e g g end o r f c r s b) u in o r i st i s ch e Blättcr.
In der Zerstrentheil.
Schlächtcrmeister: „ll)as wünschen 2ie, incin Iherr?"
prosessor (der c,„on yund nn d-r leine siihrt, a»s ticfom Sinnc» anffahrend) t „Ach, entschnldigen 2ie, nichts . . . mein lhund hat mich nur
hicr hercingefnhrtl"
Mißverständnis)
^iit ^lnAe!
Iungo:„Guck 'mal Ahnle, was muß das fiir e teures
Tierle sein, wenn e Flngle schon so viel kost'I"
Beseitigter Nberglaube.
Sie: „Ach, denke Dir, Lcvy, wir sind dreizehn jdaarc zur Hochzeit;
wcnn cs nnr kein Unglück gibt."
Lr (Getdprotz): „Ach was, das eine jdaar zählt nicht, das hat ja
kein Gcld!"
Lein Aortschrittter.
lsauslehrer: „Ich muß Ihncn lcider mitteilcn, daß Ihr Sohn
recht geringe Fortschritto machti"
Baron: „Das dars 5ie nicht wundern, wo unsere Familie von alters
her so konservativ ist."
Äin (Ktncktichcr.
68)a gehst du hin, srci von so manchcn Lcidcn,
cIs Oie andre Mcnschen plagen Tag und Bacht.
Man könnte dich wahrhaftig fast beneiden,
Mic leicht das Leben dir gemacht.
Dich guälen nicht des kveltalls Rätselfragen,
Uer INenschenlose owiges „kvarum?"
Du hast des Denkens Bürde nicht zu tragen —
Bencidcnswerter! — Du bist — dumm. M. Htilthausc».
Micht aus der Nassung ?u öringen.
Lrste Dame: „Saure Airschen esse ich zu gern; woher mag das
wohl kommen, lherr Leutnant?"N
Loutnant: „Aeh kolossal einsach, Inädigste, Iejensätze
ziehen sich ja bekanntlich anl"
Zwcite Dame: „Aber erlauben Sie, wie kommt es dann, daß ich
gern süße Früchte esse?"
Leutnant: „Auch kolossal einfach; gleich und gleich jesellt
sich gerni"