Meggendorfers Huinoristische Blätter.
39
Znnner Broh.
vater <zum L-nster l,u,ausscl,end. als eben der Lreler seiner Tochler per wagcn ankonun«), „Rebekka, d,1S ist keill Brälltigc»» fiir Oich, der
fragt 'n Rutscher um de Lnr'I"
—E)' E»eöankensplikker. -(A—
Nie Iugend ist cin Darlehen, das nic,nand pünktlich be-
gleichen will. _ E.
Das Genie hat Ahnen, seltcn abcr Nachkominen. I. s.
Der aus einer Miicke gemachte Llefant hat oft nur das
Leben cincr Lintagsfliege. _
wcr einen Affcn hat, läßt sich leicht eincn Bärcn auf-
binden.
Vie Natze spielt solange mit dcr Maus, bis sie zuin
tfascn gemacht ist. t!. S.
§in hübschcs Liedl Zmar, traurig ist's geivesen.
Das schadet nichts; man freut sich doch daran.
Ihr mögt das Liedchen ivohl mit Lächeln lesen,
was wißt Ihr, wie's dem Dichter weh gethan! M. H.
wenn mancher kalt gestellt worden ist, geht er nach dem
Siiden.
Bäume und pände schüttelt man am liebsten, wenn sie
voll sind. _
Auch auf dem Meere des Lebens wiid man bisweilen
seekran k.
Sage einer Frau, daß sie schön sei und sie wird findcn,
daß du — geistreich seist. ». n.
lvillst Du keine Schmarotzer locken,
Laß sie bcim ersten Besuche trockcnl —
Dcr Menschen größter wohlthäter ist der, welcher sie zum
Lachen bringt.
llianche Leute glauben dann vornehm zu sein, wenn sie
großc u.rinkgelder geben.
Fürwahr, dcr ist ein „Trauerhuhn",
Dcr nicmals lacht,
wie sehr man ihn mit lvorten kitzclt;
Doch öder ist dcs andern Thun,
Ver mit Bedacht,
was du auch inimer sagst, bcwitzelt.
Lin Gcdanke ist körxcrlos — und kann doch breitgetreten
wcrden.
Ie weniger einer hat, desto mehr wagen ihm die Men-
schen zu bietcn.
weiin zwei Iuristen zusammen sind, so ist der „Fall" der
dritte unter ihnen.
wer nicht aufstehen will, dem nützt kein wecker.
39
Znnner Broh.
vater <zum L-nster l,u,ausscl,end. als eben der Lreler seiner Tochler per wagcn ankonun«), „Rebekka, d,1S ist keill Brälltigc»» fiir Oich, der
fragt 'n Rutscher um de Lnr'I"
—E)' E»eöankensplikker. -(A—
Nie Iugend ist cin Darlehen, das nic,nand pünktlich be-
gleichen will. _ E.
Das Genie hat Ahnen, seltcn abcr Nachkominen. I. s.
Der aus einer Miicke gemachte Llefant hat oft nur das
Leben cincr Lintagsfliege. _
wcr einen Affcn hat, läßt sich leicht eincn Bärcn auf-
binden.
Vie Natze spielt solange mit dcr Maus, bis sie zuin
tfascn gemacht ist. t!. S.
§in hübschcs Liedl Zmar, traurig ist's geivesen.
Das schadet nichts; man freut sich doch daran.
Ihr mögt das Liedchen ivohl mit Lächeln lesen,
was wißt Ihr, wie's dem Dichter weh gethan! M. H.
wenn mancher kalt gestellt worden ist, geht er nach dem
Siiden.
Bäume und pände schüttelt man am liebsten, wenn sie
voll sind. _
Auch auf dem Meere des Lebens wiid man bisweilen
seekran k.
Sage einer Frau, daß sie schön sei und sie wird findcn,
daß du — geistreich seist. ». n.
lvillst Du keine Schmarotzer locken,
Laß sie bcim ersten Besuche trockcnl —
Dcr Menschen größter wohlthäter ist der, welcher sie zum
Lachen bringt.
llianche Leute glauben dann vornehm zu sein, wenn sie
großc u.rinkgelder geben.
Fürwahr, dcr ist ein „Trauerhuhn",
Dcr nicmals lacht,
wie sehr man ihn mit lvorten kitzclt;
Doch öder ist dcs andern Thun,
Ver mit Bedacht,
was du auch inimer sagst, bcwitzelt.
Lin Gcdanke ist körxcrlos — und kann doch breitgetreten
wcrden.
Ie weniger einer hat, desto mehr wagen ihm die Men-
schen zu bietcn.
weiin zwei Iuristen zusammen sind, so ist der „Fall" der
dritte unter ihnen.
wer nicht aufstehen will, dem nützt kein wecker.