Y8
Meggendorsers humoristische Blätter.
Kinderspiel.
Verschiedene Arager.
b denn die weltnoch fortbesteht,
Menn unsereins zu Grunde
geht?
So fragte einst ein Schmetterling.
Werk-Spruch.
W?nd wär' der kleine Finger
Vs Geschwollennoch so sehr,
Er bleibt der kleine Finger —
Nichts weiter und nichts
mehr!
Druckfehler.
Er war aus allen An-
feuchtungen des akademischen
Lebens siegreich hervorge-
gangen.
Vallgelpräch.
„Mein Fräulein, sind Sie schon
zum Tanz durchs Leben engagiert?"
Mama: „Aber Kinder was treibt ihr da ?"
Kinder: „Mama, wir spielen nur ,Auf-
spritzen'."
Vackfisch auf dem Valle.
Herr: „Gnädiges Fräulein,
Sie verzeihen wohll Darf
ich Ihnen eine kleine Er-
frischung am Büffet an-
bieten?"
Backfisch: „wer sind Sie
eigentlich mein Herr?" —
Herr: „Mein Name ist
Mayer, Reisender in
Korkstopfen." —
Backfisch: „In Korksto-
pfen? Dann müssen Sie
aber gut schwimmen
können I"
Lieutenant A. (auf dem Balle zu einem anderen): „Mas bedeutet denn das, Du bewegst Dich heute unter
lauter Schwiegermüttern?" Lieutenant B.: „will mal 's Gruseln lernen!"
Mas willst denn du, du kleines
Ding?
Zu fragen das,schickt sich wohl bloß
Für mich! — So das Rhinoreros.
W. E.
Widerlegt.
Mutter (zu der jungverheirate-
ten Tochter): „Na, habe ich
recht gehabt, daß Du dich
jeden Tag mit Deinem
Mann zanken würdest?"
Tochter: „Unsinn; jetzt
haben wir schon vier Wo-
chen kein Wort mitein-
ander gesprochen!"
Vorher unglücklich.
Vater: „Nun, warum weinst Du
wieder?"
Söhnchen: „Die Mutter backt
Kuchen."
Vater: „Ist das ein Unglück?"
Söhnchen: „Aber nur so wenig."
Nur deshalb.
Nachbarin: „wie, Sie brennen jeden Abend Licht, bis Ihr Mann nach Hause kommt?"
Frau: „Gewiß, denn neulich hätte
ich mal beinahe mit dem Stiefel¬
knecht in den Spiegel hineinge¬
worfen l"
Meggendorsers humoristische Blätter.
Kinderspiel.
Verschiedene Arager.
b denn die weltnoch fortbesteht,
Menn unsereins zu Grunde
geht?
So fragte einst ein Schmetterling.
Werk-Spruch.
W?nd wär' der kleine Finger
Vs Geschwollennoch so sehr,
Er bleibt der kleine Finger —
Nichts weiter und nichts
mehr!
Druckfehler.
Er war aus allen An-
feuchtungen des akademischen
Lebens siegreich hervorge-
gangen.
Vallgelpräch.
„Mein Fräulein, sind Sie schon
zum Tanz durchs Leben engagiert?"
Mama: „Aber Kinder was treibt ihr da ?"
Kinder: „Mama, wir spielen nur ,Auf-
spritzen'."
Vackfisch auf dem Valle.
Herr: „Gnädiges Fräulein,
Sie verzeihen wohll Darf
ich Ihnen eine kleine Er-
frischung am Büffet an-
bieten?"
Backfisch: „wer sind Sie
eigentlich mein Herr?" —
Herr: „Mein Name ist
Mayer, Reisender in
Korkstopfen." —
Backfisch: „In Korksto-
pfen? Dann müssen Sie
aber gut schwimmen
können I"
Lieutenant A. (auf dem Balle zu einem anderen): „Mas bedeutet denn das, Du bewegst Dich heute unter
lauter Schwiegermüttern?" Lieutenant B.: „will mal 's Gruseln lernen!"
Mas willst denn du, du kleines
Ding?
Zu fragen das,schickt sich wohl bloß
Für mich! — So das Rhinoreros.
W. E.
Widerlegt.
Mutter (zu der jungverheirate-
ten Tochter): „Na, habe ich
recht gehabt, daß Du dich
jeden Tag mit Deinem
Mann zanken würdest?"
Tochter: „Unsinn; jetzt
haben wir schon vier Wo-
chen kein Wort mitein-
ander gesprochen!"
Vorher unglücklich.
Vater: „Nun, warum weinst Du
wieder?"
Söhnchen: „Die Mutter backt
Kuchen."
Vater: „Ist das ein Unglück?"
Söhnchen: „Aber nur so wenig."
Nur deshalb.
Nachbarin: „wie, Sie brennen jeden Abend Licht, bis Ihr Mann nach Hause kommt?"
Frau: „Gewiß, denn neulich hätte
ich mal beinahe mit dem Stiefel¬
knecht in den Spiegel hineinge¬
worfen l"