48
Meggendorfers humoril'tische Lläller
— „Mo ist denn Ihr jdfcrd, loerr llleier?"
— „Das muß auch noch in der Gegend seinl"
Kns Ärfnhrung.
iZfraktlsch.
Äus eiuer Vertcidigungsrede.
— ,chör, Netty, in welcher Uoinpagnie
ist denn Dein Schatz?"
— „^ln der neunteni"
— „Ach, der Llendel Lr ist mir untreu
gewordenl"
— „Aber wie kannst Du denn das sagen?
Du wcißt ja seinen Nanien gar nicht l"
— „Gleichgiiltigi die von der ncunten
Konipagnie sind niir schon alle un-
treu gewordenl"
Theorie und Vraxis.
Baron Meier: „Da sagt so ein alter
Römer vom INenschen: ,8imili gaucletl^ Ich möchte
wissen, ob meine Rleine vom Ballet ein,Gaudiunll
hätte, wenn ich ihr chimilst offerierte?"
Das (Lluck.
<^8)as Gliick gleicht ciner koketten Schönen,
cZS Bald ködert's, bald narrt's dich mit trüg'rischer
lNacht,
Vft glaubst du schon, es hab' dir gelächclt,
Indeffen hat es dich — ausgelacht. M.
iWoshast.
„Nun, was hat Ihnen denn in der neucröff-
neten Ausstellung der Seceffionisten am meisten
vergnügen bereitet?"
„Daß ein Notausgang vorhanden warl"
Vraktifch.
Frenider tz» dcn Lirkusleuteni: „Wie, indiesem kleincn
lvagen übernachtet ihr alle zusammen?"
— „Gewiß, außer dem Schlangemnenschen; der wickelt sich um den erst-
besten Ast heruml"
„llleine lhcrren Geschworenenl —-
lvenn schon ein gewöhnlicher Strom
lllenschenleben vcrnichtet, wcnn schon ein
elektrischer Strom bisweilen tötet —
um wie viel weniger dürsen wir uns
wundern, wenn ein Stromer sich an
einem Leben vcrgreistl"
Schtau.
Rollege: „lsast Du das Zehnmarkstück
denn sortgenommen, welches Dcin
lherr aus dcm Tisch liegen gelaffen
hatte?"
Diener: bewahre; einstweilen habe ich's unter
das Sofa fallen laffenl"
ÄdeMnu.
<E^ahrer Ldelsinn ist selten;
<As illancher wird des lhochmuts Beuie,
Den für edel man gehaltcn;
Lins nur soll als edel gelten:
Lesser sein, als andre Leute,
Und sich nicht sür besser halten.
W. Madcr.
Vallgefpräch.
„ksaben sich gnädiges Fräulein schon einmal
Rosinen in den Kopf gcsetzt."
Im (Sifer.
professor: „Gar nichts wollt ihr lernenl
Ich habe zu meinen Zeiten die Griechen und Römer
mit lsaut und löaar verschlungen I"
Meggendorfers humoril'tische Lläller
— „Mo ist denn Ihr jdfcrd, loerr llleier?"
— „Das muß auch noch in der Gegend seinl"
Kns Ärfnhrung.
iZfraktlsch.
Äus eiuer Vertcidigungsrede.
— ,chör, Netty, in welcher Uoinpagnie
ist denn Dein Schatz?"
— „^ln der neunteni"
— „Ach, der Llendel Lr ist mir untreu
gewordenl"
— „Aber wie kannst Du denn das sagen?
Du wcißt ja seinen Nanien gar nicht l"
— „Gleichgiiltigi die von der ncunten
Konipagnie sind niir schon alle un-
treu gewordenl"
Theorie und Vraxis.
Baron Meier: „Da sagt so ein alter
Römer vom INenschen: ,8imili gaucletl^ Ich möchte
wissen, ob meine Rleine vom Ballet ein,Gaudiunll
hätte, wenn ich ihr chimilst offerierte?"
Das (Lluck.
<^8)as Gliick gleicht ciner koketten Schönen,
cZS Bald ködert's, bald narrt's dich mit trüg'rischer
lNacht,
Vft glaubst du schon, es hab' dir gelächclt,
Indeffen hat es dich — ausgelacht. M.
iWoshast.
„Nun, was hat Ihnen denn in der neucröff-
neten Ausstellung der Seceffionisten am meisten
vergnügen bereitet?"
„Daß ein Notausgang vorhanden warl"
Vraktifch.
Frenider tz» dcn Lirkusleuteni: „Wie, indiesem kleincn
lvagen übernachtet ihr alle zusammen?"
— „Gewiß, außer dem Schlangemnenschen; der wickelt sich um den erst-
besten Ast heruml"
„llleine lhcrren Geschworenenl —-
lvenn schon ein gewöhnlicher Strom
lllenschenleben vcrnichtet, wcnn schon ein
elektrischer Strom bisweilen tötet —
um wie viel weniger dürsen wir uns
wundern, wenn ein Stromer sich an
einem Leben vcrgreistl"
Schtau.
Rollege: „lsast Du das Zehnmarkstück
denn sortgenommen, welches Dcin
lherr aus dcm Tisch liegen gelaffen
hatte?"
Diener: bewahre; einstweilen habe ich's unter
das Sofa fallen laffenl"
ÄdeMnu.
<E^ahrer Ldelsinn ist selten;
<As illancher wird des lhochmuts Beuie,
Den für edel man gehaltcn;
Lins nur soll als edel gelten:
Lesser sein, als andre Leute,
Und sich nicht sür besser halten.
W. Madcr.
Vallgefpräch.
„ksaben sich gnädiges Fräulein schon einmal
Rosinen in den Kopf gcsetzt."
Im (Sifer.
professor: „Gar nichts wollt ihr lernenl
Ich habe zu meinen Zeiten die Griechen und Römer
mit lsaut und löaar verschlungen I"