78
Bt e g g e n d o r fe r s humoristische Blätter.
Monolog.
Junger Ehemann
„So, von heute ab ist man
also erst richtig verhei-
ratet!"
Au!
Fremder: „Pimmelkreuz,
ist das Mädchen präch-
tig gebaut:"
Einheimischer: „Kein
Wunder: ihr Vater ist
unser berühmtester
Architekt."
Auch eine (Zloge.
Al ei ne Schauspielerin
nimmer geglaubt, daß
es solch reizende Aä-
fer gäbe."
Professor (Naturforscher —
unter schätzen sich, lie-
bes Fräulein!"
Der verkannte (Zstragon.
6er loroS
Ein tiowenbändiger wird weaen Hingehörigkeiten von seinem perrn, dem Menagerie-
besitzer, entlassen. Er beschließt' sich zu rächen, wer beschreibt das Erstaunen des
Publikums, als es den großen Löwen am nächsten Tag ü la Schafskopf geschoren erblickt.
Tommis: „Welche Sorte Senf möchten
Fräulein am liebsten?"
Aüchennymphe: „Am liebsten wäre mir
Eß-Dragoner Sens!"
Kasernenhofblüte.
bsauptmann (auf einen ungeschickten Re-
kruten zeigend): „Unteroffizier, wie heißt
jenes Schöpfungsversehen?"
Unterschied.
ehöher du steigst, je reiner die Luft!"
Beglückt in den Bergen der Wandrer
es ruft.
In den Bergen, ja, Freund,
So ist's schon gemeint;
Denn drunten in Leben- und Menschen-
sphären
Da pflegt es Erfahrung uns anders zu
lehren. ' Sirius.
Vorsorglich.
„Was schreibst Du denn da?"
Aeltliche Jungfrau: „Ich bin doch
für morgen als Zeugin vor Gericht
geladen, und da teile ich dem Richter
schriftlich im voraus mein Alter mit,
daß er mich nicht öffentlich fragt."
(Hut gesagt.
Mama: „Du weißt, Magda, daß Papa
den Assessor nicht leiden kann, wa-
rum machst Du also den Papa auf
Dein Verhältnis immer und immer
wieder aufmerksam?"
Tochter: „Aber liebste, teuerste Mama!
Ich beherrsche mich doch so gut; ich
sprach doch noch nie ein Sterbens-
wörtchen."
Maina: „Du freilich nicht. Aber warum
können Deine Augen nicht auch
den Mund halten?"
Bt e g g e n d o r fe r s humoristische Blätter.
Monolog.
Junger Ehemann
„So, von heute ab ist man
also erst richtig verhei-
ratet!"
Au!
Fremder: „Pimmelkreuz,
ist das Mädchen präch-
tig gebaut:"
Einheimischer: „Kein
Wunder: ihr Vater ist
unser berühmtester
Architekt."
Auch eine (Zloge.
Al ei ne Schauspielerin
nimmer geglaubt, daß
es solch reizende Aä-
fer gäbe."
Professor (Naturforscher —
unter schätzen sich, lie-
bes Fräulein!"
Der verkannte (Zstragon.
6er loroS
Ein tiowenbändiger wird weaen Hingehörigkeiten von seinem perrn, dem Menagerie-
besitzer, entlassen. Er beschließt' sich zu rächen, wer beschreibt das Erstaunen des
Publikums, als es den großen Löwen am nächsten Tag ü la Schafskopf geschoren erblickt.
Tommis: „Welche Sorte Senf möchten
Fräulein am liebsten?"
Aüchennymphe: „Am liebsten wäre mir
Eß-Dragoner Sens!"
Kasernenhofblüte.
bsauptmann (auf einen ungeschickten Re-
kruten zeigend): „Unteroffizier, wie heißt
jenes Schöpfungsversehen?"
Unterschied.
ehöher du steigst, je reiner die Luft!"
Beglückt in den Bergen der Wandrer
es ruft.
In den Bergen, ja, Freund,
So ist's schon gemeint;
Denn drunten in Leben- und Menschen-
sphären
Da pflegt es Erfahrung uns anders zu
lehren. ' Sirius.
Vorsorglich.
„Was schreibst Du denn da?"
Aeltliche Jungfrau: „Ich bin doch
für morgen als Zeugin vor Gericht
geladen, und da teile ich dem Richter
schriftlich im voraus mein Alter mit,
daß er mich nicht öffentlich fragt."
(Hut gesagt.
Mama: „Du weißt, Magda, daß Papa
den Assessor nicht leiden kann, wa-
rum machst Du also den Papa auf
Dein Verhältnis immer und immer
wieder aufmerksam?"
Tochter: „Aber liebste, teuerste Mama!
Ich beherrsche mich doch so gut; ich
sprach doch noch nie ein Sterbens-
wörtchen."
Maina: „Du freilich nicht. Aber warum
können Deine Augen nicht auch
den Mund halten?"