Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 29.1897 (Nr. 327-339)

DOI Heft:
Nr. 332
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28505#0061
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INeggendorfers I) UNI o r i st i s ch e Blätter.

57

Selbstbewußte Aufmerksamkeit.


Sausfrau: „Mas, in dieser Toilette werden Sie doch nicht kochen?"
Köchin: „Ja, gnädige Frau, Ihr Serr Gemahl kommt hin und wieder in die Küche, und da kann ich ihn doch nicht im
Kiichenanzug empfangen."

Rtarm.

er neue Kommandeur war angekommen, von Alarm
hieß er — das auch noch! Er selber bat zwar bei
jeder Gelegenheit, die sich bot, den Accent doch gütigst
auf das,M legen zu wollen, allein damit täuschte er niemand.
Es war die Tradition da. Schon als Schwadronschef solle er
die Eigentümlichkeit gehabt haben, nächtlicher Meile in die
Kaserne gekommen zu sein, um seine Untergebenen, wenn sich
diese gerade des sorglosesten Schlafes erfreuten, plötzlich antreten
und feldmäßig satteln und packen zu lassen.
Man blieb also konsequent dabei, den Accent auf die zweite
Silbe seines Namens zu legen und auf der Sut zu sein. Sier
lag nur dieses eine Kavallerieregiment, er hatte also von nie-
mand mehr die Erlaubnis zu einem derartigen Manöver zu
erbitten und konnte es daher jeden Augenblick in Scene setzen.
Es war eine höchst ungemütliche Zeit für das Regiment, man
kam, so zu sagen, gar nicht mehr aus dem Geschirr. Die
Schwadronschefs besonders waren in Verzweiflung und einige
ängstliche Lieutenants hatten nachts immer ein Pferd unter dem
Sattel stehen — aber es rührte sich nichts. „Von Alarm" schien
seine alte Leidenschaft gänzlich verloren zu haben.
In der That war dem natürlich nicht so, denn die Katze
läßt nicht vom Mäusefangen; er wartete ebenso fieberhaft er-
regt wie das ganze Regiment, auf den ersten Alarm. Freilich

hätte er ihn gleich in der nächsten Nacht durch die Straßen des
kleinen Städtchens schmettern lassen können, aber das genügte
ihm nicht. Nicht das vorbereitete Regiment wollte er auf dessen
Fixigkeit hin prüfen, sondern das unvorbereitete -— um auf
diese Meise ein der Wirklichkeit möglichst nahe kommendes
Resultat zu erzielen. Er mußte also, so leid ihm das auch that,
sich in Geduld fassen, das Regiment erst vertraut machen, dann
würde er's schon mal überrumpeln können. — So war man
von: Frühling durch den Sommer und über den Manöverherbst
mit seinen gefährlichen Stürmen gekommen, hatte der intimeren
Beschäftigungen des Minters, die sich zum größten Teile in der
Kaserne abwickeln, gepflogen und nun war er wieder eingezogen,
der Lenz, sowohl in der Natur als auch in der Ausbildungs-
stufe der Mannschaft — und welch schöne Gaben hatte er mit-
gebracht l Die Kantarenbesichtigung und nach dieser das regel-
mäßige Ausrücken auf den Exerzierplatz oder ins Gelände, wo
nun die nagelneuen Blümchen zu abertausenden blühten und die
Lerchen sich von der dampfenden Ackerscholle jubilierend in das
reine Blau des Simmels erhoben! Leider erfolgte Ende
Mai ein empfindlicher Rückstoß des abziehenden Winters, der
die Erde noch einmal mit Schlossen bombardierte, um gleich
einem, zwar der Kebermacht weichenden, aber achtenswerten
Gegner, zu beweisen, daß dieser Rückzug in voller Mrdnung
 
Annotationen