92
Meggendorfers Humoristische Blätter.
Uekuuiäres Wedeuken.
Das (Zrste.
— „. . . . pat Ihr Baby schon seinen Namen
sprechen gelernt?"
Frischgeadelter Financier: „Nein, aber
das ,vorll kann's schon sagen."
Uoshaft.
Fräulein (ihre Schublade auskramend): „Diese Locke
ist von einem beriihinten Künstler, diese von
einem Schauspieler, die blonde von einem
Lieutenant . . ."
Besuch: „Sagen Sie mal, Ihr Vater war
wohl . . . Friseur?"
Spruch.
ft hört die Glücklichen man sagen:
„Wie kann um kleine Leiden klagen,
Wer Größeres erduldet hat?" —
Wer vorher allzuschwer getragen,
Den macht auch leichte Bürde matt.
Die Wunde, die das Schwert geschlagen
Schmerzt, fällt darauf ein Rosenblatt. M. H.
Je nachdem.
Gesangslehrer: „Sie haben aber doch gar
keine Stimme."
Angehender Sänger: „Aber ich bezahle für
den Unterricht das doppelte was andere
zahlen."
Gesangslehrer: „Sagen Sie das doch noch-
mal, jetzt klang Ihre Stimme schon viel besser."
Unter guien Freundinnen.
Klara: „Denke Dir nur, dieses schreckliche Fräu-
lein Lehmann hat erklärt, ich schminke mich!"
Bertha: „Darüber brauchst Du dich gar nicht
so zu ärgern, wenn die ein solches Gesicht
hätte, wie Du, würde sie sich auch schminken."
Kindlicher Wunsch.
Naler: „Gefällt Ihnen denn mein Bild ,die Schlacht/ nicht?"
protz: „Gefall'n thut mer's schon; aber for dreitausend Mark sind mer
drauf ßu wenig Leut'I"
Noderne Forderung.
„perr Direktor, wie hat Ihnen mein modernes Schauspiel gefallen?"
„Gar nicht, die Leute reden nicht banal genug."
Orientiert.
— „Na, jetzt ist's zwölf Uhr, Adolf, geh' nach Pause, sonst zeigt Dir
Deine Frau die Zähne I"
— „Nein, um die Zeit liegen die schon im NachtkästchenI"
Uecht tröstlich.
Reisender (in einem Gasthaus Süditaliens): „In diesem Bett sind doch
hoffentlich keine Wanzen?"
Kellner (geborener Sachse): „Nich de Schbur!"
Reisender (am andern Morgen): „Ich habe wirklich keine Wanzen ge-
funden; solche Reinlichkeit hätte ich hier gar nicht erwartetl"
Kellner: „Ja, sehn Se, de Wanzen in den Bedden werden hier merschten-
deels von den Sch korb ionen verdilgt!"
Pepi (vor deni Automaten): „Ach, wenn der doch auch
gute Lensuren gäb'I"
Meggendorfers Humoristische Blätter.
Uekuuiäres Wedeuken.
Das (Zrste.
— „. . . . pat Ihr Baby schon seinen Namen
sprechen gelernt?"
Frischgeadelter Financier: „Nein, aber
das ,vorll kann's schon sagen."
Uoshaft.
Fräulein (ihre Schublade auskramend): „Diese Locke
ist von einem beriihinten Künstler, diese von
einem Schauspieler, die blonde von einem
Lieutenant . . ."
Besuch: „Sagen Sie mal, Ihr Vater war
wohl . . . Friseur?"
Spruch.
ft hört die Glücklichen man sagen:
„Wie kann um kleine Leiden klagen,
Wer Größeres erduldet hat?" —
Wer vorher allzuschwer getragen,
Den macht auch leichte Bürde matt.
Die Wunde, die das Schwert geschlagen
Schmerzt, fällt darauf ein Rosenblatt. M. H.
Je nachdem.
Gesangslehrer: „Sie haben aber doch gar
keine Stimme."
Angehender Sänger: „Aber ich bezahle für
den Unterricht das doppelte was andere
zahlen."
Gesangslehrer: „Sagen Sie das doch noch-
mal, jetzt klang Ihre Stimme schon viel besser."
Unter guien Freundinnen.
Klara: „Denke Dir nur, dieses schreckliche Fräu-
lein Lehmann hat erklärt, ich schminke mich!"
Bertha: „Darüber brauchst Du dich gar nicht
so zu ärgern, wenn die ein solches Gesicht
hätte, wie Du, würde sie sich auch schminken."
Kindlicher Wunsch.
Naler: „Gefällt Ihnen denn mein Bild ,die Schlacht/ nicht?"
protz: „Gefall'n thut mer's schon; aber for dreitausend Mark sind mer
drauf ßu wenig Leut'I"
Noderne Forderung.
„perr Direktor, wie hat Ihnen mein modernes Schauspiel gefallen?"
„Gar nicht, die Leute reden nicht banal genug."
Orientiert.
— „Na, jetzt ist's zwölf Uhr, Adolf, geh' nach Pause, sonst zeigt Dir
Deine Frau die Zähne I"
— „Nein, um die Zeit liegen die schon im NachtkästchenI"
Uecht tröstlich.
Reisender (in einem Gasthaus Süditaliens): „In diesem Bett sind doch
hoffentlich keine Wanzen?"
Kellner (geborener Sachse): „Nich de Schbur!"
Reisender (am andern Morgen): „Ich habe wirklich keine Wanzen ge-
funden; solche Reinlichkeit hätte ich hier gar nicht erwartetl"
Kellner: „Ja, sehn Se, de Wanzen in den Bedden werden hier merschten-
deels von den Sch korb ionen verdilgt!"
Pepi (vor deni Automaten): „Ach, wenn der doch auch
gute Lensuren gäb'I"