Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 31.1897 (Nr. 354-366)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20913#0032
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


Meggendorfers Humoristische Blätter.

iin j)ublikum vernehmbar. Dann herrschte lantlose Stillc.
Plötzlich aber schlug zum Lntsetzen des ksyxnotiseurs der
ksausknecht die Zlngen auf und rief erschrockeni »Iessas
— jetzt hab' i vergesscn, den ksahn vom Bierfassel ini
Keller zuzudreh'nl" Er sprang auf und lief clligst davon.

Lin wahrhaftes ksöllengelächter ging dnrch den §aal
und Duselbaum zog sich schleunigst in die Garderobe zu-
riick. Lr nahm sich fest vor, nie mehr zu reiiommicren.

Äin paar fchöne Wochen.

A. : „5ie waren dieses Iahr gar nicht fort?"

B. : „Nein, ich konnte keinen Urlaub nehnien; wir hattcn

ini Geschäft zuviel zn thun — wenn nieine Frau
nicht einige kvochen verreist gewesen märe, hätte ich
wahrhaftig gar nichts gehabt von deni Somnier."

Kühner Kchluß.

Um jeden Vreis.

Lieutenant: „Linjähriger, was sind Sie im Livilverhältnis?"
Linjährigeri „pianist."

Lieutenant: „Aber wohl noch Anfänger — Iriffe sind recht
niangelhaft."

Woderne Wuiter.

Fran A.: „IVas thun Sie nnn aber, wenn Ihr Aind nachts schreit?"
Fran B.: „Ich lege mich in «in anderes Zinimer, wo ich nichts
davon häre."

Znr Zeichen des Rads.

— „Sag' mal, Aarlchen, welches ist ein sicheres Anzcichen,
daß der INensch alt geworden?"

Der kleine Aarl: „Ivenn er nicht niehr radeln kannl"

Uewährtes Zprichwort.

(der von seinem Freunde beim Abschied dernmßen die ^and
gedrückt bekani, daß die Anochen krachien): „2lu, Ulll — Scheideu t^Ut
Ivet)I"

Der Reatilt irn Nrühting.

^enn alles knosxet, griint und sprießt,

- kvie dankbar froh er das genießt:

Nicht Bliiinendiift und Bliiten g'rad',

Nein — Sxargel und znm kfuhn Salatl s. Jarzebccki.

^Keweis.

kferr Schulze beschwert sich bei seinem Schnhmacher, daß seine
Absätzefortwährend krummresp.abgelaiifensind und erhältdarauf die
Antwort: „kltcin Gutcster.das hängt Sie nämlich mit der Beschaffen-
hcit der Grde ziisammen, sintemal nnd alldieweilen dic Grde rund ist."

Uach uud uach.

A. : „Dn veckehrst in der Familie klknller?"

B. : „Nicht nur das, ich bin sogar sterblich in deren einzige Tochter,

Fräulein Llla, verliebtl Siehst Du das klledaillon? Darin
sind ihre kfaarel"

A. : „kfat sie Dir die geschenkt?"

B. : „Das nicht, aber ich habe sie so nach und nach in der Snppe

gefnnden!"

verkoni»iencs Genie: „Die kvelt niuß von mir
rcdcn — jctzt versuchc ich es mit Stehlenl"
 
Annotationen