Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 37.1899 (Nr. 432-444)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16698#0055
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bleggendorfers Huinoristische Blätter.

^7

Iiir Nrühl'iirg . . .

ie Maschinen stehcn still.

7ln den Wassereimern waschen
All' die Leute ihre ksände.

Stechender Benzingeruch
Füllt den Saal. Sie bringen Lssen,
Bier. Dic Mädchen stricken odcr
Trinken schwächlichen Aaffee.

Die Maschinen stchen still.

Aus deni Trittbrett sitzt ein ülädchen,
Stiitzt den Aopf in beide Bände.

Ihre Lippen sind geschlossen,

Ihre grauen Augen starren.

„Denk' doch nicht an ihn, den Lunipen."
„Sind ja andre auch noch da."

„Aoinin zu niir, ich will dich trösten."
Also wird zu ihr gesprochen
Bon dcn Akädchen und dcn Lurschen.
Doch das INädchcn schweigt. Die Augcn
Leuchten, starren, drohen, blitzen.

Ihre Lippen sind geschlossen.

Späße tönen an ihr Bhr,

Rohe Späße, wildc Zoten.

Aling, Aling, Aling, ein Glockenzeichen.
Alle eilen zu der Arbeit,

Die Naschinen stöhnen, ächzcn
Und erschiittcrn das Gebäude.

Lausen, Rennen, Schrcien, Rufen, —

„Mer?" tönt bang die Frage, „wcr?"
„Iveiß cs ich?" — „Die^Anna ist'sl"
„Anna?" — „lvirklich, ganz gewiß,

In den Fahrstuhl stürzte sic . . . ."
„Anna?"— „Ist sie schwer verletzt?" —
„Tot ist Anna." — Die Aiaschinen
Aechzen, stöhncn, lärinen, dröhnen.

Und das bleichc Ulädchcn trägt nian
Durch den Saal, dcn stauberfiillten,

Trägt sie in den ksof, wo blaue
ksiininelswolkcn fernhcr grüßen ....
Aus dein Garten des Fabrikherrn
lsauchen weiche Rosendüfte
Licbcswaruicn ^rühlingsgruß.

Ehristiau tzliiggcu.

Urofessors Ltüüagslisch.

Sici „Run, Uiännchen, die Suppe schnieckt schön?"

<L r: „Aind, ,schön' ist ein Begriff aus der Aesthetik . . ."
Sie: „Ra, sie schineckt doch gut?"

L r: ,„Gut' ist ein Begriff — aus der Lthik-"

Sie: „Ra, dann schmeckt sie hundsiniserabel, Du Lcgriffsjäger l"

Äin Vsisfiger.

Zacharias bsierony»ius Götze, „wohlbestalltcr" Diurnisk, unter-
schreibt jcdcs von ihin verfertigte Schriftstück niit seinein vollen
Ramen: Zacharias ksieronyinus Götze. — Sein Lhof, dcin dies
Zeitverlust scheint, fordcrt ihn auf, seincn langen Nainen abzu-
kürzen. !vie der Diurnist abkürztc:
 
Annotationen