Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfers humoristische Blätter: Zeitschr. für Humor u. Kunst — 37.1899 (Nr. 432-444)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16698#0060
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
52

TI l e g g e n d o r f c r s t) n, n o r i sl i i ch e L I ä t l e r.


Rcchen bewaffnct, über die Böschung zu ihiu heraufgekraxelt
komiut. — Ietzt taucht ihr zoruspriihcudcr Aopf iibor deiu Feld-
rand auf — dann ist sie ganz obeu. Deu Görgl hat ein

Schwiudel erfaßt.-T>a geht's auch schou los: „Du elendcr

Lackl, Du Luiup, ua, uieiu's vatcrn Trad su z'verschiiupfier'u;
Du Dicb, T>u bfalluuk', da hast d'." — Patsch, hat der Görgl
eiue inii deiu Rechenstiol iibcr dcu Aopf zu kostcu gckriegt. Das
briugt ihn aber auch gleich i» die bfitz'. Der Vchs, der kveizen

— alles ist vergessen. — Lr spriugt auf und auf das wcibs-
bild los. — Dio woicht keiucu Schritt zurück, soudern schaut
ihiu init wildeiu Trotz ins Gesicht. Das inacht ihu wüteud.

— „Neiu, sich vou so eiuer schwarzciugigeu Bestie schlagcn

laffeu zu müffen," kocht's in ihiu. — „Aaunst 's uiit inir ver-
such'n," schleudert sie ihm keck herausforderud zu. Er faßt sie
bei dcr bfand, — sie reißt sie weg und versucht einen Schlag
nach seinoin Gesicht — sie fasscn sich — jetzt balgen sie
sich aui Boden heruui — bald ist er, bald sie uuten. Der sich
floißig auf deiu Bodeu niedcrguetschendc Meizcu rauscht uud
knistert. — Die Ringendeu hörcn's nicht. — — Ietzt siud sic
kuapp an deiu Abhaug. — Die Diru hat Görgl beim thaar-
schopf gefaßt, dieser sie um die Taillc.-Jetzt ein Ruck

uud der Arempl kollcrt iu die Tiefe dcs Straßcugrabeus.
Die Röcke fliegcu uur so, uud Görgl's Leinc schlenkeru
bei der rotiereudcu Beivcgnug wie lNaibäumc iu dcr Lust
herui». Vuatsch — liegcu sie da beidc der Länge uach
im Straßcugraben — - der Görgl uuglückseligcrwoise zu
uuterst. — — Lr kauu sich nicht rührcn. — - Das Mädcl
keucht — er stöhut: „Druck net so — laß aus."

Die Dirn scheiut sich plötzlich eiucs Lcssereu bcsounen zu
habcn. Sie spriugt aus und orduet ihrc zerraufteu lfaare,
die Aleider. Görgl steht auch auf, hält sich abcr dcn Ropf.
„Das Diordsmädcl, erwürgen thät's eiuen," denkt er sich und
setzt sich an dem Straßengraben nieder. „lhätt'st brauch'u
ch net su gah sein," wirft er ihr mit weinerlicher Stimuie
vorwurfsvoll zu. Sie schweigt cinen Augeublick — danu
fängt sie an zu slenneu. „Na, wos is dös söll, wos

g'sluntscht Diadl?"-§r schaut sie kleinmütig, zaghaft

au. - — „Ich — ich schäme mich — — ich — ich war
su bös." — — — — Dem Görgl wird recht froh ums
kferz. — „Na, na, jetzt bereut sie's, — nachert kaun's nuch
gut h'uausgeh'" logisiert er. „Nacher sctz Dich a a bissl
her z' mir, daß ich Dir sag', wie dös Aialöhr mit 'm Vchse
passiert is." — Sic setzt sich neben ihm nicder — er er-
zählt ihr allcs vou A bis Z. Sie nickt zustimmcud. Doch
wie er sagt, daß or der Görgl vom Lehncrhof sei, da wird
sie blutrot uud stottert gauz perxlex heraus: „Und ich bin
die Richterbaueruvcvi aus Bohentsch." Und nach eiuer
tveile fügt sie zu: „Ich bin Dein zweit's Gschwisterkind

-mciiie Uiutter hat mir vom Lchnerhos crzählt — sic

stamiiit uämlich aus 'u Lehnerhof. — Na, na, daß ich Dich
a uet gleich g'kouut hob." — Sie drücken sich einträchtig
die bsäude. — Görgl möcht vor lauter Freud gleich in die
lööh hupfcu — ec hat seiueu Vchsen ganz vergcssen. —
„Net wahr, Du verzeihst m'r's, daß ich heut' su grob geg'n
Dich gwes'u biu," hebt sie nach einer kveil au zu sagen.
— Tr uickt eifrig mit 'm Aopf uud will g'rad' anfangen,
daß ihm a vergnügcu gewes'u ist, als er sich ciucs Anderen
besiunt, — dic Vcvi iim dcn Leib saßt und ihr einen
schnalzcndeu Auß aufs üppig blüheude Uiündchen drückt.
— Sio ist's zufrieden. Tr wioderholt's noch ein xaarmal, daß
cs uur so hin uud wiedcrglitscht. — „Ich braucht g'rad' so a rcchtc
Lehuhofbäucriu," scufzt er zutraulich und küßt sie wicder. Und
wie sie's Uiündchen ciu wengerl frei kricgt, autwortet sie drauf:
„kveuu ich Dir nur gleich anstehl" Und er: „Na ob," und
küßt sie, daß es uur so schualzt. — —

Endlich fährt das hochgerötetc Uiädel erschrocken auf: „Aber
der Alee, dcr Alcc. Net wahr Görgerl, Du hilfst mir 'u Alcc
abhaueu. Schau, die Sunii is schon weg. Bleibst heut eh bei

uus übernacht."-- Sie holt deu Rechcn vom woizeufeld

und schiebt den Aarreu zum Alecfeid — der Semmelgelbc abor
licgt ruhig im iveizenfcld. — — — — —

Spätcr als der Vchsc längst zum khochzeitsmahl gcschlachtct
uud vorzohrt uud Vcvi Regcntin vom Lehnerhofe gewordeu
war, da erzählto dcr Görgl mit strahlendeu Augcn noch oft,
wie cr zu seiuem strammen Uiordsweiberl gekommeu sei.

Äergster Heuchlcr.

— „Der iferr Uiüllcr ist wohl ein rechter lheuchler?
jdantoffelheld: „ivic ein khciratsvermittler, der den bseirats-
lnstigen von Lheglück uud Seligkeit erzählt und dabci
selbst eiue Frau hat."

Verautivortlicher Redakteur: Uiax Schreiber. Druck und verlag von I. F. Schreiber, beide in Lßlingen bei Stuttgart.
Iu Vestcrreich-Uugarn sür lferausgabe und Redaktiou verautwortlich: Robcrt Uiohr in ivien I.

Geschäftsflelle in Miinchen: Schnliertstrslre 0
 
Annotationen