Meggendorfers Humoristische Blätter.
N8
Dichter sitzt am Schreibaltar;
Die Hand wühlt in dem Lockenhaar.
Heut will er mal partout was dichten.
Ja, prostI Da geht es grad mit Nichten:
Die Muse dreht in kühler Ruh'
verächtlich ihm die Rehrseit' zu.
KL.
„So komm doch, schönes Götterkind,
Sei nicht so sxröd'I willst nicht geschwind
Mir die poet'sche Ader schlagen,
Und ein paar lust'ge Verse! sagen?
Schütt' Reime mir in meinen Schoß I"
Sonst was! Die Muse lächelt bloß.
Uocy, wenn er g ras' an gar nichts denkt,
Da kommt sie plötzlich angeschwenkt
Die Weibsperson, in voller Rage
Und in der niedlichsten Rled'age,*)
Beugt sich zu ihm, spricht: „Liebster Schatz!"
Und gibt dem Dichter einen Schmatzl
*) Kleidung (schief.): Bl.
Reichtet.
(. Radett: „wie stellen sich Ramerad Aanonenfieber vor?"
2. Radelt: „So a. la. Moment vor erster Ligarrel"
Kindliche Auffassung.
feldes erblickend) ,,j)apa, läßt sich die Erde auch rasteren?"
Nromwer Wunsch.
Herr Meier: „Ach vor tausend Jahren hätte ich
leben mögen -— da kann's doch unmöglich schon so viele Meier
gegeben haben, wie heutel"
Jubiläums-Weihe.
Schmul: „Was schreibst de da, Itzigleben?"
Itzig: „Etwas ä „Jubiläums-Dichtung" — weil ist gerad'ge-
kommen die hundertste Rloge gegen mich per j)ost."
Schmul: „Nu, und wie werd haß'n Dein Gedicht?"
Itzig: „Nu, ganz anfach ,Das Lied von der Rlogeä"
(Zin neuer Ausdruck.
Redakteur: „womit kann ich Ihnen dienen?"
Schriftsteller: „Ich möchte mich gerne bei Ihrer Zeitung
einfeuilletonisten."
Immer pracktisch.
Er (singend): „wenn ich ein Vöglein wär' . . ."
Sie: „Ich wünschte, Du wärest es, dann hätte ich bald neue
Federn für meinen Hut."
Schlau.
„wie stellen Sie es nur an, daß im Theater die Damen
vor Ihnen stets den Hut abnehmen?"
„Ich bewundere gegen ineinen Nachbar laut das pracht-
volle Haar der betreffenden Dame und bedaure, daß der Hut
so viel verdecke."
Uebertrumpst.
Förster: „Ja, meine Herrn, da war der Wildstand so reich,
daß die Hasen bis ins Zimmer kamen."
Herr: „Ach was, in meiner Heimat gab es einmal so viel
Hasen, daß nicht einmal welche dazugelogen werden konnten."
N8
Dichter sitzt am Schreibaltar;
Die Hand wühlt in dem Lockenhaar.
Heut will er mal partout was dichten.
Ja, prostI Da geht es grad mit Nichten:
Die Muse dreht in kühler Ruh'
verächtlich ihm die Rehrseit' zu.
KL.
„So komm doch, schönes Götterkind,
Sei nicht so sxröd'I willst nicht geschwind
Mir die poet'sche Ader schlagen,
Und ein paar lust'ge Verse! sagen?
Schütt' Reime mir in meinen Schoß I"
Sonst was! Die Muse lächelt bloß.
Uocy, wenn er g ras' an gar nichts denkt,
Da kommt sie plötzlich angeschwenkt
Die Weibsperson, in voller Rage
Und in der niedlichsten Rled'age,*)
Beugt sich zu ihm, spricht: „Liebster Schatz!"
Und gibt dem Dichter einen Schmatzl
*) Kleidung (schief.): Bl.
Reichtet.
(. Radett: „wie stellen sich Ramerad Aanonenfieber vor?"
2. Radelt: „So a. la. Moment vor erster Ligarrel"
Kindliche Auffassung.
feldes erblickend) ,,j)apa, läßt sich die Erde auch rasteren?"
Nromwer Wunsch.
Herr Meier: „Ach vor tausend Jahren hätte ich
leben mögen -— da kann's doch unmöglich schon so viele Meier
gegeben haben, wie heutel"
Jubiläums-Weihe.
Schmul: „Was schreibst de da, Itzigleben?"
Itzig: „Etwas ä „Jubiläums-Dichtung" — weil ist gerad'ge-
kommen die hundertste Rloge gegen mich per j)ost."
Schmul: „Nu, und wie werd haß'n Dein Gedicht?"
Itzig: „Nu, ganz anfach ,Das Lied von der Rlogeä"
(Zin neuer Ausdruck.
Redakteur: „womit kann ich Ihnen dienen?"
Schriftsteller: „Ich möchte mich gerne bei Ihrer Zeitung
einfeuilletonisten."
Immer pracktisch.
Er (singend): „wenn ich ein Vöglein wär' . . ."
Sie: „Ich wünschte, Du wärest es, dann hätte ich bald neue
Federn für meinen Hut."
Schlau.
„wie stellen Sie es nur an, daß im Theater die Damen
vor Ihnen stets den Hut abnehmen?"
„Ich bewundere gegen ineinen Nachbar laut das pracht-
volle Haar der betreffenden Dame und bedaure, daß der Hut
so viel verdecke."
Uebertrumpst.
Förster: „Ja, meine Herrn, da war der Wildstand so reich,
daß die Hasen bis ins Zimmer kamen."
Herr: „Ach was, in meiner Heimat gab es einmal so viel
Hasen, daß nicht einmal welche dazugelogen werden konnten."