e g g e u - o r f e r s H u m o r i st i sch e Blätter.
liausfrau: „Ich bitte doch zu lescn."
risien l,ai): ,,Uoui»icn Sie öftcr bieher?"
Äock nnd Losen.
„bsat Dciue Frau beim Radelu Rock oder bfoseu an?"
„Beim Radeln eiuen Rock, zu ksause die ksoscn."
Zulreffende Ärklärung.
Dcr kleinc Isidor: „Sag' >»ir Tate, was is das ,eiu
Gouic?"
vater: „Mas ein Geuie is? Gin Genie ist das, was nix
cintragt."
Verfchärsung.
Nachbar: „Was ist denn bci Ihnen des Nachts öfter snr
cine Katzeninusik?"
— „Wissen 5ie, uieine Frau ist eine leidenschaftliche, abcr
schlechte Rlaviersxielerin und da hält sie mir stets die
Gardinenpredigten init Pianobegleitungl"
vcrantworllicher Redakteur: INax Schreiber. Druck uud Dcrlag von I. F. Schreiber, beide in Gßlingen bei Stuttgart.
In Gesterreich-Ungarn für lserausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert INohr in Wien I.
Geschäflsstelle iu Münchrn: Siklullertflraffe 6.
Zimner lerstreut.
Mit dem Rcide.
„Alles geordnet. pflege nichts zu nbersehen, wenn ctwas
unternehine. Bleibt nnr bsauptfrage — ich glaube, Jhnen
nicht zu niißfallcn —"
„Sind Sie desscn so sicher?"
„Dann wär's nicht Frage. ksabe Sie riesig gern, Uliß
Lilly vielc lvorte inachcn ist nicht ineine Art. Mollen Sie
inich nehinen?"
„lvell, ich will's init Ihnen versuchen."
„Abgeinacht, lUiß Lilly. Uönnen Sie auf Rad verlobungs-
kuß geben?"
„lvie denn nichtl lvird ja sogar srhon in der Fahrschule
gelohrt."
„Ah, das ist weise Linrichtung dann eins, zwei, drei,
Uliß Lillyl — — ksiiiimel, schineckt das siißl . . . lUachte ich
nicht in Pelzen, ich könnte poet dariiber werdenl viellcicht,
wenn noch eininal —"
„Genug, !Ur. Brown l Dainit heiße cs auch, wie in schönen
Roinanen: Fortsetzung folgt."
„lvcll, lUiß Lilly, bin init crsteiu Aapitel zufriedcn. Die
auderen spielen auf — Tandein."
-^T-I-77--
Koloffaler Ärfolg.
5chnlier'endirekior (zu den Schauspielern, als beim Benefiz des
helden zwei Mark für ilfn blieben): „Bereilet ihn laNgsaiN vor, dcl-
,nit ihin nicht etwa ain Lnd' vor Freude 'was geschiehtl"
Liue praklische Äaussrau.
lsausfrau: „Da incinc lUieter zu verschiedener Zeit auf-
stehcn, ich aber nicht iiuincr zur Stelle scin kann, so habe
ich fiir jedcs Ziininer einen Uaffec-Antoiuaten angeschafft."
Student: „Das uiag fnr andere sehr praktisch sein, fnr inich,
der ich seltcn über das nötige Aleingcld verfügc, hat dicse
Linrichtung jcdoch kcinen lvert."
liausfrau: „Ich bitte doch zu lescn."
risien l,ai): ,,Uoui»icn Sie öftcr bieher?"
Äock nnd Losen.
„bsat Dciue Frau beim Radelu Rock oder bfoseu an?"
„Beim Radeln eiuen Rock, zu ksause die ksoscn."
Zulreffende Ärklärung.
Dcr kleinc Isidor: „Sag' >»ir Tate, was is das ,eiu
Gouic?"
vater: „Mas ein Geuie is? Gin Genie ist das, was nix
cintragt."
Verfchärsung.
Nachbar: „Was ist denn bci Ihnen des Nachts öfter snr
cine Katzeninusik?"
— „Wissen 5ie, uieine Frau ist eine leidenschaftliche, abcr
schlechte Rlaviersxielerin und da hält sie mir stets die
Gardinenpredigten init Pianobegleitungl"
vcrantworllicher Redakteur: INax Schreiber. Druck uud Dcrlag von I. F. Schreiber, beide in Gßlingen bei Stuttgart.
In Gesterreich-Ungarn für lserausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert INohr in Wien I.
Geschäflsstelle iu Münchrn: Siklullertflraffe 6.
Zimner lerstreut.
Mit dem Rcide.
„Alles geordnet. pflege nichts zu nbersehen, wenn ctwas
unternehine. Bleibt nnr bsauptfrage — ich glaube, Jhnen
nicht zu niißfallcn —"
„Sind Sie desscn so sicher?"
„Dann wär's nicht Frage. ksabe Sie riesig gern, Uliß
Lilly vielc lvorte inachcn ist nicht ineine Art. Mollen Sie
inich nehinen?"
„lvell, ich will's init Ihnen versuchen."
„Abgeinacht, lUiß Lilly. Uönnen Sie auf Rad verlobungs-
kuß geben?"
„lvie denn nichtl lvird ja sogar srhon in der Fahrschule
gelohrt."
„Ah, das ist weise Linrichtung dann eins, zwei, drei,
Uliß Lillyl — — ksiiiimel, schineckt das siißl . . . lUachte ich
nicht in Pelzen, ich könnte poet dariiber werdenl viellcicht,
wenn noch eininal —"
„Genug, !Ur. Brown l Dainit heiße cs auch, wie in schönen
Roinanen: Fortsetzung folgt."
„lvcll, lUiß Lilly, bin init crsteiu Aapitel zufriedcn. Die
auderen spielen auf — Tandein."
-^T-I-77--
Koloffaler Ärfolg.
5chnlier'endirekior (zu den Schauspielern, als beim Benefiz des
helden zwei Mark für ilfn blieben): „Bereilet ihn laNgsaiN vor, dcl-
,nit ihin nicht etwa ain Lnd' vor Freude 'was geschiehtl"
Liue praklische Äaussrau.
lsausfrau: „Da incinc lUieter zu verschiedener Zeit auf-
stehcn, ich aber nicht iiuincr zur Stelle scin kann, so habe
ich fiir jedcs Ziininer einen Uaffec-Antoiuaten angeschafft."
Student: „Das uiag fnr andere sehr praktisch sein, fnr inich,
der ich seltcn über das nötige Aleingcld verfügc, hat dicse
Linrichtung jcdoch kcinen lvert."