taufenömal —!
Paul Busso»
_2
° 3^-
Sie: o ich -möchte vor Wut mit den chähnen knirschenI"
Er: „Geb, Pepi, hol' sie der Mama aus den: NachttischchenI"
Aasernerchofblüte.
Unteroffipcr (z>l einem Gemeinen): „Der Ucrl ifi so faul,
daß er — dcsinfektionsbcdiirftig ist."
Nbgeführl.
A. : „Sie wissen eben nicht mit Fraucu nmzugehcn."
B. : „Erlauben Sie — ich bin schon Jahre alt und noch
nicht verheiratet."
räuf einer VrovinMlhne.
Regisseur: „pcrr Direktor, wir finden den Apfel des
Teil nirgends, was ist nun zu thnn?" — Direktor: „Das
Publikum wird uns schon aus der Verlegenheit helfen."