82
Nleggendorfers Humoristische Blätter.
Kühner Vergleich.
„'s ist großartig! Ich bin .der reinste Student! Alle
Jahre nimmt mich 's Schicksal vor und thnt mich schwer
prüfen!"
Wie es kam.
„Inwiefern ist Ihnen das Dichten zum Unglück geworden?"
„Meine Frau hat mich deshalb geheiratet, weil ich Dichter
war."
Hieb wider Hieb.
akle dafür eine kolossale (Ohrfeige versetzt): „Na NU här'n Se mal,
Sie wollen de ärschte Geige sein — Sie sind ja een
bersonifiziertes SchlaginstruinentI"
Zündendes Material.
Telegramm, Rückantwort bezahlt.
An die Redaktion rc.
Gb eingesandtes Frühlingslied, wenn vollen Namen
beifüge, besser zünden wird? Eulalia Ueberschwang.
Rückantwort: Hat schon gezündetl N. N.
Natürlich!
„Ist auf dieser Bahnstrecke ein Tunnel?"
Lieutenant: „werden ja sehen, ob sich Damen in mein
Loupe drängen!"
Vermöbelt.
„Johann", ruft der Rentier Goldmeier seinen: Diener zu,
„Du mit Deiner Faulenzerei ärgerst mich noch zu Tode, Du
bist wirklich ein Nagel zu meinem Sarkophag."
(Lut erklärt.
Sonntagsreiter (der ganz abgerissen zu Luße zum Pferdeverleiher zurück-
kommt): „was haben Sie gesagt, der Racker ist von Damen
geritten worden? Lin sauberes Damenpferd, das bockt und
durchgeht!"
Pferdeverleiher: „Der Gaul ist sieben Jahre unter Dainen
gegangen — was kann ich dafür, wenn er da geerbt hat
Launen?"
Willkommen.
eber Felder und Wälder der Lenz wind weht,
Schon sprossen viel' Blumen auf jedem Beet,
Schon klingt es und singt es in: deutschen Land,
weil Baldur, der Liebliche, auferstand.
willkommen, o Frühling!
Froh rauscht es im Thal, hell klingt's von den Höh'n:
(!) deutscher Frühling, wie bist du so schön.
Die Lerche die singt's, die Lrde die spricht's,
was braucht's dann, o Dichter noch deines Gedicht's:
,willkommen, o Frühlings
Albrecht Hirsch.
Individueller Idealismus.
Vater: „Rebekkaleben, Dein Bräutigam hat mer abgelassen von
Deiner Mitgift zehntausend Mark und ist zufrieden mit
neunzigtausendI"
Tochter: „Ich wußt's, daß er hegt zu nur ideale Liebe."
(Lin Vorsichtiger.
„Zu was halten Sie sich denn drei so riesige Doggen, Herr
Thalerhuber?"
protz: „Die eine bewacht's Geld, die andere die Wertsachen und
die dritte mich selber!"
Nleggendorfers Humoristische Blätter.
Kühner Vergleich.
„'s ist großartig! Ich bin .der reinste Student! Alle
Jahre nimmt mich 's Schicksal vor und thnt mich schwer
prüfen!"
Wie es kam.
„Inwiefern ist Ihnen das Dichten zum Unglück geworden?"
„Meine Frau hat mich deshalb geheiratet, weil ich Dichter
war."
Hieb wider Hieb.
akle dafür eine kolossale (Ohrfeige versetzt): „Na NU här'n Se mal,
Sie wollen de ärschte Geige sein — Sie sind ja een
bersonifiziertes SchlaginstruinentI"
Zündendes Material.
Telegramm, Rückantwort bezahlt.
An die Redaktion rc.
Gb eingesandtes Frühlingslied, wenn vollen Namen
beifüge, besser zünden wird? Eulalia Ueberschwang.
Rückantwort: Hat schon gezündetl N. N.
Natürlich!
„Ist auf dieser Bahnstrecke ein Tunnel?"
Lieutenant: „werden ja sehen, ob sich Damen in mein
Loupe drängen!"
Vermöbelt.
„Johann", ruft der Rentier Goldmeier seinen: Diener zu,
„Du mit Deiner Faulenzerei ärgerst mich noch zu Tode, Du
bist wirklich ein Nagel zu meinem Sarkophag."
(Lut erklärt.
Sonntagsreiter (der ganz abgerissen zu Luße zum Pferdeverleiher zurück-
kommt): „was haben Sie gesagt, der Racker ist von Damen
geritten worden? Lin sauberes Damenpferd, das bockt und
durchgeht!"
Pferdeverleiher: „Der Gaul ist sieben Jahre unter Dainen
gegangen — was kann ich dafür, wenn er da geerbt hat
Launen?"
Willkommen.
eber Felder und Wälder der Lenz wind weht,
Schon sprossen viel' Blumen auf jedem Beet,
Schon klingt es und singt es in: deutschen Land,
weil Baldur, der Liebliche, auferstand.
willkommen, o Frühling!
Froh rauscht es im Thal, hell klingt's von den Höh'n:
(!) deutscher Frühling, wie bist du so schön.
Die Lerche die singt's, die Lrde die spricht's,
was braucht's dann, o Dichter noch deines Gedicht's:
,willkommen, o Frühlings
Albrecht Hirsch.
Individueller Idealismus.
Vater: „Rebekkaleben, Dein Bräutigam hat mer abgelassen von
Deiner Mitgift zehntausend Mark und ist zufrieden mit
neunzigtausendI"
Tochter: „Ich wußt's, daß er hegt zu nur ideale Liebe."
(Lin Vorsichtiger.
„Zu was halten Sie sich denn drei so riesige Doggen, Herr
Thalerhuber?"
protz: „Die eine bewacht's Geld, die andere die Wertsachen und
die dritte mich selber!"