86
Bäeggendorsers L) uinoristische Blätter.
Und an das Ufer wild voll Türke stürmen,
Sitzt Adam, der um seine Nippe klagt.
O
O
„Mich drückt die LH', der fürchterliche Stein
Schmer ist's, darin 'nen Zeitvertreib zu wähuenl
von früh bis spat bringt mich mein Weib zu Thronen
Mit spitzen Morten, Aergern, Stichelei'n!
Sie lohnt mir Lieb' mit solchem Lohne eben,
Bis daß ich unter dieser Stich- und Hieblast
Zusammenbrechen werde ohne Leben!
(Gedankensplitter.
Line ohne jede Koketterie
gleicht einer ungesalzenen Speise.
fMuna.
Heut wird sogars die Liebe zur
— Liebhaberei.
Allzuviel Vorbereitung ver-
dirbt zuweilen das Gelingen.
Lauter Selbsttadel ist Heraus-
forderung fremden Lobes.
Die Lhe ist so schlecht noch nicht,
wird Liebe abgelöst durch Pflicht.
Mancher, der um eine Hand
gebeten, merkt später, daß er eine
Faust bekommen.
Das innhaltsschwere Mort des
Großen wird im Munde der Menge
leicht zur Phrase.
Im Leben geht's wie in der Luft-
schifffahrt, je höher man steigt, desto
frostiger wird die Atmosphäre.
H. Marotzkc.
Mer sich selbst bezwingt, befreit
sich. _
Geheime Mitteilungen werden
oft gemacht im Vertrauen auf die
— Scbwatzhaftigkeit des Anderen.
_ H. K.
Drum hör' das Fleh'n des jammerudcn Gemahls hier:
,Hiufüro nimm das Weib, wenn Du mich lieb hast,
Statt von der Rippe, lieber gleich vom Hals mir?"
Munitcr.
(Lin Klemer Dämpfer.
PDer Zufall wollte es, daß Salberle und Großmäule, welche ihre Lehrzeit
gemeinsam durchmachten, in derselben Stadt sich als wohlapprobierte
Bader etablierten.
während Salberle, einfach und bescheiden, fast nie in Gesellschaft kam, hatte der
wichtigthuende Großmäule sich bereits in weitere Kreise eingeführt. Dieser wurde
wegen seiner von ihm oft genug hervorgehobencn Kenntnisse allenthalben respektiert
und demgemäß auch als „Herr Doktor" tituliert. Lines Abends saß der „Herr
Doktor" im grauen Bären und führte, wie gewöhnlich, das Wort, als Salberle, der
ausnahmsweise ausgegangen, eingetreten war und auf Einladung eines Bekannten
am Stammtische Platz genommen hatte.
Jener Bekannte übernahm die Vorstellung und als die Reihe an Großmäule
kam, sagte Salberle trocken: „Kenne ihn schon, den Herrn Doktor, waren
ja miteinander auf Universität."
Line Frau, welche sich einen
„Löwen" erworben hat, muß das
„Brüllen" in den Kauf nehmen.
_ Th. M.
Deiikmder.
„wie alt bist Du, meine Kleine?"
„Bin sechs Jahre auf der lang-
weiligen Welt."
Bäeggendorsers L) uinoristische Blätter.
Und an das Ufer wild voll Türke stürmen,
Sitzt Adam, der um seine Nippe klagt.
O
O
„Mich drückt die LH', der fürchterliche Stein
Schmer ist's, darin 'nen Zeitvertreib zu wähuenl
von früh bis spat bringt mich mein Weib zu Thronen
Mit spitzen Morten, Aergern, Stichelei'n!
Sie lohnt mir Lieb' mit solchem Lohne eben,
Bis daß ich unter dieser Stich- und Hieblast
Zusammenbrechen werde ohne Leben!
(Gedankensplitter.
Line ohne jede Koketterie
gleicht einer ungesalzenen Speise.
fMuna.
Heut wird sogars die Liebe zur
— Liebhaberei.
Allzuviel Vorbereitung ver-
dirbt zuweilen das Gelingen.
Lauter Selbsttadel ist Heraus-
forderung fremden Lobes.
Die Lhe ist so schlecht noch nicht,
wird Liebe abgelöst durch Pflicht.
Mancher, der um eine Hand
gebeten, merkt später, daß er eine
Faust bekommen.
Das innhaltsschwere Mort des
Großen wird im Munde der Menge
leicht zur Phrase.
Im Leben geht's wie in der Luft-
schifffahrt, je höher man steigt, desto
frostiger wird die Atmosphäre.
H. Marotzkc.
Mer sich selbst bezwingt, befreit
sich. _
Geheime Mitteilungen werden
oft gemacht im Vertrauen auf die
— Scbwatzhaftigkeit des Anderen.
_ H. K.
Drum hör' das Fleh'n des jammerudcn Gemahls hier:
,Hiufüro nimm das Weib, wenn Du mich lieb hast,
Statt von der Rippe, lieber gleich vom Hals mir?"
Munitcr.
(Lin Klemer Dämpfer.
PDer Zufall wollte es, daß Salberle und Großmäule, welche ihre Lehrzeit
gemeinsam durchmachten, in derselben Stadt sich als wohlapprobierte
Bader etablierten.
während Salberle, einfach und bescheiden, fast nie in Gesellschaft kam, hatte der
wichtigthuende Großmäule sich bereits in weitere Kreise eingeführt. Dieser wurde
wegen seiner von ihm oft genug hervorgehobencn Kenntnisse allenthalben respektiert
und demgemäß auch als „Herr Doktor" tituliert. Lines Abends saß der „Herr
Doktor" im grauen Bären und führte, wie gewöhnlich, das Wort, als Salberle, der
ausnahmsweise ausgegangen, eingetreten war und auf Einladung eines Bekannten
am Stammtische Platz genommen hatte.
Jener Bekannte übernahm die Vorstellung und als die Reihe an Großmäule
kam, sagte Salberle trocken: „Kenne ihn schon, den Herrn Doktor, waren
ja miteinander auf Universität."
Line Frau, welche sich einen
„Löwen" erworben hat, muß das
„Brüllen" in den Kauf nehmen.
_ Th. M.
Deiikmder.
„wie alt bist Du, meine Kleine?"
„Bin sechs Jahre auf der lang-
weiligen Welt."