e g ge n d o rf c r s u'ni oristische Blätter.
49
Inserui.
„tNilitärscheue Aöchin
wird gcsucht!"
Amschricbcn.
Bcsuch: „Ist Lserr 'Neier
zu sprecheu?"
Dicnstiii ädchcn: „Nein, er
wird gerade uiu deu
Fingcr gewickeltl"
Äatnl.
B u r e a u v o r st c h e r lin,
„Bittc tauscndiual um
Entschuldigung, Lserr
Direktor; ich war geradc
cingcnickt ..."
tdirektor (guimüiig): „Na,
lasscn Sie's gut scin,
INüller . . abcr ich war
dicscn Nachinittag schon
dreiinal hierl"
Verralen.
ä' örster (abends in der Kneipe):
„lvic, ineine Berren, Sie
glaubcn nicht, daß der
lfund jedes wort ver-
steht? . . . Karo, geh
schncll nach Ljause und
bostclle ineiner Frau, daß
sie horkoiiiinll"
tv irt:„Die ist schon draußen,
u»i Sic zu holen, Berr
Försterl"
Moch bcsser.
Ncrr: „Nun, Fräulein, habcu Sie sich in
dcr Kochschule eine recht große jdraris
angeeignct?"
Fräulein: „Vas geradc nicht, abcr
thooretisch koche ich vorziiglichl"
Kchlimmste Verwnnschnng.
Bcrr <in, svkiic m» linem jnngcn Arzle): „lherr — Sie sollen Ihr eigeuer
jdaticnt wcrdenl"
Hasernenhosblnle.
IIntcroffizier: „Nein, Ivas dieser khuber bciin Erercitiuin fiir unglaublichc
^tellungen hat! Kerl, Sic stnd die verkörperte inoderne Richtungl"
Vor dcm nächsten
amerikanischen Kriegc.
„Ivaruin wolleu Sie nicht Soldat wcrdcn,
fiihlcu Sie sich dcn Stragazen des Arie-
ges nicht gcwachsen?"
— „?as schon — aber ich bin Rußfcind."
Zem Dueruianlcn.
68)u jainiiierst bci jcglichciu Nadelstich
Des Schicksals und koiuiiist in Ekstase
Für wahres Lcid halt bei Aräften dich:
Man ertriukt uicht iiu lvasserglase I
K. Koch.
Gipscl des Ährgei)es.
Freuud Edi ist zuiii Virektor befördert
ivordeu und ist stolz a»f seincn ueueii Titel.
Lifersnchtig wacht er darübcr, daß er nicht
auders angercdet wird. va erhält er einen
Lrief init seineiu früheren Eharakter auf der
Adresse. Lntrüstct will er ihn zurückweisen,
aber die Neugierdc hält ihn zurück. Da koinint
ihin plötzlich cin Gcdanke: rasch ^reift er
nach dcr Feder, streicht den alten Titel durch
und sctzt in kühuen Zügen das Ivort „Direktor"
drüber. — Ietzt erst öffnet er ihn.
49
Inserui.
„tNilitärscheue Aöchin
wird gcsucht!"
Amschricbcn.
Bcsuch: „Ist Lserr 'Neier
zu sprecheu?"
Dicnstiii ädchcn: „Nein, er
wird gerade uiu deu
Fingcr gewickeltl"
Äatnl.
B u r e a u v o r st c h e r lin,
„Bittc tauscndiual um
Entschuldigung, Lserr
Direktor; ich war geradc
cingcnickt ..."
tdirektor (guimüiig): „Na,
lasscn Sie's gut scin,
INüller . . abcr ich war
dicscn Nachinittag schon
dreiinal hierl"
Verralen.
ä' örster (abends in der Kneipe):
„lvic, ineine Berren, Sie
glaubcn nicht, daß der
lfund jedes wort ver-
steht? . . . Karo, geh
schncll nach Ljause und
bostclle ineiner Frau, daß
sie horkoiiiinll"
tv irt:„Die ist schon draußen,
u»i Sic zu holen, Berr
Försterl"
Moch bcsser.
Ncrr: „Nun, Fräulein, habcu Sie sich in
dcr Kochschule eine recht große jdraris
angeeignct?"
Fräulein: „Vas geradc nicht, abcr
thooretisch koche ich vorziiglichl"
Kchlimmste Verwnnschnng.
Bcrr <in, svkiic m» linem jnngcn Arzle): „lherr — Sie sollen Ihr eigeuer
jdaticnt wcrdenl"
Hasernenhosblnle.
IIntcroffizier: „Nein, Ivas dieser khuber bciin Erercitiuin fiir unglaublichc
^tellungen hat! Kerl, Sic stnd die verkörperte inoderne Richtungl"
Vor dcm nächsten
amerikanischen Kriegc.
„Ivaruin wolleu Sie nicht Soldat wcrdcn,
fiihlcu Sie sich dcn Stragazen des Arie-
ges nicht gcwachsen?"
— „?as schon — aber ich bin Rußfcind."
Zem Dueruianlcn.
68)u jainiiierst bci jcglichciu Nadelstich
Des Schicksals und koiuiiist in Ekstase
Für wahres Lcid halt bei Aräften dich:
Man ertriukt uicht iiu lvasserglase I
K. Koch.
Gipscl des Ährgei)es.
Freuud Edi ist zuiii Virektor befördert
ivordeu und ist stolz a»f seincn ueueii Titel.
Lifersnchtig wacht er darübcr, daß er nicht
auders angercdet wird. va erhält er einen
Lrief init seineiu früheren Eharakter auf der
Adresse. Lntrüstct will er ihn zurückweisen,
aber die Neugierdc hält ihn zurück. Da koinint
ihin plötzlich cin Gcdanke: rasch ^reift er
nach dcr Feder, streicht den alten Titel durch
und sctzt in kühuen Zügen das Ivort „Direktor"
drüber. — Ietzt erst öffnet er ihn.